| # taz.de -- Sommerwelle mit Omikron BA.4 und BA.5: Wie geht's eigentlich Corona? | |
| > Neue Subtypen und mehr Infizierte: Die Sommerwelle ist da, doch keiner | |
| > regt sich richtig darüber auf. Wäre das angebracht? Und was wird im | |
| > Herbst? | |
| Bild: Konzert ohne Abstand oder Maske: gute Stimmung trotz hoher Inzidenzen | |
| ## Wie ist gerade die sommerliche Coronalage? | |
| Eigentlich fällt es dem Coronavirus schwerer, sich zu verbreiten, je mehr | |
| die Sonne scheint. Darum sanken die Coronazahlen in den vergangenen beiden | |
| Sommern deutlich. Seinerzeit meldete das Robert Koch-Institut (RKI) | |
| durchschnittlich Neuinfektionen im dreistelligen Bereich. In diesem Jahr | |
| ist der Durchschnitt hingegen fünfstellig – und die Zahlen nehmen weiter | |
| zu. | |
| Dabei gehen die Gesundheitsämter davon aus, dass die realen | |
| Infektionszahlen höher liegen als die gemeldeten. Viele Infizierte | |
| verzichten auf einen PCR-Test und kurieren sich bei Symptomen oder nach | |
| einem positiven Selbsttest einfach zu Hause aus. Trotzdem stieg die | |
| bundesweite 7-Tage-Inzidenz in der vergangenen Woche an und lag am Freitag | |
| wieder bei 427. | |
| ## Weshalb steigt die Zahl der Infizierten in Deutschland plötzlich so | |
| stark an? | |
| Der Grund dafür liegt nicht nur darin, dass weniger Menschen Maske tragen. | |
| Vielmehr lässt sich der Anstieg vor allem auf die Coronavarianten BA.4 und | |
| BA.5 zurückführen. Die [1][Weltgesundheitsorganisation WHO] stuft sie als | |
| „besorgniserregend“ ein. Wie die bisher in Deutschland vorherrschende | |
| Coronavariante BA.2, gehören BA.4 und BA.5 zu den sogenannten | |
| Omikron-Subtypen. | |
| Allerdings sind sie offenbar ansteckender und verdrängen deshalb die | |
| Variante BA.2. Laut den aktuellen Berichten des RKI verdoppelten sich die | |
| Anteile von [2][BA.4 und BA.5] in den vergangenen beiden Wochen. Und laut | |
| dem [3][neuesten Bericht] des Instituts vom Donnerstag macht BA.4 | |
| mittlerweile 4 Prozent aller Infektionen aus, während BA.5 bei 23 Prozent | |
| ursächlich ist. Expert*innen schätzen allerdings, dass die realen Zahlen | |
| auch hier deutlich höher liegen. | |
| ## Wie bedrohlich sind die Varianten BA.4 und BA.5 für das deutsche | |
| Gesundheitssystem? | |
| Zu den häufigen Symptomen soll nun wieder Husten gehören, während sich BA.2 | |
| eher durch Schnupfen äußerte. Kopfschmerzen, Fieber und Müdigkeit bleiben | |
| weitverbreitete Coronasymptome. Es gibt aber keine Hinweise darauf, dass | |
| die Omikron-Varianten eine höhere Zahl an schweren Coronaverläufen | |
| verursachen, teilt unter anderem die EU-Agentur zur Kontrolle übertragbarer | |
| Krankheiten ECDC mit. | |
| In Deutschland warnt zurzeit niemand vor einer Überlastung des | |
| Gesundheitswesens durch die neuen Varianten. Seit Mai steht im | |
| wöchentlichen Bericht des RKI nicht mehr, dass die Gefährdung durch | |
| COVID-19 für die Gesundheit der Bevölkerung in Deutschland „sehr hoch“ se… | |
| stattdessen sei sie lediglich „hoch“. Eine erste Studie weist zudem darauf | |
| hin, dass Omikron-Infizierte seltener langfristige Symptome – also Post | |
| oder Long Covid – entwickeln. Dazu gibt es allerdings insgesamt wenige | |
| Studien, gerade bezüglich der neuen Varianten, die es erst seit kurzer Zeit | |
| gibt. | |
| BA.4 und BA.5 wurden im Januar zuerst in Südafrika nachgewiesen und führten | |
| dort im April zu einer weiteren Infektionswelle. Die ging laut offiziellen | |
| Angaben bereits nach einem Monat wieder zurück. Das könnte daran liegen, | |
