| # taz.de -- Steuersünder-CD aus der Schweiz: Haftbefehl gegen deutsche Fahnder | |
| > Wegen Wirtschaftsspionage wird in der Schweiz gegen drei Steuerfahnder | |
| > aus NRW ermittelt, die 2010 eine CD mit Bankdaten kauften. Deutsche | |
| > Politiker sind empört. | |
| Bild: Klein gegen groß: Schweizer Justiz düpiert Deutschland. | |
| BERLIN taz | Die Schweiz hat einen Haftbefehl gegen drei Steuerfahnder aus | |
| Nordrhein-Westfalen erlassen, wie am Wochenende bekannt wurde. Der Vorwurf: | |
| Die Beamten hätten „nachrichtliche Wirtschaftsspionage“ betrieben und gegen | |
| das Schweizer Bankgeheimnis verstoßen. | |
| Sie sollen dabei mitgewirkt haben, dass das Land Nordrhein-Westfalen im | |
| Februar 2010 eine CD aufkaufte, die gestohlene Daten von deutschen Kunden | |
| der Schweizer Großbank Crédit Suisse enthielt. | |
| Für diese CD soll Nordrhein-Westfalen mehr als 2,5 Millionen Euro gezahlt | |
| haben. Dank der Daten konnte der deutsche Fiskus dann etwa 900 Millionen | |
| Euro eintreiben, wie die Steuergewerkschaft schätzt, die die Finanzbeamten | |
| vertritt. | |
| Die deutschen Steuerfahnder waren aktiv am Diebstahl der Kontendaten in der | |
| Schweiz beteiligt, glauben die Schweizer Behörden. „Es besteht der konkrete | |
| Verdacht, dass aus Deutschland klare Aufträge gegeben worden sind zum | |
| Ausspionieren von Informationen der Crédit Suisse“, sagte der Schweizer | |
| Bundesanwalt Michael Lauber am Samstag. Die Schweizer haben daher die | |
| deutsche Behörden um Rechtshilfe ersucht. | |
| ## „Ungeheuerlicher Vorgang“ | |
| Finanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) reagierte unaufgeregt auf die | |
| Haftbefehle: „Die Schweiz hat ihr Strafrecht, und in der Schweiz ist die | |
| Verletzung des Bankgeheimnisses mit Strafe bedroht.“ | |
| Die nordrhein-westfälische Ministerpräsidentin Hannelore Kraft (SPD) blieb | |
| weniger gelassen. Es sei ein „ungeheuerlicher Vorgang“, der die Situation | |
| schwer belaste. „Die NRW-Steuerfahnder haben nur ihre Pflicht getan, | |
| deutsche Steuerbetrüger zu jagen, die ihr Schwarzgeld auf Schweizer | |
| Bankkonten geschafft haben.“ | |
| Die Nachricht von dem Haftbefehl gegen die drei Steuerfahnder platzt mitten | |
| in die Verhandlungen um ein Steuerabkommen mit Bern. Danach sollen die | |
| Erträge deutscher Anleger in der Schweiz ab 2013 mindestens genauso hoch | |
| besteuert werden wie in Deutschland. | |
| Für die deutsche Steuergewerkschaft es kein Zufall, dass die Schweizer | |
| Justiz jetzt aktiv wird. Die Haftbefehle seien „grotesk“, sagte | |
| Gewerkschaftschef Thomas Eigenthaler. „Ich betrachte dieses Vorgehen als | |
| einen Einschüchterungsversuch gegenüber der deutschen Politik, weil die | |
| Schweiz befürchtet, dass das geplante Steuerabkommen scheitert.“ | |
| ## Banken kaufen sich frei | |
| Einen derartigen Zusammenhang kann Schäuble hingegen nicht entdecken: „Mit | |
| dem Abkommen hat das nichts zu tun“, sagte er am Samstag in Kopenhagen, wo | |
| sich die EU-Finanzminister trafen. „Die Justiz und die | |
| Strafverfolgungsbehörden in der Schweiz sind so unabhängig wie in | |
| Deutschland.“ | |
| Der jetzt umstrittene CD-Kauf ist nicht der einzige Fall, in dem deutsche | |
| Steuerbehörden gestohlene Kontodaten erworben haben: So kaufte der | |
| Bundesnachrichtendienst 2006 Daten der Liechtensteiner Fürstenbank LGT. | |
| Rund 800 wohlhabende Deutsche gerieten ins Visier, darunter Ex-Post-Chef | |
