| # taz.de -- Roman über enttäuschende Baugruppen: Erbin der Hippies | |
| > Von wegen Harmonie. In ihrem Roman „Bodentiefe Fenster“ schreibt Anke | |
| > Stelling über Streit, Druck und Neid in Gemeinschaftshäusern. | |
| Bild: Autorin Anke Stelling weiß: Mit der Kommune 1 haben Baugruppen nichts me… | |
| Absolut glaubwürdig ist alles, was Anke Stelling in ihrem neuen Roman mit | |
| dem großartigen Titel „Bodentiefe Fenster“ beschreibt. Das Hauen und das | |
| Stechen in der Baugruppe, also dem „Gemeinschaftshaus“, wie sie es nennen: | |
| So und kein bisschen anders geht es, wie man immer wieder hört, in derlei | |
| „Projekten“ zu – ganz besonders wahrscheinlich im berühmt-berüchtigten | |
| Berliner Ex-Szeneviertel Prenzlauer Berg, das in den vergangenen zehn | |
| Jahren mehr Häme über sich hat ausschütten lassen müssen als jeder anderer | |
| Stadtteil jeder anderen großen Stadt in diesem Land. Ganz zu Recht, wie ich | |
| meine. | |
| Jedenfalls leidet Anke Stellings Heldin Sandra, verheiratete Mutter von | |
| zwei Kindern, in einer Art innerem Monolog, der nur ab und zu durch | |
| gruppendynamische Diskussionen im Haus und Streitereien mit Erzieherinnen | |
| bei der verspäteten Abgabe des Kindes gestört wird, an diesem Hauen und | |
| Stechen, am ewigen Sichbelauern und Sichvergleichen der „Richtigmacher und | |
| Rezeptverteiler“, die mit ihr dieses Haus bewohnen. | |
| Sie verzweifelt aber auch am Auftrag ihrer Müttergeneration, es besser zu | |
| machen und die Privilegien, die sie hat, zu nutzen, sich selbst zu | |
| verwirklichen, um jeden Preis, auch um den, die anderen, also die, die das | |
| nicht schaffen, links liegen zu lassen – von wegen „alle Menschen sind | |
| gleich und jeder ist etwas Besonderes“. | |
| Man spürt es an Floskeln wie diesen, die immer wieder sehr musikalisch | |
| eingestreut sind in die Erzählung: Sandra gehört jener Generation an, deren | |
| Mütter Achtundsechzigerinnen waren, Hippies, Kinderladengründerinnen. Ein | |
| schweres Erbe also. Es ist eines der Stärken von Anke Stellings Buch, dass | |
| sie dieses nicht einfach nur beschreibt, sondern es auch stilistisch | |
| spiegelt. | |
| ## Ingeborg Bachmann und Christa Wolf | |
| Anke Stelling ist zwar wie ihre Sandra Anfang der Neunziger in ein Berlin | |
| gekommen, in dem alles möglich war, wie Sandra erlebte sie die Verwandlung | |
| der Stadt ein Jahrzehnt später, heiratete, bekam Kinder, zog in eine | |
| Baugenossenschaft in P-Berg. Und doch ist ihr Buch kein autobiografisches. | |
| Anke Stelling ist eine Schriftstellerin um die vierzig, die am | |
| Literaturinstitut Leipzig studiert und schon einige tolle Bücher | |
| geschrieben hat. Sie weiß natürlich, dass sich Authentisches nur auf sehr | |
| komplizierte und erdachte Weise durch eine Sprache herstellen lässt, die | |
| nur authentisch wirkt. | |
| Soll heißen: So, wie sich „Bodentiefe Fenster“ inhaltlich mit der | |
| Emanzipationsbewegung auseinandersetzt, so knüpft es stilistisch an die | |
| sogenannte Frauenliteratur der Siebziger an, an Ingeborg Bachmanns „Malina“ | |
| vielleicht oder Christa Wolfs „Nachdenken über Christa T.“ – ganz abgese… | |
| davon, dass Sandra eine Art harmlose, bürgerliche Variante der Kassandra | |
| darstellt, wie sie auch Christa Wolf beschrieben hat, eine Außenseiterin | |
| also, die so mit ihrer Seherei beschäftigt ist, dass sie gar nichts mehr | |
| entscheiden kann. | |
| Darum kommt es auch, wie es kommen muss: Irgendwann erträgt Sandra das | |
| viele Beobachten und Nachdenken über sich selbst, ihre Mütter und ihr | |
| grauenhaftes Milieu nicht mehr, über all die Lebenslügen und geplatzten | |
| Hoffnungen. Wie so viele Mütter dieser Zeit, die sich nur noch von | |
| Wellnessangebot zu Wellnessangebot schleppen, die an all den Ansprüchen an | |
| sich selbst kaputtgehen, lässt auch Anke Stelling ihre arme Sandra am Ende | |
| auflaufen. | |
| Sie, die sich, da freischaffend, eigentlich keinen Burnout leisten kann, | |
| klappt zusammen und landet in einer Kur auf einer Nordseeinsel. Wenn man | |
| wollte, könnte man „Bodentiefe Fenster“ also sogar als eine Art | |
| Konzeptroman lesen, an dem sich elegant die Diskussion über die | |
