Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Punkband True Dreams: Nicht nur niedlich
> Zwei Riot-Grrrl-Punkerinnen räumen auf mit Rollenbildern. Ihr Debütalbum
> bewegt sich zwischen spielerischem R&B und dadaistischem Non-Sense.
Bild: Das feministische Punk-Duo „True Dreams“: Dicke Buddies
Ein Interview mit einer Band, die sich selbst als „teenager punx who are
tired of taking yr shit“ bezeichnet und die bei einer ersten vorsichtigen
Einordnung ihrer Musik sofort ihre [1][Riot-Grrrls-Attitüde] anführt, kann
ja eigentlich nur gut werden. Auf die Frage, ob sie nicht dennoch auch
irgendwie süß und niedlich herüberkämen, entgegnet Hannah Nichols,
Drummerin des Duos [2][True Dreams]: „Ich freue mich sehr, dass du unsere
Musik ‚süß‘ nennst...“
Natürlich wollen die beiden Musikerinnen aber nicht primär niedlich sein,
eher geht es in ihrer Performance und Ästhetik darum, Rollenbilder zu
thematisieren, das ist ihrem jüngst erschienenen Debütalbum „No. 1“ in
jeder Sekunde anzuhören.
So nennt Nichols auch die US-Riot-Grrrl-Pionierinnen von Bikini Kill und
Bratmobile ebenso wie die britische Anarchopunklegende Crass als Einfluss,
in deren Kommune sie einst einen Sommer lang als Rucksackreisende gewohnt
hat. Außerdem zählt sie die New Yorker Band The Cramps zu den Gruppen,
deren „Camp- und Bondage-Ästhetik“ sie inspiriert habe.
Sängerin und Gitarristin Angela Carlucci führt im Mail-/Chat-Interview
zudem Motown-Soul und Doo-Wop als wichtigen Bezugspunkt an, wobei Doo-Wop
eine besonders spielerische R&B-Variante mit oft dadaistischen
Nonsense-Silbensongtexten ist, die seit den späten 1940er Jahren erst unter
afroamerikanischen Jugendlichen hip wurde und dann auf die ganze USA
überschwappte. „Außerdem“, ergänzt die Mittdreißigerin, „nennen wir
eigentlich immer die Ramones als gemeinsame Lieblingsband.
Die üben eine riesige Anziehungskraft auf uns aus – nicht nur ihrer Musik
wegen, sondern auch wegen ihrer komplizierten persönlichen Beziehungen
untereinander.“
Womit man beim Dreh- und Angelpunkt des New Yorker Punkrockduos True Dreams
gelandet ist: Freundschaft in alle ihren Facetten. Ohne Freundschaft,
betonen beide Künstlerinnen, sei True Dreams nicht denkbar. Weshalb sie
sich auf der Bühne wie auf der nun beginnenden Europatournee zwar manchmal
von Bands oder einzelnen Musiker:innen unterstützen lassen, aber
grundsätzlich doch lieber weiterhin zu zweit spielen und aufnehmen.
So kapern True Dreams das sonst ja tatsächlich überwiegend männlich
besetzte Sujet der Freund- und Kameradschaft als Songthema und bringen es
auf ein ultrakurzweiliges Punkrock-Mitsinghymnen; auch in ihren Videos kann
man sich von deren Qualitäten überzeugen. Auf der Bühne kommen True Dreams
wie dicke Buddies rüber.
Beide erzählen offenherzig und nicht ohne Stolz von ihren sogenannten
Brotjobs – Carlucci ist ausgebildete Pâtissière und Chefbäckerin in einer
Brooklyner Bäckerei, Nichols wiederum hat sich als ausgebildete
Haarstylistin inzwischen auf den Herrenschnitt spezialisiert. Schlagzeug zu
spielen begann sie erst 2014, wie sie erzählt; ein Jahr später stand Hannah
Nichols dann mit der Band American Anymen auf der Bühne.
