# taz.de -- Boris Palmer über die Windkraftindustrie: „Massiver Eingriff in … | |
> Im ersten Halbjahr 2019 wurden in Deutschland nur 35 Windräder | |
> aufgestellt. Wie lässt sich die Flaute überwinden? Grünen-Politiker | |
> Palmer setzt auf den Staat. | |
Bild: Haben es momentan nicht leicht: Windräder und ihre Hersteller | |
taz: Herr Palmer, die Bundesregierung von Union und SPD will die | |
[1][Mindestabstandsregel für Windräder] von Wohngebieten von 700 auf 1.000 | |
Meter erhöhen, um in der Bevölkerung „die Akzeptanz zu erhöhen“ für die | |
Energiewende, zu der sie sich politisch verpflichtet hat. Was halten Sie | |
davon? | |
Boris Palmer: Es nützt nichts, die Akzeptanz für Windräder dadurch zu | |
erhöhen, dass wir keine Windräder mehr bauen. Bei 1.000 Metern Abstand | |
würde etwa in Baden-Württemberg fast die Hälfte aller möglichen Standorte | |
verlorengehen, während auf der anderen Seite die Bundesregierung | |
Kaufprämien für Elektroautos auszahlt, die zum Ziel haben, dass wir noch | |
sehr viel mehr Strom benötigen werden, als wir heute produzieren. Ein Land, | |
das Atom- und Kohlekraftwerke abschaltet und bis 2030 im Strombereich 65 | |
Prozent Erneuerbare will, braucht Windenergie – und damit mehr und nicht | |
weniger Standorte für Windräder. | |
Im ersten Halbjahr 2019 wurden 35 Windräder aufgestellt, das ist | |
[2][politisches Versagen, wenn man die eigenen Klimaziele ernst nimmt]. | |
Aber es redet kaum einer drüber. | |
Stimmt, deshalb habe ich mich gefreut, dass Niedersachsens | |
Ministerpräsident Weil einen 10-Punkte-Rettungsplan für die Windindustrie | |
verkündet hat und die Dramatik klar aufgezeigt hat, dass diese Industrie | |
kurz vor dem Exitus ist. Nach seinen Zahlen sind in der Branche in drei | |
Jahren 40.000 Arbeitsplätze verlorengegangen. Die Vorschläge von Weil sind | |
aber zu harmlos, das wird nicht für eine Rettung reichen. | |
Haben Sie einen besseren Vorschlag? | |
Ich sehe im Moment nur eine wirksame Lösung: Die Bundesregierung muss die | |
heimische Industrie durch staatliche Aufträge so auslasten, dass sie den | |
aktuellen Nachfrageeinbruch überlebt. Wir haben nur noch ein Viertel des | |
Zubaus von vor zwei Jahren, 75 Prozent der Aufträge sind weggebrochen. Da | |
kann sich jeder ausrechnen, dass die Überlebenschancen ansonsten ganz | |
schlecht sind. Mit Senvion ist der erste Hersteller schon insolvent. | |
Was wird das kosten? | |
Der abrupte Nachfrageausfall 2019 liegt bei über 3.000 Megawatt. Ein | |
Anstieg ist wegen der langen Planungszeiten vor 2021 unmöglich. Daher | |
sollte der Staat im Jahr 2020 Windräder mit einer Leistung von 3.000 | |
Megawatt kaufen. Das kostet etwa 3 Milliarden Euro, die aber durch einen | |
verlustfreien Weiterverkauf in den Folgejahren gedeckt werden können. | |
Was ist mit der Rechtskonformität, wenn der Staat deutsche Unternehmen | |
protektioniert? | |
Den Vorwurf kann man mit einer europäischen Ausschreibung entkräften. Das | |
ist auch richtig, denn wir brauchen im europäischen Binnenmarkt eine | |
entsprechende Kapazität für die Energiewende. Weil aber die deutschen | |
Hersteller jetzt noch relativ stark sind und dringend Aufträge brauchen, | |
nehme ich an, dass die besten Angebote von ihnen kommen könnten. | |
Was macht man dann mit den ganzen Windrädern? | |
Die bestellten Windräder müssten zunächst auf dem Werksgelände | |
zwischengelagert werden. In zwei Jahren, wenn wieder ausreichend | |
Genehmigungen da sind, werden sie versteigert, so dass es sich nur um eine | |
Überbrückung handelt und nicht um eine staatliche Dauersubvention. | |
Sie wollen sagen: Jetzt durchfüttern und wenn die Grünen dann regieren, | |
kann es losgehen? | |
Meine Partei sollte eine Rettung der Windindustrie jetzt zur Voraussetzung | |
für die Zustimmung zum Klimaschutzpaket im Bundesrat machen. Wir brauchen | |
