| # taz.de -- Ringelschwanzprämie auf dem Prüfstand: Arme Schweine | |
| > In Niedersachsen bekommen Landwirte eine Prämie für Schweine, deren | |
| > Schwänze weder kupiert noch von Artgenossen abgekaut wurden. Hilft das? | |
| Bild: Geringelt und intakt: Solche Schwänze sind in Schweine-Mastställen eine… | |
| BREMEN taz | Immer mehr Schweinehalter beantragen die Ringelschwanzprämie: | |
| Das hat das niedersächsische Landwirtschaftsministerium mitgeteilt. Von | |
| rund 59.000 Schweinen, für die im vergangenen Jahr die Prämie gezahlt | |
| wurde, ist die Zahl jetzt auf über 200.000 gestiegen. Ob die Prämie am Ende | |
| der aktuellen Auszahlungsrunde jedoch ausgezahlt wird, hängt davon ab, ob | |
| auch wirklich mindestens 70 Prozent des angemeldeten Bestandes unversehrt | |
| sind. | |
| Die Ringelschwanzprämie war vom früheren grünen Agrarminister Christian | |
| Meyer eingeführt worden, um Landwirte zu motivieren, in ihren Ställen | |
| bessere Haltungsbedingungen zu schaffen. Pro unversehrtem Mastschwein | |
| erhalten die teilnehmenden Landwirte seither 16,50 Euro, pro Ferkel gibt es | |
| fünf Euro. | |
| Der Betrag soll die höheren Kosten ausgleichen, die durch den Mehraufwand | |
| in der Haltung entstehen. Schweine müssen beschäftigt werden und | |
| Gelegenheit zum Wühlen haben. Ansonsten besteht die Gefahr, dass sie sich | |
| gegenseitig die Schwänze blutig beißen. | |
| Aus diesem Grund werden die Schweineschwänze meist kupiert. „Eigentlich ist | |
| das regelmäßige Kupieren der Ringelschwänze durch EU-Vorgaben verboten“, | |
| sagt Miriam Staudte, agrarpolitische Sprecherin der Grünen im | |
| niedersächsischen Landtag. „Da Bundesagrarminister Schmidt immer noch keine | |
| bundesgesetzliche Vorgabe für ein Verbot gemacht hatte, blieb in | |
| Niedersachsen nur die Möglichkeit, mit einer Prämie die Landwirte zu | |
| animieren, auf das Kupieren zu verzichten.“ | |
| Die Prämie selbst soll jetzt jedoch auf den Prüfstand: Das kündigte die | |
| neue niedersächsische Agrarministerin Barbara Otte-Kinast (CDU) an. „Die | |
| Ministerin möchte alle Anreizsysteme, die es im Bereich Tier- und | |
| Umweltschutz gibt, in regelmäßigen Abständen auf deren Zielsetzung hin | |
| überprüfen und gegebenenfalls anpassen. Die sogenannte Ringelschwanzprämie | |
| ist eine dieser Maßnahmen“, sagte ein Sprecher des Ministeriums. | |
| Derzeit werte man die bisherigen Kontrollergebnisse aus, endgültige | |
| Fördersummen gebe es erst im Frühjahr. Gleichzeitig soll es Gespräche mit | |
| beteiligten Tierhaltern, Veterinären und Kontrollstellen geben, „um die | |
| bisherige Entwicklung und das Erreichte bei den Tierwohlprämien zusammen zu | |
| tragen und zu bewerten. Diese Prüfungen gilt es abzuwarten“. | |
| Der niedersächsische Bauernverband begrüßt die Überprüfung der Prämie: Au… | |
| wenn die Zahlen der teilnehmenden Betriebe gestiegen sei, nähmen insgesamt | |
| „nur ganz wenige Betriebe“ an dem Projekt teil, sagt Landvolk-Sprecherin | |
| Gabi von der Brelie. „Die Teilnahme bedeutet einen hohen Aufwand, auch | |
| personell, und ein Durchschnittsbetrieb verfügt über keine Empfehlung, wie | |
| das praktisch durchzusetzen ist.“ | |
| „Mit Unterstützung der Ringelschwanzprämie und dem begleitenden | |
| Expertennetzwerk sind inzwischen viele Erfahrungen in Sachen Kupierverzicht | |
| in Niedersachsen gemacht worden“, sagt Thorsten Staack, Geschäftsführer der | |
| Interessengemeinschaft Schweinehalter in Deutschland. „Auch die Erfahrung, | |
