| # taz.de -- Schlichterspruch bei der Deutschen Bahn: Kein schlechter Kompromiss | |
| > Die EVG hat eine Rekord-Erhöhung der Tariflöhne bei der Deutschen Bahn | |
| > erstritten. Mit Sparmaßnahmen könnte das Eisenbahnunternehmen ganz oben | |
| > ansetzen. | |
| Bild: ICE der Bahn in einem Betriebswerk in Schleswig-Holstein | |
| Wer auf die Deutsche Bahn angewiesen ist, kann erst einmal aufatmen. In | |
| nächster Zeit bleibt es für Bahnreisende bei den üblichen Zugausfällen und | |
| -verspätungen. Zu weiteren Streiks wird es zumindest bis zum Herbst nicht | |
| kommen. Noch ist der Tarifabschluss zwar nicht ganz in trockenen Tüchern. | |
| Bis Ende August läuft die Urabstimmung unter den rund 110.000 Mitgliedern | |
| der Eisenbahngewerkschaft EVG darüber, ob sie das Ergebnis der Schlichtung | |
| akzeptieren. Doch das dürfte nicht mehr als eine Formsache sein. | |
| Dabei löst die Empfehlung der Arbeitsrechtlerin Heide Pfarr und des | |
| Ex-Innenministers Thomas de Maizière bei den Beschäftigten keine | |
| Begeisterungsstürme aus. Denn auch wenn sie den höchsten Tarifabschluss in | |
| der Geschichte der Deutschen Bahn vorgeschlagen haben, umfasst er keinen | |
| Ausgleich für die Reallohnverluste der vergangenen Jahre. | |
| Gleichwohl kann sich das Ergebnis der Schlichtung sehen lassen. Ein Blick | |
| darauf, mit welch mickrigem Angebot der Bahnvorstand in die Verhandlungen | |
| gestartet und [1][was nun herausgekommen ist], lässt erkennen, dass sich | |
| der Arbeitskampf der EVG durchaus gelohnt hat. | |
| Anders als vom Bahnvorstand präferiert, sollen die Beschäftigten nun einen | |
| Festbetrag erhalten statt einer prozentualen Erhöhung, die stets die | |
| bevorteilt, die ohnehin schon mehr haben. Die zweistufige Lohnerhöhung um | |
| insgesamt 410 Euro pro Monat hilft demgegenüber vor allem den Beschäftigten | |
| in den niedrigeren Gehaltsgruppen, die besonders unter den dramatisch | |
| gestiegenen Lebenshaltungskosten leiden. | |
| Ja, das kostet einiges an Geld. Falls der Bahnvorstand nach | |
| Sparmöglichkeiten sucht: Warum wendet er nicht einfach die | |
| Schlichtungsempfehlung auf sich und alle anderen Führungskräfte an? Alleine | |
| die Vergütung von Bahnchef Richard Lutz [2][verdoppelte sich 2022] im | |
| Vergleich zum Jahr zuvor auf 2,24 Millionen Euro. Hätten da nicht auch 410 | |
| Euro mehr vollständig ausgereicht? | |
| 28 Jul 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Schlichtung-erfolgreich/!5951464 | |
| [2] /49-Euro-Ticket-und-Bahnkrise/!5929029 | |
| ## AUTOREN | |
| Pascal Beucker | |
| ## TAGS | |
| Deutsche Bahn | |
| Schwerpunkt Bahnstreik | |
| Tarifverhandlungen | |
| Gewerkschaft | |
| EVG | |
| Deutsche Bahn | |
| wochentaz | |
| Tarifkonflikt | |
| CO2-Emissionen | |
| Verkehr | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Notfallmanagement der Deutschen Bahn: Fahrgäste bleiben auf der Strecke | |
| Immer wieder bleiben Züge liegen. Oft weit entfernt von Bahnhöfen. Die Bahn | |
| hat dafür ein Notfallmanagement. Aber wie gut funktioniert das? | |
| Reform bei der Deutschen Bahn: Auf die Schiene gebracht | |
| Streiks bei der Bahn sind abgewendet, aber Verspätungen und Zugausfälle | |
| gehören weiter zum Reisealltag. Was soll die geplante Reform bringen? | |
| Schlichtung erfolgreich: Einigung im Bahn-Tarifstreit | |
| Das Tarifschlichtungsverfahren bei der Deutschen Bahn ist beendet. Die | |
| Beschäftigten sollen eine Ausgleichszahlung von 2.850 Euro bekommen. | |
| Studie von Greenpeace: Fliegen ist billiger als Bahnfahren | |
| Eine Zugreise ist im Schnitt doppelt so teuer wie ein Trip mit dem Flieger, | |
| zeigt eine Greenpeace-Studie. Expertinnen fordern höhere Kerosinsteuern. | |
| Monopolkommission zu Reformplänen: Bahn AG soll Kontrolle verlieren | |
| Mehr Wettbewerb soll die Probleme des Konzerns lösen. Dass das | |
| funktioniert, glauben nicht alle. Auch die Pläne der Ampel sind andere. |