| # taz.de -- Streit um die Windkraft: Panorama mit Windrad | |
| > Windräder werden sich auch im Südschwarzwald drehen. Sie verändern damit | |
| > eine Landschaft, die noch nie natürlich war. | |
| Bild: Der Feldberg im Schwarzwald: Sehnsuchtsort für Touristen und Windparkbet… | |
| Das Schwarzwalddorf, in dem ich aufwuchs, zählte etwa zweihundert | |
| Einwohner. Es gab dort ein Hotel, zwei Gasthöfe, einen Tante-Emma-Laden und | |
| ein Postamt. Im Schulhaus wurden die ersten beiden Klassen gemeinsam von | |
| der Dorflehrerin unterrichtet, im Rathaus daneben tagte der Bürgermeister | |
| mit acht Gemeinderäten. In jedem Stall standen ein paar Kühe. Zum Leben | |
| reichte die Landwirtschaft allerdings schon lange nicht mehr, deshalb | |
| arbeiteten die Männer auf dem Bau, als Lkw- oder Busfahrer, während sich | |
| die Frauen zu Hause um Kinder und Feriengäste kümmerten. | |
| Wie viele andere Höfe boten auch wir „Zimmer mit Frühstück“ an. Die Gäs… | |
| kamen in den Sommerferien aus dem Ruhrgebiet, blieben drei Wochen und | |
| unternahmen Ausflüge und Wanderungen in der näheren Umgebung. | |
| Gut vierzig Jahre später ist von der einstigen Betriebsamkeit nicht mehr | |
| viel zu spüren. Das Dorf liegt am Rand eines Unesco-Biosphärenreservats, | |
| doch der Tourismus im Ort hat stark abgenommen. Nun müssen andere | |
| Einkommensquellen aufgetan werden, und vor wenigen Jahren tauchte ein | |
| vielversprechender Kandidat auf: [1][ein Windpark] mit neun | |
| Windkraftanlagen, die entlang des Höhenzugs vor dem Nachbartal errichtet | |
| werden sollen. In Aussicht stehen Pachterträge für die Gemeindekasse und | |
| das gute Gefühl, zum Kampf gegen den Klimawandel beizutragen. Andererseits | |
| bedeuten die geplanten 230 Meter hohen Windräder Lärm und erhebliche | |
| Eingriffe in Natur und Landschaft. | |
| Ein Teil der Bewohner unterstützt das Vorhaben, andere haben eine | |
| Bürgerinitiative dagegen gegründet. Es ist eine Geschichte, wie sie sich | |
| derzeit in Deutschland hundertfach abspielt. | |
| ## Landschaftsschutz, ein unpräzises Kriterium | |
| Außer den üblichen Argumenten gegen den Bau neuer Windkraftanlagen wird im | |
| Schwarzwald mit Nachdruck der Landschaftsschutz ins Feld geführt. Ein | |
| denkbar unpräzises Kriterium: Wie soll man den Wert der Landschaft | |
| aufrechnen gegen die Kilowatt von erzeugtem Strom und die Tonnen von | |
| eingespartem CO2-Ausstoß, die Gewinne des Investors und den Nutzen für die | |
| Gemeinde? Dabei ist auch Landschaft nicht einfach verfügbar. Sie ist ein | |
| durch das Bundesnaturschutzgesetz geschütztes Gut, ihre Vielfalt, Eigenart | |
| und Schönheit sowie ihr Erholungswert sollen erhalten werden. Vor allem | |
| großflächige Räume sollen vor weiterer Zergliederung bewahrt werden. Als | |
| Resultat überzieht ein Flickenteppich von Natur-, Biotop- oder | |
| Landschaftsschutzgebieten Deutschland. | |
| Die Schönheit liegt dabei meist im Auge des Betrachters: Sowohl die | |
| Bürgerinitiative als auch der Investor hat Visualisierungen erstellt, aus | |
| denen ersichtlich werden soll, dass die Landschaft durch die Windräder | |
| entweder kaum beeinträchtigt oder im Gegenteil verschandelt werde. | |
| Das hier willkürlich traktierte Landschaftsargument ist in der Wissenschaft | |
| zum Trendthema geworden. Die kulturgeografischen Landscape Studies | |
| erforschen den menschlichen Einfluss auf die natürliche Oberflächengestalt | |
| der Erde. Dabei gehen sie davon aus, dass es zumindest in Europa so gut wie | |
| keine unberührte Natur mehr gibt. So wie es auch die Europäische | |
| Landschaftskonvention aus dem Jahr 2000 festhält: Landschaften sind immer | |
| schon Kulturlandschaften. Mit diesem Landschaftsbegriff können dann sogar | |
| Urban Landscapes, also Stadträume, unter dem Begriff der Landschaft gefasst | |
| werden. | |
| Allerdings ist dieser Ansatz in der Praxis kaum hilfreich. Es geht nicht um | |
| schön oder hässlich, sondern um Flächenkonkurrenzen und Nutzungskonflikte, | |
| etwa zwischen Tourismus, Wohnen und Wirtschaft. Letztlich ist es eine | |
