| # taz.de -- Riot Grrrl | |
| Kathleen Hanna über Sexismus im Punk: „Immer ein Register weiblicher Helden�… | |
| Kathleen Hanna, Ex-Sängerin der Punkband Bikini Kill und Mitgründerin der | |
| Gruppe Le Tigre, hat ihre Autobiografie veröffentlicht. Ein Interview. | |
| Neue Single von Riotgrrrl Brennan Wedl: Gitarren und invasive Pflanzen | |
| US-Künstler:in Brennan Wedl veröffentlicht die Single „Kudzu“ beim | |
| Indielabel Killrockstars. Der Titelsong rockt gegen die katholische Kirche. | |
| Neues Riotgrrrl-Album von Sleater-Kinney: Trauerarbeit beim Weiterschrammeln | |
| US-Riotgrrrl-Duo Sleater-Kinney veröffentlicht das neue Album „Little | |
| Rope“, es hilft Musikerin Carrie Brownstein, eine Familientragödie zu | |
| meistern. | |
| Soloalbum von Punk-Ikone Gina Birch: Selbstbestimmtes Bassen | |
| Gina Birch zählt zu den Vorreiterinnen des Punk. Mit „I Play My Bass Loud“ | |
| gibt die Künstlerin aus der Golden-Punk-Girl nun ihr spätes Debüt. | |
| Neue Musik aus Berlin: Walisischer Roadtrip | |
| Die Band Yfory legt ihre erste EP vor. Der Sound der Gruppe um Sängerin | |
| Bryony Beynon channelt den Postpunk der 70er. Ein Trip mit Spoken-Word. | |
| Album „Girls With Guitars Gonna Shake!“: Geföhnte Außenseiterinnen | |
| Auf „Girls With Guitars Gonna Shake!“ versammeln sich ungehörte Aufnahmen | |
| rockender Teenagermädchen. Die sind professioneller als ihre Jungskollegen. | |
| Punkband Östro 430 wieder live: So rotzig, diese Punks | |
| Östro 430 waren Anfang der Achtziger eine der besten Punkbands in | |
| Deutschland. Sie sangen über sexuellen Notstand und faschistische Bürger. | |
| Bikini Kill wieder auf Tour: Riot Grrrl kehrt zurück | |
| Bikini Kill sind so laut wie eh und je, tun aber auch nicht so, als wären | |
| sie noch 17. Am Sonntag spielten sie in Huxleys Neuer Welt in Berlin. | |
| Neue Musik aus Berlin: Support your local Bruno | |
| Um den Berliner Underground braucht man sich nicht zu sorgen. Das zeigt | |
| „Plattebausubstanz“, ein Sampler des Kollektivs „Bruno ist dagegen“. | |
| Debütalbum von 24/7 Diva Heaven: Punk ist mein Gemüse | |
| Das Berliner Trio 24/7 Diva Heaven ist den Idealen der feministischen | |
| Riotgrrrl-Bewegung verpflichtet. Nun veröffentlicht es sein Debütalbum | |
| „Stress“. | |
| Punkband True Dreams: Nicht nur niedlich | |
| Zwei Riot-Grrrl-Punkerinnen räumen auf mit Rollenbildern. Ihr Debütalbum | |
| bewegt sich zwischen spielerischem R&B und dadaistischem Non-Sense. | |
| Frauen in der Punk- und Postpunk-Musik: Keine Erwartungen erfüllen | |
| Der Mode- und Musikjournalist Sam Knee hat sein neues Buch „Untypical | |
| Girls“ veröffentlicht. Es geht um Frauen in der Indie-Szene. | |
| Feministischer Sport: Die Show, die Punk wurde | |
| Die Riot Rocketz sind der erste Leipziger Roller Derby Klub. Mit dem | |
| klassischen deutschen Vereinssport hat das nicht allzu viel zu tun. | |
| Riot Grrrl Carrie Brownstein: „Feminismus wurde Teil des Pop“ | |
| Die US-Musikerin und Autorin Carrie Brownstein über Schreiben als roter | |
| Faden, Humor in Portland und die Wucht ihrer Band Sleater-Kinney. | |
| „Le Tigre“ unterstützen Hillary Clinton: Hauptsache Hosenanzug | |
| Die Riot Grrls der ersten Stunde sprechen sich in einem Comeback-Song für | |
| die Demokratin aus. Kritik an deren Positionen vermeidet die Band. | |
| Neues Album von Sleater-Kinney: Feminismus fürs 21. Jahrhundert | |
| Das US-Postpunk-Trio veröffentlicht mit „No Cities to Love“ ein hymnisches | |
| neues Album – das die Riot Grrrl-Bewegung wieder zünden lässt. |