| dass in Südafrika viele Maßnahmen wie eine Maskenpflicht in Innenräumen | |
| weiter bestehen. | |
| In Portugal, wo die BA.5-Variante mittlerweile ebenfalls dominant ist, | |
| infizierte sich ein höherer Anteil an Menschen während der aktuell | |
| bestehenden Welle. BA.5 hat auch das portugiesische Gesundheitssystem nicht | |
| überlastet, doch die Gesundheitsbehörde meldete einen Anstieg an Menschen, | |
| die auf Intensivstationen behandelt werden mussten. Es starben auch wieder | |
| mehr Menschen im Zusammenhang mit Corona. | |
| ## Wie gut wirkt der Impfstoff gegen die neuen Varianten? | |
| Wie es aussieht, schützen die bisherigen Impfungen oder eine bereits | |
| durchgemachte Infektion vor einem schweren Krankheitsverlauf. Allerdings | |
| verhindert beides keine Ansteckung. Schon bei der BA.2-Variante fiel es dem | |
| coronatrainierten Immunsystem schwer, das Virus wiederzuerkennen. BA.4 und | |
| BA.5 können es offenbar noch besser umgehen. Corona bleibt außerdem für | |
| ältere Menschen und für jene mit Vorerkrankungen weiterhin eine potenziell | |
| tödliche Krankheit. Durchschnittlich starben in dieser Woche etwa 70 | |
| Menschen pro Tag im Zusammenhang mit Corona. Bundesgesundheitsminister Karl | |
| Lauterbach (SPD) empfahl den Risikogruppen deshalb, sich eine vierte | |
| Impfung zu holen. | |
| ## Gibt es bald einen angepassten Impfstoff, der eine Ansteckung | |
| verhindert? | |
| Alle Impfungen haben eine Wirksamkeit von unter hundert Prozent, das lässt | |
| sich nicht ändern. Außerdem ist die [4][Impfstoffentwicklung] zwar immer | |
| schneller, braucht aber trotzdem Zeit: Das Mainzer Unternehmen Biontech | |
| gibt an, in den kommenden Wochen die Studienergebnisse zu seinem an | |
| Omikron-Varianten angepassten Impfstoff vorlegen zu wollen. Eigentlich war | |
| dies schon für April geplant, wie der SWR berichtet. | |
| Der US-Hersteller Moderna ist da schon einen Schritt weiter und hat seine | |
| Studienergebnisse bereits in dieser Woche vorgestellt. Diese klingen | |
| verhalten optimistisch: Der an Omikron angepasste Impfstoff erhöht demnach | |
| die Menge an Antikörpern, die verschiedene Varianten des Virus abwehren | |
| könnten. Doch beide Impfstoffe kommen wohl zu spät, um die BA.5-Welle zu | |
| brechen, denn sie sind für den Spätsommer angekündigt. Und weil der neue | |
| Impfstoff bisher nur an BA.1 angepasst ist, ist er wahrscheinlich auch | |
| nicht besonders wirksam gegen die neuen Subtypen. | |
| ## Ergreift die Bundesregierung nun wieder Maßnahmen, um die Welle | |
| einzudämmen? | |
| Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach betonte am Freitag, die | |
| Sommerwelle sei zwar da, aber es sei auch [5][„kein Alarm notwendig“]. Wenn | |
| alle selbst vorsichtiger wären, könne der Sommer gut werden. Der | |
| Gesundheitsminister empfahl außerdem, in Innenräumen freiwillig Maske zu | |
| tragen. | |
| Die deutsche Stiftung für Patientenschutz sprach sich hingegen dafür aus, | |
| mehr für den Schutz von Älteren und Vorerkrankten zu tun. Allerdings ist | |
| nach dem aktuellen Infektionsschutzgesetz nicht die Bundesregierung in der | |
| Verantwortung, stattdessen müssten die Länder Maßnahmen ergreifen. | |
| In Schleswig-Holstein und Niedersachsen ist die Inzidenz zurzeit am | |
| höchsten, mit mehr als 700 Neuinfektionen in sieben Tagen pro | |
| hunderttausend Einwohner*innen. Doch selbst hier empfehlen die zuständigen | |
| Minister nur Eigenverantwortung. „Mit einer Kombination aus Masketragen, | |
| Abstandhalten und regelmäßigem Testen können wir uns auch vor dieser neuen | |
