| # taz.de -- Steuerabkommen mit der Schweiz: Freikauf für Steuersünder | |
| > Vermögen auf Schweizer Konten soll durch ein neues Abkommen legalisiert | |
| > und nachträglich versteuert werden. Rot-Grün ist dagegen. | |
| Bild: Glücklich nach der Unterzeichnung: Wolfgang Schäuble. | |
| BERLIN taz/dpa | Zwischen 130 und 180 Milliarden Euro sollen deutsche | |
| Steuerflüchtlinge in der Schweiz geparkt haben, wie Experten schätzen. Ein | |
| Steuerabkommen zwischen Deutschland und der Schweiz soll diese Vermögen | |
| legalisieren – und gleichzeitig dafür sorgen, dass Steuererträge nach | |
| Deutschland fließen. | |
| Das Abkommen soll am 1. Januar 2013 in Kraft treten. Danach werden die | |
| Erträge deutscher Anleger in der Schweiz mindestens genauso hoch besteuert | |
| wie in Deutschland – also mit wenigstens 26,4 Prozent. Dies entspricht der | |
| deutschen Kapitalertragsteuer mitsamt dem Soli-Zuschlag. | |
| Zudem soll das beim südlichen Nachbarn geparkte Vermögen rückwirkend für | |
| die letzten zehn Jahre nachversteuert werden – mit einem einmaligen | |
| Pauschalsatz von 19 bis 34 Prozent. Die Steuerflüchtlinge würden aber | |
| weiterhin anonym bleiben. | |
| Allein die nachträgliche Versteuerung würde etwa zehn Milliarden Euro | |
| bringen, schätzt das Finanzministerium. Davon würden dem Bund drei | |
| Milliarden zustehen, die Länder erhielten sieben Milliarden. | |
| ## Steuerhinterziehung durch geringe Abgabe legalisiert | |
| Der Bundesrat muss dem Abkommen zustimmen. Doch die Opposition lehnt die | |
| Vereinbarung ab. Die SPD zum Beispiel fordert, dass die Altvermögen mit | |
| mindestens 25 Prozent besteuert werden. Zudem monieren die Gegner, dass die | |
| Steuerflüchtlinge weiterhin anonym bleiben – während die USA inzwischen | |
| durchgesetzt haben, dass die Schweiz die Namen der amerikanischen | |
| Kontoinhaber nennt. | |
| Die Kritik an dem Steuerabkommen beschränkt sich nicht nur auf die | |
| Oppositionsparteien. Auch der Bund Deutscher Kriminalbeamter ist gegen die | |
| Vereinbarung. Steuerhinterziehung sei eine Straftat – die jetzt gegen eine | |
| geringe Abgabe legalisiert würde. „Einen anonymen Freikauf durch | |
| schwerkriminelle Straftäter darf es nicht geben“, heißt es in einer | |
| Pressemitteilung. | |
| Die Schweiz soll inzwischen angeboten haben, die Steuersätze für das | |
| Altvermögen auf 21 bis 41 Prozent anzuheben. Dennoch gab das | |
| rheinland-pfälzische Finanzministerium am Freitag bekannt, dass die | |
| Nachverhandlungen gescheitert seien. | |
| Trotz des Widerstands im Bundesrat will Finanzminister Wolfgang Schäuble | |
| das Steuerabkommen weiter vorantreiben und den Gesetzgebungsprozess | |
| einleiten. Die Regierung hofft, sich doch noch mit Rot-Grün einigen zu | |
| können, wenn die Landtagswahlen in Schleswig-Holstein und in | |
| Nordrhein-Westfalen im Mai vorbei sind. | |
| 1 Apr 2012 | |
| ## AUTOREN | |
| Ulrike Herrmann | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Razzien bei deutschen Credit-Suisse-Kunden: Steuerfreie Bermudaversicherungen | |
| Mit sogenannten Scheinversicherungen haben deutsche Kunden der Credit | |
| Suisse Milliarden Euro an der Steuer vorbeigeschleust. Die Bank rät zur | |
| Selbstanzeige. | |
| Höhere Steuer für Deutsches Schwarzgeld: Schäubles „Gerechtigkeit“ | |
| Die Regierungen der Schweiz und Deutschlands bessern das in die Kritik | |
| geratene Steuerabkommen nach. Altvermögen aus der Bundesrepublik soll mit | |
| bis zu 41 Prozent besteuert werden. | |
| Steuerstreit Deutschland und Schweiz: Krieger gegen Krämer | |
| Politik, Medien und Parteien in Deutschland und der Schweiz liefern die | |
| quasireligiöse Liturgie zum Kult ums helvetische Allerheiligste: das | |
| Bankgeheimnis. | |
| Rechtshilfe gegen Steuerbeamte gefordert: Schlagartige Lösung | |
| Die Bundesregierung nutzt die Schweizer Haftbefehle gegen drei deutsche | |
| Steuerfahnder als Argument für das umstrittene Steuerabkommen. | |
| Kommentar Haftbefehle für Steuerfahnder: Zwielichtige Schweizer Belege | |
| Die Schweiz erlässt Haftbefehle gegen deutsche Steuerfahnder und verhandelt | |
| gleichzeitig über ein Abkommen. Auch in Deutschland ist der kauf illegaler | |
| Steuerdaten umstritten. | |
| Steuersünder-CD aus der Schweiz: Haftbefehl gegen deutsche Fahnder | |
| Wegen Wirtschaftsspionage wird in der Schweiz gegen drei Steuerfahnder aus | |
| NRW ermittelt, die 2010 eine CD mit Bankdaten kauften. Deutsche Politiker | |
| sind empört. | |
| Steuerabkommen mit der Schweiz: Stimmen sind wichtiger als Geld | |
| Die Opposition hält Zugeständnisse der Schweiz weiter für unzureichend. Die | |
| SPD-Länder bleiben hart, Finanzminister Schäuble gibt sich optimistisch. | |
| Steuerabkommen mit der Schweiz: Rot-Grün fordert mehr Knete | |
| Durch ein Abkommen mit der Schweiz sollen Abgaben auf das Geld deutscher | |
| Steuerbetrüger erhoben werden. Doch die Sätze sind SPD und Grünen zu | |
| niedrig – das Abkommen droht zu scheitern. | |
| Steuerabkommen mit der Schweiz: SPD-Länder lassen sich wohl kaufen | |
| Für einen größeren Anteil werden einige oppositionsgeführte Bundesländer | |
| dem umstrittenen Deal mit der Schweiz offenbar zustimmen. Es hagelt Kritik. |