| Vereinbarkeitslüge und über ausgebrannte Mütter aufhängen ließe, wie sie | |
| gerade wieder einmal die Runde macht. | |
| ## Der Prototyp einer Generation | |
| Anke Stelling ist mit ihrer Sandra, die alles so herrlich scharf sieht und | |
| böse auf den Punkt bringt und trotzdem völlig hilflos über sich ergehen | |
| lässt, so etwas wie der Prototyp einer Generation gelungen: ein schaurig | |
| schönes, bewundernswert durchkonzipiertes Bild der überbesorgten, | |
| überprivilegierten Mutter von Prenzlauer Berg, wie sie schon oft | |
| beschrieben wurde – nur dass sie bislang eher von außen beschrieben wurde | |
| und nicht von innen, so wie sie funktioniert und wie sich selbst sieht. | |
| „Krusten pulend, Wickel wechselnd. Globuli zählend. Allein.“ | |
| Und warum hat man am Ende der Lektüre von „Bodentiefe Fenster“ dann | |
| trotzdem ein wenig das schale Gefühl, um irgendwas betrogen worden zu sein? | |
| Vielleicht sind es die Momente des Glücks, die doch jeder noch so | |
| Verzweifelte zwischendurch immer mal hat und die alle bei der Stange halten | |
| – wahrscheinlich selbst überbesorgte Mütter in Baugruppen; nur eben nicht | |
| Anke Stellings Sandra. | |
| Vielleicht ist es aber auch einfach ein bisschen Humor, der sich allzu zart | |
| gestaltet in diesem Roman. Denn sicher sind die Sandras dieser Welt, die so | |
| sehr im eigenen Saft schmoren, überaus bedauernswert. Noch sicherer sind | |
| sie aber auch ein bisschen lachhaft. | |
| Ach, übrigens: Die Sache mit bodentiefen Fenstern, über die sich in Sandras | |
| Baugruppe ausnahmsweise mal alle einig sind, ist eine der Anekdoten im | |
| Buch, die Anke Stelling wirklich lustig auflöst. Richtig schlafen kann | |
| Sandra nämlich nur noch in ihrem Büro. Dort, wo es keine bodentiefen | |
| Fenster gibt, sondern nur „schmale, vergitterte“. Sie gewähren | |
| eingeschränkten Blick auf einen Hof, den nur Leute durchqueren, die Sandra | |
| nicht kennt. „Und auch nicht kennen muss.“ | |
| 31 May 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Susanne Messmer | |
| ## TAGS | |
| Baugruppen | |
| Schwerpunkt 1968 | |
| Emanzipation | |
| Literatur | |
| Roman | |
| Baugruppen | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| Mieten | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Buch über desillusionierte Menschen: Zum Glück gibt es Kaffee | |
| Spätestens seit ihrem Roman „Schäfchen im Trockenen“ ist Anke Stelling ein | |
| Literaturstar. Nun sind Erzählungen der Autorin herausgekommen. | |
| Neuer Roman von Isabell Lehn: Überfordernde Körperlichkeit | |
| Weiblicher Leib und weibliches Leid in einer klaren, oft urkomischen | |
| Sprache: „Frühlingserwachen“ thematisiert die Frage nach dem Mutterwerden. | |
| Anke Stelling für Buchpreis nominiert: Schäfchen fast im Trockenen | |
| Ätzende Kritik an der Berliner Neobourgeoisie: Die Autorin Anke Stelling | |
| gehört zu den Nominierten für den Preis der Leipziger Buchmesse. | |
| Gemeinschaftliches Bauen: Ich will Honig, du willst Senf | |
| Alleine zu bauen ist teuer. Eine Baugemeinschaft macht es günstiger – aber | |
| die Konflikte beginnen schon bei der Zaunfarbe. | |
| Abenteuergeschichte im 1. Weltkrieg: Karl May mit Happy End | |
| Steffen Kopetzkys Roman „Risiko“ erzählt von einer Expedition des Deutschen | |
| Reichs im Hindukusch. Mit viel Tod, Liebe und Zahnweh. | |
| Baudenkmal in Berlin-Pankow: Baugruppe versus Stadtgeschichte | |
| Eine Baugruppe will eine historische Villa abreißen und Wohnungen sowie | |
| Lofts bauen. Der Bezirk versucht, das zu verhindern. | |
| Umstrittener Liegenschaftsverkauf: Kreuzberg wird Grosz-Stadt | |
| Der Bund hat das Dragonerareal an den Investor Arne Piepgras verkauft. Der | |
| plant Wohnungen, Gewerbe – und ein Museum für George Grosz. | |
| Bauvorhaben: Alle gegen Groth | |
| Gegen die Bebauung des Mauerparks wollen AnwohnerInnen ein Bürgerbegehren | |
| starten. Andere Initiativen haben ähnliche Pläne – und denselben Investor | |
| gegen sich. | |
| Film über Gentrifizierung in Berlin: „Kein Schubladendenken“ | |
| Der Film „Verdrängung hat viele Gesichter“ nimmt Baugruppen in den Blick. | |
| Die wollte man aber nicht denunzieren, so Filmemacherin Hanna Löwe. Heute | |
| ist Premiere. |