| # taz.de -- Spaniens neue Regierung und Katalonien: Barcelona trifft auf Madrid | |
| > Erstmals haben sich Kataloniens Regionalchef Torra und der spanische | |
| > Regierungschef Sánchez getroffen. Viele werten das als erste Annäherung. | |
| Bild: Langerwartet: das Zusammenkommen von Pedro Sánchez (links) und Quim Torra | |
| Madrid taz | „Freundlich und flüssig“ – so soll das erste Treffen zwisch… | |
| dem spanischen Regierungspräsident Pedro Sánchez am Montag mit dem | |
| katalanischen Regierungschef und Befürworter der Unabhängigkeit Quim Torra | |
| im Madrider Regierungspalast La Moncloa gewesen sein. Das erklärte die | |
| spanische Vize-Regierungschefin Carmen Calvo im Anschluss vor der Presse. | |
| Das Treffen wird allgemein als erster Schritt zur „Normalisierung Spaniens“ | |
| gewertet. Die beiden Regierungschefs haben vereinbart, die im katalanischen | |
| Autonomiestatut vorgesehene „bilaterale Kommission“ zu aktivieren, um | |
| Lösungen für die verfahrene Lage zwischen Madrid und zu suchen. | |
| „Diese Situation kann nicht ohne Anstrengung aller Beteiligten gelöst | |
| werden“, erklärte Calvo. Während Sánchez vor allem über weitere | |
| Zugeständnisse bei der Finanzierung von Infrastrukturmaßnahmen in | |
| Katalonien sowie den Ausbau der Kompetenzen der Autonomieregierung | |
| verhandeln will, verlangt Torra für seine Region das „Recht auf | |
| Selbstbestimmung“. Er will ein Referendum über die Zukunft Kataloniens wie | |
| in Schottland. „Die Regierung gibt nicht auf, was sie nicht aufgeben kann, | |
| nämlich die Verteidigung der verfassungsmäßigen Ordnung“, weist Calvo dies | |
| zurück. | |
| Torra bewertete das Treffen als positiv. Sánchez habe erkannt, dass es sich | |
| bei der Katalonienfrage um ein politisches Problem handle, das mit Politik | |
| und nicht mit der Justiz gelöst werden müsse, fügte Torra hinzu. „Wir haben | |
| eine bilaterale Beziehung begonnen, die weitergehen wird“, sagte er und | |
| beteuerte gleichzeitig, am Ziel der Unabhängigkeit festhalten zu wollen. | |
| Das letzte Treffen dieser Art fand vor eineinhalb Jahren zwischen dem | |
| damaligen konservativen, spanischen Ministerpräsidenten Mariano Rajoy und | |
| dem Vorgänger Torras, Carles Puigdemont statt – ohne, dass sich die beiden | |
| verständigen konnten. | |
| Die Beziehungen zwischen Madrid und Barcelona sind seit Herbst 2012 so gut | |
| wie inexistent. Der damalige katalanische Regierungschef Arturo Mas fuhr | |
| damals nach Madrid, um ein neues Finanzsystem auszuhandeln. Er wollte, dass | |
| Katalonien dem Baskenland gleichgestellt wird. Die Basken treiben die | |
| Steuern selbst ein und führen dann einen Teil nach Madrid ab. Katalonien | |
| hingegen bekommt von den staatlichen Steuereinnahmen einen Teil zugewiesen. | |
| Dabei fließt wesentlich weniger zurück, als in der Region an Steuern | |
| eingenommen wird. Rajoy schickte Mas ohne Zugeständnisse nach Hause. | |
| ## Kritik von der Opposition | |
| Mas begann daraufhin die ständig wachsende Unabhängigkeitsbewegung zu | |
| unterstützen. 2014 führte seine Regierung eine erste Bürgerbefragung über | |
| die Loslösung von Spanien durch. Dieser Prozess endete unter Mas' | |
| Nachfolger Puigdemont mit dem einseitig durchgeführten Referendum am | |
| vergangenen 1. Oktober und der Unabhängigkeitserklärung vom 27. Oktober. | |
| Rajoy stellte daraufhin mit Hilfe von Sánchez sozialistischer PSOE | |
| Katalonien unter Zwangsverwaltung. Sieben Exminister und | |
| Parlamentspolitiker sowie zwei Aktivisten sitzen wegen „Rebellion“ und | |
| „Veruntreuung öffentlicher Gelder“ in Untersuchungshaft. Sechs weitere | |
| Politiker befinden sich im Exil. | |
| Zwar hat die Regierung Sánchez vor einer Woche die ersten Inhaftierten von | |
| Madrider Gefängnissen in katalanische Haftanstalten verlegen lassen, doch | |
| das ist Torra nicht genug. Er fordert die Freilassung und die Einstellung | |
| der Verfahren. | |
| Die Opposition im spanischen Parlament griff Sánchez vor dem Treffen scharf | |
| an. Sie wirft Sánchez vor, Zugeständnisse zu machen, um so für die | |
| Unterstützung der katalanischen Abgeordneten beim Misstrauensvotum am 1. | |
| Juni zu bezahlen, die den Sozialisten an die Macht brachte. | |
| 9 Jul 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Reiner Wandler | |
| ## TAGS | |
| Spanien | |
| Pedro Sánchez | |
| Katalonien | |
| Katalonien | |
| Spanien | |
| Katalonien | |
| Carles Puigdemont | |
| Katalonien | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Spanien | |
| Spanien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| „Säuberungsbrigade“ in Katalonien: Die Bändchenabschneider | |
| In Katalonien hinterlassen Unabhängigkeitsaktivisten gelbe Schleifen. | |
| Unterwegs mit deren Gegnern, die sich provoziert fühlen und sie entfernen. | |
| Bewegung im Katalonienkonflikt: Spaniens Premier will neues Votum | |
| Pedro Sánchez strebt ein Referendum in der Region an – aber keins über die | |
| Frage nach Unabhängigkeit. Mit dem Plan steht er ziemlich alleine da. | |
| Kataloniens Ex-Regionalpräsident: Puigdemont macht wieder Politik | |
| Kataloniens Exregionalpräsident reist am Samstag aus Deutschland ab. Nach | |
| Spanien kann er nicht. Von Belgien aus will er Politik machen. | |
| Entscheidung der spanischen Justiz: Keine Auslieferung Puigdemonts | |
| Die spanische Justiz verzichtet auf eine Auslieferung des in Deutschland | |
| festgenommenen katalanischen Separatisten-Führers Carles Puigdemont. | |
| Kommentar Auslieferung Puigdemont: Doch keine Rebellion | |
| Die deutsche Justiz will Kataloniens Ex-Regierungschef nur wegen | |
| Veruntreuung ausliefern. Spanische Kollegen fordern eine härtere Strafe. | |
| Flüchtlingsschiff „Aquarius“ an Land: Angekommen in Spaniens Politik | |
| Die Irrfahrt der „Aquarius“ hat ein Ende. Die Geflüchteten bekommen ein | |
| vierwöchiges Bleiberecht in Spanien. Die Opposition macht bereits Stimmung. | |
| Bürgerbewegung in Spanien: Basken wollen Selbstbestimmung | |
| Im Baskenland nehmen 100.000 Menschen an einer Menschenkette für mehr | |
| Autonomie teil. Die regierende PSOE will eine Verfassungsreform. | |
| Kommentar Spanisches Kabinett: Adios, Machos! | |
| Angewandter Feminismus in Spanien: Das Kabinett des neuen | |
| Ministerpräsidenten Sánchez hat den höchsten Frauenanteil weltweit. |