| # taz.de -- SPD-Vorschlag zu Windrädern: Bürgergeld für Windwutbürger | |
| > Für die Rettung der Energiewende: Die SPD will Gemeinden und Anlieger für | |
| > Windräder „belohnen“. Es sind aber weniger Klagemöglichkeiten geplant. | |
| Bild: Mit mehr Geld weniger Stress: Windräder in Gemünd in der Eifel | |
| Mit einem sogenannten Windbürgergeld will die SPD den [1][Widerstand gegen | |
| den Bau von Windkraftanlagen] abmildern. „Diejenigen, die Windräder in | |
| ihrer Nachbarschaft akzeptieren und damit den Ausbau der erneuerbaren | |
| Energie ermöglichen, sollen belohnt werden“, [2][sagte SPD-Fraktionsvize | |
| Matthias Miersch der Neuen Osnabrücker Zeitung] (paid). | |
| Dies könne einerseits durch Zahlungen an die Kommunen geschehen. Doch | |
| SPD-Umweltexperte Miersch denkt noch weiter: „Wir müssen auch direkte | |
| finanzielle Anreize für die Bürger schaffen, die in solchen Gebieten | |
| leben.“ In einer Bund-Länder-Arbeitsgruppe würden derzeit mehrere Konzepte | |
| geprüft, um die Akzeptanz gegenüber Windrädern zu erhöhen. Im ersten | |
| Quartal 2020 wolle sich die Koalition einigen. | |
| Zugleich will die SPD die Möglichkeiten einschränken, mit Klagen Windräder | |
| zu verhindern. „Langatmige Planungsprozesse wie jetzt werden wir uns nicht | |
| mehr erlauben können, wenn wir die enorme Transformation bewältigen | |
| wollen“, sagte Miersch. Deswegen werde man „über eine Reform des | |
| Planungsrechts reden, also über höhere Hürden, gegen die Windkraft | |
| vorzugehen“. | |
| Auslöser der Vorstöße ist die Erkenntnis, dass der Einbruch beim Ausbau der | |
| Windkraft das Ziel der Regierung gefährdet, den Anteil der Erneuerbaren im | |
| Strommix bis 2030 auf 65 Prozent zu erhöhen. Im Jahr 2019 lag ihr Anteil, | |
| bezogen auf den Bruttostromverbrauch, bei etwa 43 Prozent. Allerdings | |
| wurden bis einschließlich November bundesweit nur 160 neue Windkraftanlagen | |
| gebaut – der tiefste Wert seit zwanzig Jahren. | |
| ## „Prüfstein für die Große Koalition“ | |
| Miersch bezeichnete seine Pläne als „nächsten großen Prüfstein für die | |
| Große Koalition“. Von Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) | |
| erwartet er zudem eine flexiblere Entfernungsregelung anstelle der derzeit | |
| geplanten 1.000 Meter Mindestabstand aller Anlagen zu Wohngebieten. | |
| Speziell die Definition der Wohnbebauung, die derzeit ab fünf Häusern | |
| greift, steht dabei in der Kritik. | |
| Die Vorschläge aus der SPD-Bundestagsfraktion sind nicht gänzlich neu. Die | |
| Idee, mit Geldzahlungen an Anrainer die Konflikte durch Windräder | |
| einzudämmen, wurde in einigen Bundesländern bereits umgesetzt: | |
| Mecklenburg-Vorpommern hatte 2016 beschlossen, dass bei neuen Windparks | |
| mindestens 20 Prozent der Anteile den Gemeinden und den Bürgern in einem | |
| Umkreis von fünf Kilometern zu den Anlagen anzubieten sind. | |
| Im vergangenen Sommer hatte auch das Land Brandenburg ein Gesetz | |
| beschlossen, um „die Akzeptanz für Windenergieanlagen zu erhöhen und die | |
| regionale Wertschöpfung zu steigern“. Das soll geschehen, indem Betreiber | |