Angela Carlucci spielte seit ihrem Umzug nach New York in den frühen
Nullerjahren in diversen Bands, davon zehn Jahre mit The Baby Skins und
immer wieder als Backgroundsängerin der
französisch-schwedisch-amerikanischen Band Herman Dune.
Wer nun eine Verbindung zum beliebten Subgenre Antifolk vermutet, liegt
goldrichtig – beide Musikerinnen schätzen die Musik ihrer Kolleginnen und
Kollegen, Carlucci ist nebenbei die jüngere Schwester des New Yorker
Songwriters Toby Goodshank. Bedenken, ob man das überhaupt erwähnen
sollte, wo doch der Platz begrenzt ist und sie somit als „Schwester von...“
festgelegt werden könnte, wischt sie mit einer der ausführlichsten
geschwisterlichen Liebeserklärungen ever fort, die in der Aussage gipfelt:
„Wenn ich sein könnte wie er, würd ich’s jederzeit tun!“ Bandkollegin
Nichols schließt sich dem Lob und den Komplimenten an.
Furchtlos-offenherzig gegenüber den eigenen Empfindungen, das scheint ein
bisschen das Prinzip, mit dem Nichols und Carlucci ihre eigene Band
angehen. Auf ihrem Debütalbum finden sich Songtexte, in denen in einem
Moment die kalifornische Slackerband Pavement gewürdigt wird und im
nächsten vom Mangel an weiblichen Role Models in der Musik die Rede ist,
die in der schlichten Feststellung mündet: „There aren’t enough female
artists.“
Falls also noch jemand auf der Suche nach solchen sein sollte: True Dreams
sind ein undogmatisches „Feminist Punk“-Duo und nebenbei der lebende
Beweis, dass es auch jenseits der Zwanziger herum nicht zu spät ist, eine
eigene Band zu gründen und die Welt zu rocken.
22 Feb 2020
## LINKS
[1] /Popfeministische-Band-Doctorella/!5362004
[2] https://truedreams.bandcamp.com/
## AUTOREN
Katharina J. Cichosch
## TAGS
Riot Grrrl
Punk
Ramones
Dokumentarfilm
Riot Grrrl
Punk
Popgeschichte
Japan
Punk
## ARTIKEL ZUM THEMA
Doku über Scooter im Kino: Backstage Einsamkeit
Der Dokumentarfilm „FCK 2020 – Zweieinhalb Jahre mit Scooter“ von Cordula
Kablitz-Post zeigt ungeschönt das Auseinanderfallen der Erfolgsband.
Bikini Kill wieder auf Tour: Riot Grrrl kehrt zurück
Bikini Kill sind so laut wie eh und je, tun aber auch nicht so, als wären
sie noch 17. Am Sonntag spielten sie in Huxleys Neuer Welt in Berlin.
Punksängerin Poly Styrene: Irgendwas mit Plastik
Am 3. Juli hätte die britische Punksängerin Poly Styrene ihren 65.
Geburtstag gefeiert. Erinnerung an eine unterbewertete Künstlerin.
Neneh Cherrys Raw Like Sushi: Straßenschlaue Rohkost
Vor 30 Jahren hat die schwedische Sängerin Neneh Cherry ihr Debütalbum „Raw
Like Sushi“ veröffentlicht – nun wird es mit einer Neuauflage geehrt.
Japanische Freakrockband OOIOO: Dem Eisvogel huldigen
Herzhaft ausgeflippt: Die legendäre Band OOIOO aus Japan veröffentlicht ihr
drachenhaftes Album „Nijimusi“. Ein Schlachtfest des kumulativen Krachs.
Sleater-Kinney Sängerin über neues Album: „Ungestüm ist nicht ignorant“
Laut, politisch und gefühlvoll: Carrie Brownstein und ihre Band
Sleater-Kinney widmen sich den Themen Entfremdung und Social Media.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.