| # taz.de -- Bauvorhaben: Alle gegen Groth | |
| > Gegen die Bebauung des Mauerparks wollen AnwohnerInnen ein Bürgerbegehren | |
| > starten. Andere Initiativen haben ähnliche Pläne – und denselben Investor | |
| > gegen sich. | |
| Bild: So oder so vorbei: Sommeridylle im Mauerpark. | |
| „Lebensqualität für Berlin“, lautet der Werbeslogan der Baugruppe um den | |
| Investor Klaus Groth. Darunter stellt sich der Unternehmer, der in Berlin | |
| bereits mehrere Großprojekte realisiert hat, aber offenbar etwas anderes | |
| vor als viele AnwohnerInnen: Die „Mauerpark-Allianz“, ein Bündnis | |
| verschiedener Initiativen aus den Bezirken Mitte und Pankow, plant ein | |
| Bürgerbegehren gegen die Bebauungspläne des Investors. Die endgültige | |
| Entscheidung sei zwar noch nicht getroffen, „wir sind uns aber zu 95 | |
| Prozent sicher, dass wir ein Bürgerbegehren wollen“, sagt Heiner Funke, | |
| Sprecher des Bündnisses. Ziel des Begehrens im Bezirk Mitte sei es, die | |
| Bebauung des Mauerparks komplett zu verhindern und die Nutzung als | |
| Grünfläche dauerhaft zu sichern. | |
| Die Groth-Gruppe plant, nördlich des Gleimtunnels auf einer Fläche von 3,5 | |
| Hektar 450 Wohnungen sowie 200 Apartments für StudentInnen zu bauen. Das | |
| Vorhaben ist Teil eines 2012 abgeschlossenen Geschäfts zwischen dem Land | |
| Berlin und dem damaligen Grundstückseigentümer CA Immobilien: Im Gegenzug | |
| für die Bebauung soll der Park auf der Weddinger Seite um fünf Hektar | |
| erweitert werden. Bereits im Frühling 2015 sollen die Bauarbeiten beginnen. | |
| Die „Mauerpark-Allianz“ will den Park hingegen in seiner jetzigen Form | |
| erhalten. Ihre Kritik: Die geplante Bebauung reiche zu nah an den Park | |
| heran, die mindestens fünfgeschössigen Bauten verschatteten die Grünanlage. | |
| „Außerdem sind mehr als ein Drittel Eigentumswohnungen geplant, die Miete | |
| für die übrigen Wohnungen wird weit über der Mietspiegel liegen“, sagt | |
| Funke. „Mit sozialverträglicher Stadtentwicklung haben diese Pläne nichts | |
| zu tun“. | |
| Im November will der Bezirk Mitte den Bebauungsplan öffentlich auslegen. | |
| Zeitgleich wolle das Bündnis eine große Kampagne gegen die Bebauung | |
| beginnen, kündigt Funke an. | |
| Neben der Unterschriftensammlung für ein Bürgerbegehren werde man auch dazu | |
| aufrufen, Einwendungen gegen die Pläne einzuschicken. 10.000 solcher | |
| Einwendungen sind das Ziel der Initiative. Per Crowdfunding soll außerdem | |
| Geld gesammelt werden, um notfalls gegen das Bauvorhaben klagen zu können. | |
| Der Mauerpark ist nicht der einzige Ort, an dem Bürger gegen die Pläne der | |
| Baugruppe Groth mobil machen: Das „Aktionsbündnis Landschaftspark | |
| Lichterfelde Süd“ hat sich ebenfalls für das ambitionierte Vorhaben | |
| Bürgerbegehren entschieden. Hier geht es um das „Parks Range“-Gelände, ein | |
| ehemaliger US-Truppenübungsplatz. Die Groth-Gruppe will hier bis zu 2700 | |
| Wohnungen bauen lassen. Das Aktionsbündnis ist zwar nicht prinzipiell gegen | |
| eine Bebauung, kritisiert das Vorhaben aber als überdimensioniert. Wann das | |
| Bürgerbegehren dort starten soll, ist aber noch unklar. | |
| Beide Bündnisse sind Teil des im August gegründeten „Netzwerk für eine | |
| soziale Stadt“, in dem sich auch die Initiative „100 Prozent Tempelhof“ u… | |
| die „Anwohnerinitiative Ernst-Thälmann-Park“ organisieren. | |
| Der fünfte im Bunde bringt Erfahrung mit: Einen Bürgerentscheid über den | |
| Erhalt der Kleingartenkolonie Oeynhausen im Wilmersdorfer Stadtteil | |
| Schmargendorf haben die Laubenpieper im Juli klar gewonnen. Allerdings: | |
| Bürgerentscheide sind nicht bindend, und in Schmargendorf hält der Bezirk | |
| trotz des ablehnenden Bürgervotums an den Bebauungsplänen fest. Der | |
| Investor heißt auch dort: Klaus Groth. | |
| 26 Oct 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Malene Gürgen | |
| ## TAGS | |
| Parteispenden | |
| Baugruppen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Zuwendungen an Parteien: Opposition spendet Kritik | |
| Nach den Zahlungen des Bauunternehmers Groth sprechen die Grünen von | |
| fehlendem Fingerspitzengefühl. Linke fordert kompletten Verzicht auf | |
| Firmenspenden | |
| Roman über enttäuschende Baugruppen: Erbin der Hippies | |
| Von wegen Harmonie. In ihrem Roman „Bodentiefe Fenster“ schreibt Anke | |
| Stelling über Streit, Druck und Neid in Gemeinschaftshäusern. |