| # taz.de -- Solardächer auf Gewerbebauten: Zaghafte Pflicht | |
| > In Niedersachsen müssen auf Dächern bald Solaranlagen installiert werden. | |
| > Doch was weitreichend klingt, ist nur ein erster kleiner Schritt. | |
| Bild: Hat schon seit Jahren ein Solardach: Neubau der Forschungseinrichtung „… | |
| Hamburg taz | Auch Niedersachsen will nun den [1][Bau von Solaranlagen auf | |
| Dächern verpflichtend] einführen. Während Umwelt- und Bauminister Olaf Lies | |
| (SPD) darin einen zentralen Baustein zum Erreichen das Klimaziele des | |
| Bundeslandes sieht, hält die Opposition im Landtag das Vorhaben für zu | |
| zaghaft. | |
| Die Pflicht zur Installation von Solaranlagen soll ab dem kommenden Jahr | |
| nur auf neuen Gewerbebauten gelten. Davon wiederum auch nur bei Bauten mit | |
| einer Dachfläche von mindestens 75 Quadratmetern. Und wiederum nur die | |
| Hälfte dieser Dachfläche muss mit Solaranlagen ausgestattet werden. | |
| „Photovoltaik wird auf allen größeren Dächern von Gewerbeneubauten künftig | |
| Pflicht“, frohlockte Lies, nachdem die schwarz-rote Landesregierung am | |
| Dienstag seinem Gesetzentwurf zur Änderung der niedersächsischen Bauordnung | |
| zugestimmt hatte. Um [2][bis zum Jahr 2040 den Stromverbrauch im Land | |
| komplett aus erneuerbaren Energien zu] decken, seien allein aus der | |
| Photovoltaik 65 Gigawatt nötig. | |
| Neben Solarparks auf freier Fläche soll der überwiegende Teil dafür von den | |
| Dächern kommen. Zum Vergleich: Das Atomkraftwerk Emsland produzierte im | |
| vorigen Jahr 1,4 Gigawatt. Eine Pflicht entfiele nur in besonderen | |
| Ausnahmefällen. | |
| Wohngebäude rücken in der Novellierung der Bauordnung zumindest | |
| perspektivisch für eine steigende Produktion von Solarenergie in den Blick: | |
| Sie sollen künftig so geplant sein, dass sie Anlagen auf ihren Dächern | |
| tragen können. Eine Anlagenpflicht gibt es jedoch – vorerst – nicht. „Vor | |
| dem Hintergrund der Diskussionen um den Bau von bezahlbaren Wohnungen ist | |
| es uns aber gleichzeitig wichtig, die Vorgaben für den Wohnungsbau auf ein | |
| Minimum zu beschränken“, sagt Lies zur Begründung. | |
| Für die Grünen im niedersächsischen Landtag geht das Vorhaben nicht weit | |
| genug. „SPD und CDU backen bei der Energiewende leider mal wieder ganz | |
| kleine Brötchen“, sagt Imke Byl, umwelt- und energiepolitische Sprecherin. | |
| Mit dem Anspruch der Landesregierung, die Energiewende zügig | |
| voranzubringen, seien die Grünen zwar einverstanden, „um dieses | |
| ambitionierte Ziel aber zu erreichen, muss jede geeignete Dachfläche | |
| genutzt werden, nicht nur wenige große“, findet Byl. | |
| Denn 2018 lag nach 20-jähriger Photovoltaikförderung die landesweite | |
| Leistung von Solaranlagen bei rund vier Gigawatt. Zum Erreichen der Ziele | |
| müsse sich das Ausbautempo in Niedersachsen um das 15-fache beschleunigen, | |
| sagen die Grünen. | |
| Im norddeutschen Vergleich sind die Pläne tatsächlich zurückhaltend: In | |
| Hamburg gilt ab 2023 eine generelle Anlagenpflicht. Alle ab dann gebauten | |
| Gebäude, egal ob sie fürs Gewerbe oder zum Wohnen errichtet werden, müssen | |
| eine Anlage auf ihrem Dach haben. Hinzu kommt, dass auch ältere Gebäude | |
| künftig nach und nach bestückt werden sollen. Muss ein Dach saniert werden, | |
| muss dabei auch eine Solaranlage errichtet werden. | |
| Ausgenommen sind allein Dächer mit einer Fläche von unter 50 Quadratmetern. | |
