| # taz.de -- Neue Single von Riotgrrrl Brennan Wedl: Gitarren und invasive Pflan… | |
| > US-Künstler:in Brennan Wedl veröffentlicht die Single „Kudzu“ beim | |
| > Indielabel Killrockstars. Der Titelsong rockt gegen die katholische | |
| > Kirche. | |
| Bild: Brennan Wedl rockt im ländlichen Minnesota | |
| Grüne Ranken bedecken Hügel, Wälder und Graslandschaften und umschließen | |
| dabei alles, was ihrem Wachstum in den Weg kommt, egal, ob Autos, Büsche, | |
| oder gar Häuser. Solche Bilder ergibt die Internetrecherche nach Kudzu, | |
| einer invasiven Pflanzenart aus Ostasien, die dafür bekannt ist, indigene | |
| Pflanzenarten zu verdrängen. | |
| Nach diesem Gewächs benennt die US-Sängerin Brennan Wedl auch ihren neuen | |
| Song. „Kudzu“ ist bereits ihre zweite Single aus diesem Jahr, nach „2 | |
| Dollar Pistol“ und ihrem Debütalbum „Holy Water Branch“ (2019). | |
| Die Pflanze ist bei ihr eine Metapher für die rigiden Strukturen der | |
| katholischen Kirche, in deren Schoß Wedl im ländlichen Teil des | |
| US-Bundesstaats Minnesota aufgewachsen ist. Anders als ihre Eltern hatte | |
| Wedl in der lokalen Glaubensgemeinschaft keinen Trost gefunden, sondern | |
| empfand bereits in jungen Jahren Frustration über die strikten Normen und | |
| Regeln der Kirche. Kein Wunder, denn Wedl ist queer, und in der | |
| katholischen Kirche sind Queer- und Trans*feindlichkeit immer noch | |
| verbreitet, genauso wie heteronormative Ideen von Liebe und Gender. | |
| „Kudzu“ kann also sinnbildlich für erdrückende Strukturen stehen, gegen d… | |
| Brennan Wedl sich wehrt. Und das beschränkt sich nicht nur auf die | |
| katholische Kirche. Der Song lässt sich auch auf toxische Paarbeziehungen | |
| und starre gesellschaftliche Machtstrukturen beziehen, die wie die Ranken | |
| einer invasiven Pflanze die Freiheit einzelner einschränken. | |
| ## Ventil für Emotionen | |
| Mit repetitiven Rhythmen und gedämpfter Stimme vermittelt Wedl in den | |
| Strophen des Songs ein Gefühl von konstantem Druck, das immer stärker wird | |
| und sich erst mit dem fulminanten letzten Refrain auflöst. Brennan Wedl | |
| schreit „Let me change my mind“, und ihre Stimme schwebt klar über dem | |
| Strudel der Grunge-anmutenden Komposition. Beißend-laute Trommeln und | |
| scharfkantige E-Gitarren schneiden wie Messer durch das Dickicht und retten | |
| vor dem drohenden Ersticken. | |
| Der raue Klang von „Kudzu“ überrascht nach dem leiseren und | |
| Folk-inspirierten Debütalbum „Holy Water Branch“. Wo früher noch die | |
| akustische Gitarre Signalinstrument war, [1][bevorzugt Brennan Wedl heute | |
| die elektrische] und scheut nicht davor zurück, sich damit laut und im | |
| Mittelpunkt zu inszenieren. | |
| Was die Songtexte anbelangt, zieht sich ein roter Faden durch die | |
| Veröffentlichungen. Über einengende Zustände sang Wedl nämlich bereits auf | |
| ihrem Debüt. Damals ging es um ihre Ehe, welche sie als verfrüht | |
| beschreibt, Suchterkrankung und selbstzerstörerischen Umgang mit Gefühlen. | |
| Für diese Emotionen hat sie nun ein anderes Ventil gefunden: Musik. Seit | |
| 2016 ist Brennan Wedl als Solistin aktiv. Bis 2018 war sie Teil der | |
| alternativen Rockband Dazey and the Scouts, deren einziges Album „Maggot“ | |
| insbesondere von queeren Jugendlichen auf Tiktok gefeiert wurde. | |
| Egal ob Folk, Rock oder Grunge, ob laut oder leise, mit Band oder als | |
| Solist:in, den Songs von Brennan Wedl wohnt stets etwas Rebellisches inne. | |
| Durch Musik macht die Sängerin ihre Gefühle für andere zugänglich und | |
| erzählt Geschichten ehrlich und ungeschönt. Die stürmische Impulsivität von | |
| „Kudzu“ spiegelt sich auch im Musikvideoclip zum Song. | |
| Er wurde auf Super-8-Film inmitten eines Schneesturms gedreht. In körniger | |
| Qualität sehen wir hektisch geschnittene Handkameraaufnahmen von | |
| Waldboden, Bäumen, Tieren und Brennan Wedl, die durch die diesige | |
| Landschaft direkt auf die Kamera zu läuft. | |
| [2][Die brachiale Musik wirkt als Störelement] in der scheinbar | |
| unversehrten verschneiten Landschaft. Genau das scheint Brennan Wedl mit | |
| dieser Veröffentlichung bewirken zu wollen: Mit lauten Gitarren durchbricht | |
| sie die ihrer Meinung nach erstickenden Normen und Regeln. | |
| 15 Mar 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Kanadische-Band-TekeTeke/!5942924 | |
| [2] /Debuetalbum-von-OneTwoThree/!5821640 | |
| ## AUTOREN | |
| Liv Toerkell | |
| ## TAGS | |
| Riot Grrrl | |
| USA | |
| Indie | |
| Montreal | |
| Pussy Riot | |
| Postpunk | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kanadische Band Teke::Teke: Visionäres Frankenstein-Rework | |
| Das Septett Teke::Teke aus Montreal macht alles anders. Es ist inspiriert | |
| von japanischem Rock'n'Roll und mischt auf dem Album „Hagata“ Jazz dazu. | |
| Pussy Riot für Ukraine: Maria, erlöse uns von Putin | |
| Einfache, aber keine vereinfachenden Wahrheiten: Die russische Punkband | |
| Pussy Riot kam mit einem Drei-Punkte-Appell in die Berliner Volksbühne. | |
| Debütalbum von OneTwoThree: Dreifach Schmackes vom Bass | |
| Drei Bässe, drei unterschiedliche Biografien: Das Trio OneTwoThree aus | |
| Zürich rollt den Postpunkfaden aus feministischer Perspektive neu auf. |