| Auseinandersetzung darüber, wer die Macht hat, über die Nutzung der | |
| Landschaft zu bestimmen. | |
| ## Wiedergutmachung für die Bausünden der 1970er | |
| An einem Januartag vor fünfundzwanzig Jahren stand ich in Berlin, wo ich | |
| damals studierte, am Bahnhof Zoo und wartete auf den Intercity aus | |
| Freiburg. Aus dem Zug stieg gefühlt mein halbes Dorf aus. Am nächsten Tag | |
| sollte die Gruppe die Goldmedaille im Wettbewerb „Unser Dorf soll schöner | |
| werden“ entgegennehmen. Gemeinschaftlich hatte man sich in dem kleinen | |
| Erholungsort bemüht, „den unverwechselbaren Dorf- und Landschaftscharakter | |
| zu erhalten“. Es wurden Gärten gestaltet, Häuser herausgeputzt, die | |
| Ortsbausatzung wurde durchgesetzt, die alles „Landuntypische“ wie | |
| Dachfenster oder Thujahecken verbot. | |
| Man kann das als Wiedergutmachung verstehen für die Bausünden der siebziger | |
| Jahre, in denen man versucht hatte, mit Mitteln des Baugroßmarkts | |
| städtischen Wohnkomfort zu erreichen. Es wirkte, als ob das Leben auf dem | |
| Land zu einem Einverständnis mit sich gekommen wäre. Im Zuge dieser | |
| Aufbruchsstimmung wurde die touristische Infrastruktur ausgebaut. Am | |
| Feldberg erweiterte man mit viel Beton und Stahl die Liftanlagen, die | |
| Passstraße dorthin wurde zweispurig ausgebaut. Mehr und mehr wurde die | |
| Landschaft für Freizeitansprüche genutzt. Wobei bald schon gewarnt wurde, | |
| dass man beginne, die Landschaft, die doch Grundlage ebendieses Tourismus | |
| war, zu zerstören. | |
| Die damaligen Vorhersagen haben sich nur teilweise bewahrheitet. Noch immer | |
| gibt es gewaltige Wintersportanlagen und Blechlawinen, die sich sommers bis | |
| an den kleinsten Weiher wälzen. Erste Bettenburgen haben allerdings keine | |
| Nachfolger gefunden. Der naturzerstörende Billigtourismus ist | |
| weitergezogen, stattdessen findet eine Besinnung auf sanften Tourismus | |
| statt. | |
| Blickt man von oben auf die Landschaft, sind die Veränderungen der | |
| vergangenen Jahrzehnte ablesbar: Die Landschaft ist eintöniger geworden, | |
| seit so gut wie kein Ackerbau mehr betrieben wird, der das bunte Mosaik der | |
| Felder bestimmte, und viele Obstgärten verschwanden. Das sind auch Folgen | |
| der wechselnden politischen Vorgaben, die mal die Aufforstung, mal die | |
| Offenhaltung der Landschaft prämierten. Beständig ist nur die Form des | |
| Geländes: die sich staffelnden Berg- und Hügelketten, das Rheintal, die | |
| Alpen in der Ferne. All dies ist längst kartiert, vermessen und in | |
| unterschiedliche Nutzungszonen eingeteilt. | |
| Wie stark oder wie wenig die Eingriffe durch sich ausdehnende | |
| Siedlungsräume, Industrieanlagen, Verkehrsinfrastruktur oder touristische | |
| Einrichtungen wahrgenommen werden, ist eine Frage der Perspektive. Steigt | |
| man auf einen der Berge, kann man, je nachdem, in welche Himmelsrichtung | |
| man den Blick wendet, sehen, wie sich die Industrieregion um Basel | |
| ausdehnt, wie die Stadt Freiburg in die Rheinebene hinauswächst oder wie | |
| die Wolken aus den Kühltürmen des Atomkraftwerks in dem auf der | |
| französischen Rheinseite gelegenen Fessenheim aufsteigen. | |
| Wo also wäre das Problem, wenn sich zwischen dieses Panorama hier und da | |
| Windparks schieben würden? Kann man hier überhaupt noch von einem | |
| „großräumigen Zusammenhang“ sprechen, wie er durch das Gesetz geschützt | |
| werden soll? Die Zerschneidung des Waldgebiets hat schließlich schon vor | |
| langer Zeit eingesetzt. Wie die Gründer des hier tätigen | |
| Windenergieunternehmens in einem Interview gesagt haben, ist der Feldberg, | |
| eines der meistbesuchten Tourismusziele im Schwarzwald, auch ihr | |
| „Sehnsuchtsort“. Nicht zum Wandern, sondern als Standort, weil sich dort | |
| die windhöffigste Lage in ganz Baden-Württemberg befinde. Sie hegen die | |
| Hoffnung, dass das Naturschutzgebiet irgendwann doch noch dafür freigegeben | |
| wird. Schließlich sei der Berg durch die vielen Ausflügler ohnehin „längst | |
| versaut“. | |
| Gegenwärtig befinden sich etwa 30.000 solcher Anlagen in ganz Deutschland | |
