| # taz.de -- Sondierungsgespräche nach der Wahl: Deutschland, aber als Projekt | |
| > Die laufende Sondierungssaga vermittelt nach all dem angeblichen | |
| > Stillstand der letzten Jahre endlich Erlebnischarakter. Ein echtes | |
| > Projekt. | |
| Bild: Ein Projekt (v.l.): Olaf Scholz (SPD), Robert Habeck (Grüne) und Christi… | |
| Es gibt da diesen recht einfältigen Film aus den frühen 2010er Jahren, in | |
| dem drei Highschool-„Loser“ (auch so eine ZehnerJahre-Vokabel) eine Party | |
| veranstalten, die durch die Wirrungen der sozialen Netzwerke plötzlich zum | |
| Megaevent mutiert und völlig aus dem Ruder läuft. | |
| „Project X“ heißt der Streifen, der in etwa so inhaltsarm daherkommt wie | |
| der diesjährige CDU-Wahlkampf. Dennoch veranschaulicht er allein durch | |
| seinen Titel ein bis heute gegenwärtiges Phänomen: die Projektifizierung | |
| der Alltagswelt (in diesem Fall das Projekt Party hart). Fast zehn Jahre | |
| nach dem Film bricht sich die Begrifflichkeit des Projekts auch wieder im | |
| bundespolitischen Diskurs Bahn. Im Zuge der (informellen, Vor-, | |
| Vor-vor-)Sondierungsgespräche ist von politischen Akteur:innen und ihren | |
| Beobachter:innen immer häufiger von einem Projekt die Rede, das da in | |
| den Berliner Hinterzimmern geschmiedet werden solle. | |
| Während Robert Habeck am Wahlabend empfahl, sich nun zu überlegen, „was | |
| könnte das Projekt sein“, die CDU sich zwischenzeitlich mit dem flirtigen | |
| Ausdruck des „Zukunftsprojekts“ darum bemühte, Grüne und Liberale zu | |
| umwerben, und Olaf Scholz bereits das „ganz große Projekt“ orakelte, falls | |
| eine mögliche Ampel in vier Jahren wiedergewählt würde – beerdigte jüngst | |
| Markus Söder gespielt wehmütig die Jamaika-Option mit dem Satz, dass es | |
| sich trotz aller Unterschiede doch gelohnt hätte, „ein solches Projekt | |
| anzugehen“. Die omnipräsente Vokabel Projekt birgt dabei eine erzählerische | |
| Chance, die Erneuerung und Aufregung anstelle routinehafter | |
| Groko-Langeweile verspricht. | |
| Ähnlich wie im Teenie-Film spielten auch zu Beginn der Sondierungssaga | |
| zwischen Grünen und FDP die sozialen Netzwerke eine zentrale Rolle. Das | |
| kaum anders als mit dem Boulevard-Unwort des Kult-Selfies [1][zu | |
| etikettierende Wissing-Lindner-Baerbock-Habeck-Foto], das mittlerweile in | |
| all seinen Facetten und Filtern hinreichend boomerig analysiert worden ist, | |
| steht schon jetzt als ikonografische Zeugin für eine anstehende | |
| grün-liberale Zusammenarbeit. Das Foto offenbart bereits einen großen | |
| Vorteil des Projektprinzips: seinen Erlebnisfaktor. | |
| ## Zeitliche Begrenztheit | |
| Denn ein Projekt, so ist es vielfach soziologisch definiert worden, | |
| zeichnet sich durch seine zeitliche Begrenztheit aus. Es hat einen Start | |
| und einen Abschluss und ermöglicht somit einen Spannungsbogen von Anfang, | |
| Höhepunkt und Ende. Das gilt gleichermaßen [2][für das politische Projekt | |
| Grün-Gelb] wie für anderweitige Projekte aus dem privaten Raum | |
| (Balkonbepflanzung, Bachelor-Arbeit, Geburtstagsgeschenk für Rainers | |
| Sechzigsten). | |
| Im Film „Project X“ sorgt letztendlich ein Aufruf auf der Anzeigenplattform | |
| Craigslist, der sich als viral gehende Ketteneinladung entpuppt, für die | |
| unverhoffte Partyeskalation. Sollte es nun tatsächlich zu einer | |
| „Zitruskoalition“ kommen und diese im Sinne ihrer Wähler:innenschaft | |
| vorzeigbare Resultate erzielen, so wird wohl auch das Sondierungsselfie im | |
| Rückblick als Startschuss, als Erweckungsmoment, ja als erste | |
| Teambuilding-Einheit vernarrativiert werden. Entfaltet das Posting doch | |
| bereits jetzt die Ästhetik eines Führungskräfte-Kennenlern-Wochenendes im | |