| und sehr ansteckenden Variante des Virus schützen“, teilte Manfred Böhling | |
| vom niedersächsischen Ministerium für Gesundheit am Dienstag mit. | |
| ## Fällt dann wenigstens die Herbstwelle aus? | |
| Wie die Pandemie im Herbst weiter verläuft, kann niemand sagen. Bisher war | |
| das Virus immer wieder für Überraschungen gut. Der Corona-ExpertInnenrat | |
| der Bundesregierung forderte jedenfalls in der vergangenen Woche, dass die | |
| Bundesregierung sich auf eine Herbstwelle vorbereiten solle. Dafür wäre | |
| eine bessere [6][Datenlage nötig] und das Infektionsschutzgesetz müsste | |
| entsprechend angepasst werden: Am 23. September läuft das bisherige | |
| Infektionsschutzgesetz aus. Nach eigenen Angaben arbeitet die | |
| Bundesregierung aber noch an keinem neuen. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) | |
| warnte vor einem Schnellschuss. | |
| Während Lauterbach die Eckpunkte für den Winter schon vor der Sommerpause | |
| fixieren will, gab Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) zuletzt an, | |
| er wolle das neue Gesetz erst danach fertigstellen. Buschmann will auf | |
| einen wissenschaftlichen Bericht warten, der Ende Juli erscheint und die | |
| bisherigen Maßnahmen auswertet. Dieser Bericht allerdings steht [7][schon | |
| jetzt in der Kritik]. Fachkreise bemängelten, dass bereits das erste | |
| Kapitel des Berichts handwerklich schlecht sei, berichtete die | |
| [8][Süddeutsche Zeitung]. Das Kapitel sei einseitig und betone die | |
| negativen Folgen der Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie. | |
| 18 Jun 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.who.int/activities/tracking-SARS-CoV-2-variants | |
| [2] /Neue-Omikron-Variante/!5856835 | |
| [3] https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Situationsberi… | |
| [4] /Corona-Sommerwelle-in-Deutschland/!5858226 | |
| [5] /Coronamassnahmen-fuer-Sommer-und-Herbst/!5861801 | |
| [6] /Keine-Corona-Zahlen-mehr-am-Wochenende/!5857877 | |
| [7] /Expertinnenrat-zur-Coronapandemie/!5856843 | |
| [8] https://www.sueddeutsche.de/politik/corona-massnahmen-1.5599050 | |
| ## AUTOREN | |
| David Muschenich | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Impfstoff | |
| Impfung | |
| Pandemie | |
| Karl Lauterbach | |
| Marco Buschmann | |
| Omikron | |
| Gesundheitspolitik | |
| Robert Koch-Institut | |
| GNS | |
| Schwer mehrfach normal | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Long Covid überstanden: Endlich wieder peinlich | |
| Nach Monaten mit Long Covid geht es der Tochter unserer Kolumnistin dank | |
| einer Blutwäsche endlich besser. Aus dem Kind ist inzwischen ein Teenager | |
| geworden. | |
| Debatte um Infektionsschutzgesetz: Lauterbach erwartet keinen Streit | |
| Einige Länder fordern vom Bund einen klaren Coronaplan für den kommenden | |
| Herbst. Scholz und Lauterbach versichern, dass dieser auf dem Weg ist. | |
| Coronamaßnahmen für Sommer und Herbst: „Kein Alarm notwendig“ | |
| Gesundheitsminister Lauterbach kündigt strengere Corona-Regeln erst für den | |
| Herbst an. Angesichts der Sommerwelle mahnt er zur Vorsicht. | |
| Corona-Sommerwelle in Deutschland: Rückkehr der I-Frage | |
| Nach Wochen der Entspannung steigen in Deutschland die Coronazahlen wieder | |
| an. Auch die Immunisierungslücke ist unverändert zu groß. Und nun? | |
| Nachrichten zur Coronakrise: Arbeitgeber können Corona-Tests anordnen | |
| Das Bundesarbeitsgericht hat entschieden, dass Angestellte sich testen | |
| lassen müssen, wenn Arbeitgeber es so fordern. Heute endet die telefonische | |
| Krankmeldung. |