| an Land, davon etwas mehr als 700 in Baden-Württemberg. Mit dem [2][Ausbau | |
| regenerativer Energien] sollen es deutlich mehr werden – der Bundesverband | |
| Windenergie forderte unlängst, 2 Prozent der Fläche jedes Bundeslands dafür | |
| auszuweisen. Wenn technische Anlagen in dieser Weise näher rücken, wird der | |
| Unterschied zwischen Stadt und Land, zwischen Gewerbegebiet und | |
| Naherholungsraum potenziell eingeebnet. Dorfbewohner werden im besseren | |
| Fall zu Einwohnern eines entfernter liegenden Vororts, von dem aus sie | |
| weiter zu ihren Arbeitsplätzen in den Ballungsräumen pendeln müssten, im | |
| schlechteren zu Anrainern eines Gewerbegebiets im Rücken der Stadt, wohin | |
| man die Energieerzeugung ausgelagert hat. | |
| Eine Autostunde entfernt von meinem Dorf liegt Wyhl am Kaiserstuhl. Der | |
| Name des Orts ist ein Synonym für erfolgreichen Widerstand gegen ein | |
| Großprojekt der Atomindustrie und für den Anfang der Umweltbewegung. Anfang | |
| der siebziger Jahre wollte die Landesregierung das Rheintal zur | |
| Industriezone ausbauen, Wohnen und Erholung sollten davon getrennt und | |
| weiter in Richtung Schwarzwald verlegt werden. Parallel zum Protest | |
| entstanden Überlegungen, wie man sich von konventionellen Energieträgern | |
| unabhängig machen könnte. Im Mai 1976 fand in Sasbach im Rheintal die | |
| weltweit erste Ausstellung über alternative Energien statt, später sollte | |
| sich Freiburg zur Hauptstadt der Solarenergie entwickeln. | |
| Die Windräder, die nun allerorten gebaut werden, sind die Erben dieser | |
| Bewegung, und die Bürgerinitiativen, die sich dagegen wehren, sind es | |
| genauso. Der Boom der erneuerbaren Energien mit ihren technischen | |
| Einrichtungen, so besagen wissenschaftliche Studien, führt wesentlich | |
| rascher zu Landschaftsveränderungen als Jahrhunderte landwirtschaftlicher | |
| Nutzung – und als der Klimawandel selbst. Die historische Dialektik macht | |
| auch vor dem Verhältnis von Naturbewahrung und Naturzerstörung nicht halt. | |
| 8 Dec 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Boris-Palmer-ueber-die-Windkraftindustrie/!5641166 | |
| [2] /Neuer-Kurs-im-Wirtschaftsministerium/!5638499 | |
| ## AUTOREN | |
| Sonja Asal | |
| ## TAGS | |
| Windkraft | |
| Energiewende | |
| Tourismus | |
| Erneuerbare Energien | |
| Windkraft | |
| Wind | |
| Energiewende | |
| Erneuerbare Energien | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Energiewende | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gemischte Bilanz der Erneuerbaren 2019: Flaues Rekordjahr der Windkraft | |
| Erneuerbare Energien verdrängen in Deutschland fossile, doch die | |
| hausgemachten Probleme sind vorerst ungelöst. Das drückt die | |
| Zukunftsaussichten. | |
| Gemeindebund-Präsident über „Nimbys“: „Nicht für Windräder entschädi… | |
| Uwe Brandl (CSU) prangert an, dass BürgerInnen Handymasten, Straßen oder | |
| Windräder nutzen – und gleichzeitig dagegen protestieren. | |
| SPD-Vorschlag zu Windrädern: Bürgergeld für Windwutbürger | |
| Für die Rettung der Energiewende: Die SPD will Gemeinden und Anlieger für | |
| Windräder „belohnen“. Es sind aber weniger Klagemöglichkeiten geplant. | |
| Streit um die Energiewende: Bei Leuten unter Windrädern | |
| In Plattenburg in der Prignitz sollen sich bald fünf neue Rotoren drehen. | |
| Lokale Landbesitzer sind dafür, zugezogene Großstädter dagegen. | |
| Boris Palmer über die Windkraftindustrie: „Massiver Eingriff in den Markt“ | |
| Im ersten Halbjahr 2019 wurden in Deutschland nur 35 Windräder aufgestellt. | |
| Wie lässt sich die Flaute überwinden? Grünen-Politiker Palmer setzt auf den | |
| Staat. | |
| Klimapolitik und Ökonomie: Das Wachstumsparadox | |
| Die Umwelt retten bei gleichzeitigem Wirtschaftswachstum – geht das? Über | |
| den Optimismus und die Nutzlosigkeit zweier Studien. | |
| Neuer Kurs im Wirtschaftsministerium: Der Wind hat sich gedreht | |
| Radikale Gegner der Energiewende gewinnen an Einfluss – und bremsen die | |
| Windkraft aus. Selbst die Industrie protestiert. |