| jeder neuen Windkraftanlage 10.000 Euro im Jahr als Sonderabgabe an | |
| Gemeinden im Umkreis von 3 Kilometern abführen müssen. Das Geld soll so | |
| ausgegeben werden, dass „für die Einwohner ein Bezug zu den aus der | |
| Windenergieerzeugung generierten Geldmitteln erkennbar“ ist. Kritiker | |
| bemängeln dagegen, die Gemeinden könnten auch durch die Gewerbesteuer | |
| ausreichend von den Anlagen profitieren. | |
| Die Grünen, die im Bundesrat bei vielen Gesetzen mitreden können, begrüßten | |
| Mierschs Vorstoß: „Wir sind gerne bereit, mit der Union und SPD über | |
| finanzielle Beteiligungsmöglichkeiten zu sprechen“, sagte Fraktionsvize | |
| Oliver Krischer. Dafür müsste aber die 1.000-Meter-Abstandsregelung vom | |
| Tisch. Protest kam dagegen von der FDP: „Die SPD möchte den Menschen ihre | |
| politische Meinung zur Energiewende mit dem Geld des Steuerzahlers | |
| abkaufen“, sagte der Parlamentarische Geschäftsführer Marco Buschmann. | |
| 2 Jan 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Streit-um-die-Energiewende/!5647522 | |
| [2] https://www.noz.de/deutschland-welt/politik/artikel/1967213/wer-windraeder-… | |
| ## AUTOREN | |
| Bernward Janzing | |
| ## TAGS | |
| Wind | |
| Energiewende | |
| SPD | |
| Erneuerbare Energien | |
| Greenpeace | |
| Grundsteuer | |
| Windkraft | |
| Ökostrom | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Energiewende | |
| Windkraft | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ausbau Erneuerbarer Energien: Windrad-Lösung in Sicht | |
| Wie viel Abstand sollen Windanlagen zu Wohnhäusern künftig haben? Beim | |
| Streit darum gibt die Union nun offenbar nach. | |
| Monika Griefahn als OB-Kandidatin: Der letzte Joker der Ruhr-SPD | |
| Sie war Greenpeace-Aktivistin, Umweltministerin, SPD-Abgeordnete: Jetzt | |
| will Monika Griefahn Bürgermeisterin in Mülheim an der Ruhr werden. | |
| Diskussion über Bodenspekulationsabgabe: Walter-Borjans sorgt für Erregung | |
| Die SPD schlägt eine Abgabe vor, die Bodenspekulation unattraktiv machen | |
| soll. Neu ist die Idee nicht. Aber Union, FDP und AfD empören sich kräftig. | |
| Gemeindebund-Präsident über „Nimbys“: „Nicht für Windräder entschädi… | |
| Uwe Brandl (CSU) prangert an, dass BürgerInnen Handymasten, Straßen oder | |
| Windräder nutzen – und gleichzeitig dagegen protestieren. | |
| „Windbürgergeld“-Vorschlag der SPD: Nur nicht gleich kopflos werden | |
| Die Vorschläge zum „Windbürgergeld“ sind unausgegoren. Sinnvoller wären | |
| neue Strukturen im Stromhandel. | |
| Klimapolitik in den neuen 20er Jahren: Jenseits von Bullshit | |
| Ernsthafte Klimapolitik ist die beste Verteidigung der liberalen | |
| Demokratie. Deshalb hilft kein Metagespräch mehr oder privatistischer | |
| Pipifax. | |
| Streit um die Energiewende: Bei Leuten unter Windrädern | |
| In Plattenburg in der Prignitz sollen sich bald fünf neue Rotoren drehen. | |
| Lokale Landbesitzer sind dafür, zugezogene Großstädter dagegen. | |
| Streit um die Windkraft: Panorama mit Windrad | |
| Windräder werden sich auch im Südschwarzwald drehen. Sie verändern damit | |
| eine Landschaft, die noch nie natürlich war. |