mindestens eine Verdoppelung, vermutlich Verdreifachung der | |
Windkraftkapazitäten in den nächsten 10 bis 15 Jahren, egal wer regiert. | |
Sonst war es das mit der Energiewende. | |
Die staatliche Überbrückung macht nur Sinn, wenn es dann in zwei Jahren | |
mehr Genehmigungen gibt. Wie soll das gehen? | |
Ich halte es für erforderlich, dass die Länder eigene | |
Planungsgesellschaften gründen, die diese viel zu komplizierten Verfahren | |
bis zur Genehmigung von Standorten selbst vorantreiben. Diese | |
Planungsgesellschaften brauchen Ziele, die konform sind mit den | |
Klimaschutzzielen. Das heißt, sie müssen bestimmte Mengen an Standorten | |
jährlich zur Verfügung stellen und entsprechend ausgestattet sein. Vor | |
allem muss die Netzausbauzone abgeschafft werden, die verhindert, dass dort | |
gebaut wird, wo am meisten Wind weht. | |
[3][FDP-Chef Christian Lindner] wird entsetzt sein, wenn der Staat so in | |
den Markt eingreift? | |
Lindner wird aus seiner Perspektive zu Recht entsetzt sein, denn das ist | |
tatsächlich ein massiver Eingriff in den Markt. Den halten sozial und | |
ökologisch verantwortliche Politiker immer für notwendig, wenn der Markt | |
nicht mehr die erforderlichen Ergebnisse liefert. Der aktuelle Einbruch und | |
die drohende Zerstörung der Windindustrie in Deutschland ist ein | |
Markteffekt, der sich mit den Klimaschutzzielen nicht verbinden lässt. | |
28 Nov 2019 | |
## LINKS | |
[1] /Mindestabstand-fuer-Windraeder/!5640255 | |
[2] /Verfehlte-Energiepolitik/!5637138 | |
[3] /Debatte-um-gruene-Politik/!5629759 | |
## AUTOREN | |
Peter Unfried | |
## TAGS | |
Erneuerbare Energien | |
Schwerpunkt Klimawandel | |
Windkraft | |
Bündnis 90/Die Grünen | |
Boris Palmer | |
Energiewende | |
Windkraft | |
Annalena Baerbock | |
Schwerpunkt Klimawandel | |
Homöopathie | |
Schwerpunkt Fridays For Future | |
Energiewende | |
Windkraft | |
Schwerpunkt Rassismus | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Streit um die Energiewende: Bei Leuten unter Windrädern | |
In Plattenburg in der Prignitz sollen sich bald fünf neue Rotoren drehen. | |
Lokale Landbesitzer sind dafür, zugezogene Großstädter dagegen. | |
Streit um die Windkraft: Panorama mit Windrad | |
Windräder werden sich auch im Südschwarzwald drehen. Sie verändern damit | |
eine Landschaft, die noch nie natürlich war. | |
Die Grünen und ihr Selbstbild: Es ist vorbei | |
Führung, Koordination, Europa: Ob die Grünen das alles können, ist nicht | |
bewiesen. Dass die Bundesregierung es nicht kann, ist dagegen klar. | |
Bundesrat berät über Klimapolitik: Teils schwer zu vermitteln | |
Pendlerpauschale, Bahn- und Flugpreise, CO2-Steuer. Im Bundesrat steht das | |
Klimapaket zur Abstimmung. Nicht alles wird durchgehen. | |
Die Grünen und die umstrittenen Pillen: Homöopathie für den Chef | |
Robert Habeck übernimmt persönlich die Leitung der Kommission, die den | |
Globuli-Streit befrieden soll. Verbände bieten bereits ihre Hilfe an. | |
„Vernunftkraft“-Chef im Ministerium: Keine Auskunft zum Windgegner | |
Arbeitet Deutschlands oberster Anti-Windkraft-Lobbyist jetzt auch im | |
Wirtschaftsministerium zum Thema Wind? Der Verdacht drängt sich auf. | |
Neuer Kurs im Wirtschaftsministerium: Der Wind hat sich gedreht | |
Radikale Gegner der Energiewende gewinnen an Einfluss – und bremsen die | |
Windkraft aus. Selbst die Industrie protestiert. | |
Experte über Windkraftindustrie-Krise: „Das war ein Crash mit Ansage“ | |
Enercon ist einer der größten deutschen Hersteller von Windrädern. Norbert | |
Allnoch vom IWR spricht über die Stellenstreichungen bei der Firma. | |
Baerbock und Habeck über Palmer: Rassismus wartet nicht vor der Tür | |
Die Vorsitzenden der Grünen empfehlen Boris Palmer, die „Tür zum | |
rassistischen Weltbild“ schnell wieder zu schließen. Wenn es denn so | |
einfach wäre. |