| Auch plant der rot-grüne Senat, auf den Dächern der Schulen bis 2023 auf | |
| etwa 100.000 Quadratmetern Solaranlagen zu installieren. | |
| ## Schleswig-Holstein macht es ähnlich wie Niedersachsen | |
| Bremen will den gleichen Weg wie Hamburg gehen. Wann die Verordnung in | |
| Kraft tritt, ist derzeit noch nicht klar. Der Beschluss wurde aber bereits | |
| im Juni 2020 in der Bremer Bürgerschaft verabschiedet. | |
| Ähnlich wie Niedersachsen macht es dagegen [3][Schleswig-Holstein] Auch | |
| dort gibt es ehrgeizige Ziele und bescheidene Pläne. Eine | |
| Solaranlagenpflicht für Gewerbegebäude soll auch dort kommen – für | |
| Wohngebäude ist bislang auch noch keine Regelung in Sicht. | |
| Das neue Gesetz will die Jamaika-Koalition bis zum Herbst 2021 beschließen, | |
| damit es noch vor der Landtagswahl 2022 in Kraft tritt. Bislang sind im | |
| Land nur Anlagen mit einer Gesamtleistung von 1,1 Gigawatt in Betrieb, | |
| dabei wären Studien zufolge bis neun Gigawatt möglich. Nach der Einigung in | |
| der Landesregierung geht das Vorhaben nun in die sogenannte | |
| Verbandsbeteiligung – Umweltverbände, Bürgerinitiativen oder Kommunen | |
| können sich nun einbringen. | |
| 11 Apr 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Photovoltaikpflicht-in-Baden-Wuerttemberg/!5684670 | |
| [2] /Solarpflicht-fuer-Neubauten-kommt/!5734230 | |
| [3] /Kiel-novelliert-Klimaschutzgesetz/!5722234 | |
| ## AUTOREN | |
| André Zuschlag | |
| ## TAGS | |
| Solarenergie | |
| Niedersachsen | |
| Energiewende | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| SMA Solar | |
| Hannover | |
| Solarenergie | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Erneuerbare Energien | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Energy Sharing: „Regierung handelt auf EU-Druck“ | |
| Der Staat muss die Möglichkeit des Energie-Sharings schaffen, damit mehr | |
| Menschen Erneuerbare nutzen können, fordert Zieher vom Bündnis | |
| Bürgerenergie. | |
| Streit um Solaranlagen auf Baudenkmälern: Klimawandel im Denkmalschutz | |
| Solaranlagen auf Baudenkmälern? Das gibt oft Ärger, wie auch in diesem Fall | |
| in Hannover. Die Energiekrise verschärft den Konflikt. | |
| Studie über Photovoltaik-Nutzung: Hamburg hinkt hinterher | |
| Nur zehn Prozent der Dachfläche von Hamburger Neubauten sind mit | |
| Photovoltaik ausgerüstet. Das liegt offenbar an den Interessen der | |
| Großinvestoren. | |
| Solarzellen auf Neubaudächern: Baupflicht wäre Aktionismus | |
| Photovoltaik ist wirtschaftlich attraktiv, dafür braucht es keinen Zwang. | |
| Lieber sollte man die bestehenden Hemmnisse beseitigen. | |
| Streit um Solardachpflicht: Noch weniger Klimaschutz | |
| Um die Klimaziele erreichen zu können, müsste die Bundesregierung für mehr | |
| Solaranlagen auf Hausdächern sorgen. Das verhindert die CDU. | |
| Einigung über EEG-Novelle: Ökostrom-Ausbau wird einfacher | |
| Union und SPD einigen sich auf zahlreiche Nachbesserungen beim EEG. Doch | |
| die Frage, wie viele Anlagen entstehen sollen, wird vertagt. | |
| Kiel novelliert Klimaschutzgesetz: Musterland mit hohen Zielen | |
| Die Jamaika-Koalition in Schleswig-Holstein will Wärmewende und | |
| Photovoltaik voranbringen. Angesichts der Ziele wirken die Pläne aber | |
| bescheiden. | |
| Photovoltaikpflicht in Baden-Württemberg: Neue Hallen nur noch mit Solardach | |
| Ab 2022 ist Photovoltaik für Neubauten in Baden-Württemberg verpflichtend. | |
| Zunächst nur für Gewerbe-Immobilien, Wohnhäuser sollen folgen. |