| # taz.de -- Stationierung von Mittelstreckenwaffen: Bundestag muss nicht zustim… | |
| > Deutschland hat der Stationierung von US-Mittelstreckenwaffen zugestimmt. | |
| > Ein Gutachten zeigt: Die Regierung durfte dies allein entscheiden. | |
| Bild: Eine US-Mittelstreckenrakete vom Typ Tomahawk | |
| Berlin taz | Der Bundestag muss der Stationierung neuer US-Raketen in | |
| Deutschland nicht zustimmen. Zu diesem Schluss kommt ein Kurzgutachten des | |
| Wissenschaftlichen Dienstes des Bundestags. Es wurde erstellt im Auftrag | |
| der fraktionslosen Abgeordneten Joana Cottar (Ex-AfD).Anlass des Gutachtens | |
| ist eine [1][gemeinsame Erklärung] der US-Regierung und der Bundesregierung | |
| von Anfang Juni. Ab 2026 sollen in Deutschland konventionelle | |
| US-Mittelstreckenraketen vom Typ SM 6 sowie Tomahawk-Marschflugkörper und | |
| noch zu entwickelnde Hyperschallwaffen stationiert werden. Diese Aufrüstung | |
| soll Russland vor Angriffen auf Nato-Gebiet, etwa im Baltikum, | |
| abschrecken.Das Vorgehen der Bundesregierung fand nicht zuletzt in der | |
| SPD-Fraktion Kritik, zum einen weil der Bundestag die | |
| Stationierungsentscheidung im Vorfeld nicht einmal diskutieren konnte, zum | |
| anderen weil die Stationierung von Raketen, die bis weit nach Russland | |
| reichen, Russland reizen könnten und eine derartige Stationierung nur in | |
| Deutschland vorgesehen ist.Der Wissenschaftliche Dienst verwies nun aber | |
| auf eine Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts von 1984. Damals hatten | |
| die Grünen gegen die Zustimmung der Bundesregierung im Nato-Doppelbeschluss | |
| zur Stationierung von US-Mittelstreckenraketen vom Typ Pershing und von | |
| Marschflugkörpern (englisch „Cruise Missiles“) geklagt. | |
| ## Grüne klagten schon in den 80ern | |
| Die Nato hatte damals auf die Einführung der SS20-Mittelstreckenrakten der | |
| Sowjetunion reagiert. Der Bundestag stimmte der Stationierung per Beschluss | |
| zu. Die Grünen verlangten jedoch ein Gesetz und klagten beim | |
| Bundesverfassungsgericht.Karlsruhe hielt damals ein Parlamentsgesetz zur | |
| Raketenstationierung für unnötig. Es genüge, dass Deutschland dem | |
| Nato-Vertrag 1955 zugestimmt habe. Die Übertragung von Hoheitsrechten | |
| bleibe im Rahmen dieser Zustimmung. Die Klage der Grünen wurde damit | |
| abgelehnt.1987 bestätigte das Bundesverfassungsgericht diese Rechtsprechung | |
| für die Stationierung chemischer Waffen der Nato in Deutschland. Auch | |
| hierfür war kein Gesetz erforderlich.Nach Einschätzung des | |
| Wissenschaftlichen Dienstes ist auch die jetzt geplante | |
| Raketenstationierung ein Nato-Projekt und damit vom Nato-Vertrag und vom | |
| Nato-Aufenthaltsvertrag gedeckt. Zwar handele es sich nur um eine | |
| bilaterale Vereinbarung zwischen den USA und Deutschland. Die gemeinsame | |
| Erklärung sei aber auf dem [2][Nato-Gipfel in Washington veröffentlicht | |
| worden] und nehme auf die US-Verpflichtungen im Rahmen der Nato Bezug. | |
| ## Kann Parlament Mitsprache erhalten? | |
| Der Wissenschaftliche Dienst ging nicht näher auf die Frage ein, wie der | |
| Bundestag auch ohne Gesetzgebung in die Stationierungsfrage eingebunden | |
| werden kann. Möglich sind zum Beispiel Debatten, die auch von der | |
| Opposition beantragt werden können. Auch unverbindliche – zustimmende oder | |
| ablehnende – Resolutionen können Ampel-Mehrheit und Opposition zur | |
| Abstimmung stellen.Wenn der Bundesregierung am Ende signalisiert würde, | |
| dass sie bei der Raketenstationierung keine parlamentarische Mehrheit | |
| hinter sich hat, würde dies wohl nicht nur zu einer Regierungskrise führen. | |
| Die Bundesregierung könnte dies auch zum Anlass nehmen, die Zustimmung zur | |
| Raketenstationierung gegenüber den USA zurückzunehmen. | |
| Umgekehrt wird auch damit gerechnet, dass Donald Trump, falls er die | |
| Präsidentschaftswahl gewinnt, die Zusage der USA zur Stationierung | |
| widerrufen und damit den Schutz Europas reduzieren würde. | |
| 6 Aug 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.bundesregierung.de/resource/blob/992814/2298418/b4eca6d3ccfdfd9… | |
| [2] /Stationierung-von-Mittelstreckenwaffen/!6023611 | |
| ## AUTOREN | |
| Christian Rath | |
| ## TAGS | |
| Nato | |
| Frieden und Krieg | |
| Raketen | |
| Bundesregierung | |
| Bundeswehr | |
| Friedensbewegung | |
| US-Wahl 2024 | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Traditionserlass bei der Bundeswehr: Mehr Wehrmacht wagen | |
| Die Bundeswehr erweitert den Kanon ihrer Soldaten, in deren Tradition sie | |
| stehen will. Bei manchen Wehrmachts-Soldaten will man es nicht mehr so eng | |
| sehen. | |
| Stationierung von Mittelstreckenwaffen: Tomahawks für Deutschland | |
| Deutschland hat der Stationierung von US-Mittelstreckenwaffen zugestimmt. | |
| Einst demonstrierten dagegen Millionen. Was ist heute davon zu halten? | |
| Nato-Gipfel in Washington: Die letzte große Party? | |
| Die Nato feiert in Washington ihren 75. Geburtstag. Überschattet wird der | |
| Gipfel von Fragen zur Fitness von Joe Biden. | |
| Roderich Kiesewetter über Ukrainekrieg: „Hysterie ist fehl am Platz“ | |
| Der CDU-Politiker Roderich Kiesewetter fordert mehr Waffenlieferungen. Ein | |
| Gespräch über Ängste vor einer Eskalation und Putins Kriegsführung. |