| Klaus Zumwinkel. Weitere CD-Käufe trafen unter anderem die Schweizer Bank | |
| Julius Bär und die Luxemburger Tochter der britschen Großbank HSBC. | |
| Die CDs führten jedoch nicht nur zu Anklagen gegen die deutschen | |
| Steuersünder – die deutschen Staatsanwälte ermittelten auch gegen die | |
| Mitarbeiter bei den Banken. Die Crédit Suisse vermied einen spektakulären | |
| Prozess, indem sie im vergangenen Jahr einer Zahlung von 150 Millionen Euro | |
| zustimmte. Julius Bär und die LGT haben sich in ähnlichen Verfahren | |
| freigekauft. (mit dpa und rtr) | |
| 1 Apr 2012 | |
| ## AUTOREN | |
| Ulrike Herrmann | |
| ## TAGS | |
| Finanzamt | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Steuerfahndung nach HSBC-Leak: Ermittler treiben eine Milliarde ein | |
| Viele Kunden, die ihr Geld bei der Schweizer Bank versteckten, müssen | |
| nachzahlen. Behörden in 12 Ländern haben bereits über eine Milliarde Euro | |
| eingetrieben. | |
| Höhere Steuer für Deutsches Schwarzgeld: Schäubles „Gerechtigkeit“ | |
| Die Regierungen der Schweiz und Deutschlands bessern das in die Kritik | |
| geratene Steuerabkommen nach. Altvermögen aus der Bundesrepublik soll mit | |
| bis zu 41 Prozent besteuert werden. | |
| Rechtshilfe gegen Steuerbeamte gefordert: Schlagartige Lösung | |
| Die Bundesregierung nutzt die Schweizer Haftbefehle gegen drei deutsche | |
| Steuerfahnder als Argument für das umstrittene Steuerabkommen. | |
| Kommentar Haftbefehle für Steuerfahnder: Zwielichtige Schweizer Belege | |
| Die Schweiz erlässt Haftbefehle gegen deutsche Steuerfahnder und verhandelt | |
| gleichzeitig über ein Abkommen. Auch in Deutschland ist der kauf illegaler | |
| Steuerdaten umstritten. | |
| Steuerabkommen mit der Schweiz: Freikauf für Steuersünder | |
| Vermögen auf Schweizer Konten soll durch ein neues Abkommen legalisiert und | |
| nachträglich versteuert werden. Rot-Grün ist dagegen. | |
| Steuerabkommen mit der Schweiz: Stimmen sind wichtiger als Geld | |
| Die Opposition hält Zugeständnisse der Schweiz weiter für unzureichend. Die | |
| SPD-Länder bleiben hart, Finanzminister Schäuble gibt sich optimistisch. | |
| BGH-Urteil zur Steuerhinterziehung: Wer eine Million hinterzieht, muss sitzen | |
| Schon 2008 hatte der BGH härtere Strafen für Steuersünder gefordert, doch | |
| nicht alle Gerichte folgten. Auch ein Geständnis müsse nicht unbedingt zur | |
| Strafmilderung führen, so die Richter. | |
| Hinterzieher-CD aus Luxemburg: Razzia bei Steuersündern geplant | |
| Der Fiskus hat Datensätze von deutschen Bankkunden gekauft – aus Luxemburg. | |
| Jetzt müssen tausende Steuersünder mit Durchsuchungen rechnen. | |
| Änderung des Steuerflucht-Gesetzes: Verschärft heißt nicht scharf | |
| Steuern hinterziehen, selbst anzeigen, straffrei davonkommen: Diese | |
| bisherigen Regelungen will die Bundesregierung verschärfen. Der SPD und den | |
| Grünen reicht das nicht. | |
| Steuerflucht in die Schweiz: Kauf von CD füllt Staatskasse | |
| Baden-Württemberg lehnte das Angebot ab. Aber Bund und Niedersachsen kaufen | |
| die Daten von Steuerflüchtlingen. 1,5 Milliarden Einnahmen durch | |
| Selbstanzeigen werden erwartet. | |
| Nach Steuer-CD-Kauf: Staatsanwälte ermitteln jetzt | |
| Die gekaufte Daten-CD aus der Schweiz ist ausgewertet worden. Jetzt wird | |
| gegen 1.100 mutmaßliche Steuersünder ermittelt, die mit Hausdurchsuchungen | |
| rechnen müssen. |