| ländlichen Raum, bei dem nach gemeinsamer Alpaka-Wanderung noch an einem | |
| Escape-Room-Brettspiel gerätselt wird. | |
| ## Option des positiven Denkraums | |
| Dem Erlebnisfaktor des Projekts wohnt durch seine zeitliche Begrenztheit | |
| noch ein weiteres Charakteristikum inne: seine Einmaligkeit. Bei „Project | |
| X“ gibt es eine Szene, in der Gastgeber Thomas gewillt ist, zugunsten des | |
| Inventars seiner Eltern die Partymeute aus dem Haus zu werfen, als ihm im | |
| letzten Moment die Einmaligkeit der Chance bewusst wird, nun endlich zu den | |
| coolen Kids dazuzugehören. Eine grün-gelbe Koalition gab es auf Bundesebene | |
| bisher ebenso wenig wie ein Dreierbündnis. | |
| Statt also die (sehr, sehr vielen) inhaltlichen Differenzen in den | |
| Vordergrund zu stellen, öffnet die Thematisierung der Neuartigkeit eines | |
| politisch nie dagewesenen Projekts einen positiven Denkraum. Hier könnte | |
| etwas Einzigartiges, gar etwas Historisches entstehen. Konfliktbehaftete | |
| Sondierungsverhandlungen verwandeln sich im Gewand des Projekts zu einem | |
| attraktiven Happening. Wie formulierten es die vier | |
| Spitzenpolitiker:innen einhellig unter ihrem Selfie-Post: „Spannende | |
| Zeiten“. | |
| ## Wie gemacht für Grüne und Liberale | |
| Gerade für Grüne und Liberale erscheint diese Erzählung wie gemacht. | |
| Versuchen sich beide Parteien doch zum einen als bisherige | |
| Oppositionsvertreterinnen und zum anderen mit ihren hohen Zustimmungswerten | |
| bei jungen Wähler:innen als Gegenmodell einer gestrig wirkenden | |
| Regierungsbehörde zu inszenieren. Das Projekt steht hier genau für das | |
| Gegenteil: keine Routinen, keine festgefahrenen hierarchischen Strukturen. | |
| Vielmehr ein kreativer diverser Austausch über Ressortgrenzen hinaus. | |
| Start-up-Mentalität statt Matrixorganisation, dynamische Prozesse statt | |
| unflexibler Musterlösungen, Identifikation mit übergeordneten Prinzipien | |
| statt schematischer Rollenausübung – so lauten die gewünschten | |
| Assoziationen, die im Projekt-Paket mitgeliefert werden. | |
| ## Alle sind sichtbar | |
| In den aktuellen politischen Diskurs passt das Konzept des Projekts deshalb | |
| so gut, weil es sich vom eingestaubten Begriff der Koalition entscheidend | |
| abgrenzt. Bestanden Koalitionen in der bundesrepublikanischen Geschichte | |
| doch zunächst aus großen Volksparteien und ihren kleinen | |
| Junior-Partner:innen (eine seit dieser Wahl endgültig überholte Realität), | |
| gerieten sie spätestens mit den Großen Koalitionen in Misskredit. So waren | |
| sich die Sozialdemokraten über das letzte Jahrzehnt wahrscheinlich in | |
| wenigen Punkten so einig wie in der Überzeugung, dass all ihre | |
| Errungenschaften in der großen Unschärfe des bürokratischen Groko-Apparats | |
| untergegangen seien. | |
| Und auch Christian Lindner ließ die Jamaikakoalition vor vier Jahren wohl | |
| auch deshalb platzen, weil er sich um die Sichtbarkeit seiner Partei | |
| zwischen schwarz-grünen Interessen sorgte. Das Prinzip des Projekts | |
| hingegen beruht geradezu auf der Sichtbarkeit seiner einzelnen | |
| Teilnehmer:innen. Nach dem Soziologen Andreas Reckwitz setzt die | |
| Projektstruktur auf neue innovative Lösungswege, gerade durch die | |
| Herausstellung seiner in ihren Kompetenzen, Expertisen, aber auch | |
| Persönlichkeiten und kulturellen Hintergründen grundverschiedenen | |
| Mitglieder:innen. | |
| ## Projekte symbolisieren Aufbruch | |
| Reckwitz spricht hier von einer „Ensembleleistung“, wie man sie aus dem | |
| Theater kennt. Ein politisches Projekt verspricht demnach, dass jedes | |
| seiner Ensemble-Mitglieder:innen sichtbar ist und mit ihren einzigartigen | |
| Fähigkeiten glänzen kann. Das klingt für alle Parteien verheißungsvoll, | |
| setzt jedoch voraus, dass die einzelnen Teilnehmer:innen des | |
| Projektteams auch ein klares, unverwechselbares Profil aufweisen. Die | |
| Grünen (Klima), die FDP (Freiheit, Digitalisierung), die SPD (12 Euro | |
| Mindestlohn, sozialer Wohnungsbau, RESPEKT) und Armin Laschet (Cigarillos, | |
| aber nicht auf Lunge) können ein solches ja durchaus vorzeigen. | |
| Projekte symbolisieren Aufbruch, Flexibilität und kreatives Neues – doch | |
| dem gegenüber stehen auch so manche Gefahren: Projekte sind unsicher, | |
| drohen leicht instabil zu werden oder im Sande zu verlaufen. Leerlauf und | |
| Sackgassen sind Teil jeder Projektphase und da sie durch ihre | |
| Zusammensetzung emotional und affizierend wirken, zeichnet sie auch immer | |
| ein hohes Enttäuschungsrisiko aus. Projekte können zu ungeahnten | |
| Ergebnissen führen. | |
| Zu Überraschungen positiver, aber auch negativer Art. Im Film „Project X“ | |
| endet die Party damit, dass ein leicht verwirrter Drogendealer auf der | |
| Suche nach einem mit Ecstasy-Pillen befüllten Gartenzwerg mit einem | |
| Flammenwerfer das gesamte Viertel abfackelt. Baerbock, Habeck, Wissing und | |
| Lindner könnten also durchaus recht behalten: Mit einem neuen politischen | |
| Projekt stehen Deutschland womöglich spannende Zeiten bevor. | |
| 8 Oct 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Selfie-von-Gruenen-und-FDP/!5800695 | |
| [2] /Annaeherung-von-Gruenen-und-FDP/!5801455 | |
| ## AUTOREN | |
| Luca Bognanni | |
| ## TAGS | |
| Sondierung | |
| FDP | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Wahl | |
| Bündnis 90/Die Grünen | |
| Ryanair | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| IG | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Sondierung | |
| Ampel-Koalition | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Ampel-Koalition | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Abschied vom Billigflughafen: Goodbye, Hahn | |
| Für viele westdeutsche Migra-Kids ist Frankfurt-Hahn ein Teil ihrer Jugend. | |
| Ein paar letzte Erinnerungen an den trostlosen Flughafen im Nirgendwo. | |
| Europas Blick auf Ampelkoalition: Der neue Nachbar | |
| Einige europäische Länder freuen sich auf einen Kanzler Scholz, andere | |
| nicht. Wie der bevorstehende deutsche Regierungswechsel in Europa gesehen | |
| wird. | |
| Grün-gelbes Streitgespräch übers Klima: „Wir müssen uns zusammenraufen“ | |
| Können sie das Klima retten? Ein Streitgespräch mit der Grünen Kathrin | |
| Henneberger und Lukas Köhler von der FDP über Kohle, CO2-Preis und | |
| Subventionen. | |
| Nach der Bundestagswahl: Adieu, Volksparteien | |
| Die eierlegende Wollmilchsau der repräsentativen Demokratie hat ihre | |
| Existenzbedingungen verloren. Wir sollten uns daran gewöhnen. | |
| Erste Sondierung von SPD, Grüne und FDP: Ampel-Sondierung bei Tageslicht | |
| Am Donnerstag trafen sich erstmals SPD, Grüne und FDP zu Sondierungen. | |
| Montag geht's weiter. Grüne versprechen: Es wird keine Nachtsitzungen | |
| geben. | |
| Sondierungen für Ampel-Koalition: Lindner hat plötzlich Fantasie | |
| Im Wahlkampf betonte FDP-Chef Lindner stets, ihm fehle die Fantasie für ein | |
| Ampelbündnis. Nun könnte er die FDP darin als Finanzkorrektiv inszenieren. | |
| Sondierungen für Ampel-Koalition: Besser geht’s nicht | |
| Grüne und FDP entscheiden sich für Sondierungen mit der SPD. Liberalen-Chef | |
| Christian Lindner geht damit das größte Risiko ein. | |
| Sondierungen zur Regierungsbildung: Söders Startschuss für den Neustart | |
| Während CDU-Chef Armin Laschet weiter auf Jamaika-Verhandlungen hofft, | |
| erklärt CSU-Chef Markus Söder diese quasi für gescheitert. War’s das jetzt? |