| dass ein Verzicht nicht durch das einfache Umlegen eines Schalters möglich | |
| ist.“ | |
| Die Maßnahme habe aber Schwächen: Neben dem bürokratischen Aufwand seien | |
| etwa die „scheinbar positiven Erfolgsquoten wenig aussagekräftig“. Denn die | |
| Erfassung der unversehrten Tiere erfolge nur im Durchschnitt. „Deshalb ist | |
| es aus unserer Sicht sinnvoll und unerlässlich, dass nun geprüft wird, ob | |
| und mit welchen Veränderungen eine Weiterführung der Förderung zielführend | |
| ist“, sagt Staack. | |
| Der Betrag für die Ringelschwanzprämie sei genau berechnet worden, um den | |
| Mehraufwand auszugleichen, sagt Staudte. „Die Haltung muss verbessert | |
| werden, um die Tiere stressfreier halten zu können. Die Höhe darf also | |
| nicht nach unten korrigiert werden.“ Sie wertet die Ringelschwanzprämie als | |
| Erfolg: „Es wäre fatal, wenn dieses Unterstützungsinstrument wegfallen | |
| würde. Frau Otte-Kinast sollte sich zur Ringelschwanzprämie bekennen und | |
| den Landwirten Planungssicherheit geben“, sagt Staudte. | |
| ## Gut gemeint, aber nicht gut gemacht | |
| „Die Ringelschwanzprämie war für meine Begriffe gut gemeint, aber nicht gut | |
| gemacht“, sagt Thomas Blaha, emeritierter Professor für Tiergesundheit an | |
| der Tierärztlichen Hochschule Hannover. Der Grundgedanke, den Tierhaltern | |
| ihren Mehraufwand zu bezahlen, sei zwar richtig, aber die Umstellung | |
| gelinge nicht von jetzt auf gleich. | |
| Und die Tierhalter dürften nicht nur mit einer Prämie gelockt werden. Sie | |
| müssten durch weitere Maßnahmen in die Lage versetzt werden, das neue | |
| Konzept in ihrem Betrieb wirklich umsetzen zu können. „Wer nicht weiß, wie | |
| es geht, der nimmt die Prämie und die Schweine beißen sich in die | |
| Schwänze“, sagt Blaha. Schließlich bedeute die Quote von 70 Prozent | |
| unversehrter Tiere auch, dass 30 Prozent der Tiere verletzt sein dürften | |
| und die Prämie trotzdem gezahlt werde. „Das bezahlen die Tiere mit | |
| ungeheuer großem Leid.“ | |
| 5 Jan 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Karolina Meyer-Schilf | |
| ## TAGS | |
| Tierschutz | |
| Schweinemast | |
| Tierhaltung | |
| Tierschutz | |
| Tierschutz | |
| Tierschutz | |
| Schweine | |
| Landwirtschaft | |
| Tierschutz | |
| Niedersachsen | |
| Landwirtschaft | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kommentar Tierschutz in Niedersachsen: Der lange Arm der Landwirte | |
| Ministerin Barbara Otte-Kinast sollte Missstände in der Landwirtschaft | |
| bekämpfen anstatt Tierschützer anzugehen. | |
| Ministerin gegen Tierschutzvereine: Gemeinnützigkeit in Frage gestellt | |
| Niedersachsens Landwirtschaftsministerin Barbara Otte-Kinast (CDU) führt | |
| selbst einen Milchviehbetrieb und will Tierschutzaktivisten das Leben | |
| schwer machen. | |
| Tierschutzplan wird umbenannt: Irgendwas mit Tieren | |
| Ministerin Barbara Otte-Kinast will den niedersächsischen Tierschutzplan in | |
| Nutztierstrategie umbenennen. Keine gute Marketingstrategie. | |
| Komplizierte Beziehungsgeschichte: Das Schwein auf Augenhöhe | |
| Schweine sind die einzigen Tiere, die wir halten, bloß um sie zu essen. Sie | |
| haben keine Namen. Dabei sind sie uns näher als andere Tiere. | |
| Kommentar Lebewesen und Wurst: Arme Schweine | |
| Sauen harren in Kastenständen aus und stehen in Scheißebergen. Daran sind | |
| Bauern und Verbraucher beide Schuld, weil sie so ignorant sind. | |
| Tierwohlprämien in Niedersachsen: Minister subventioniert die Freiheit | |
| Der grüne Landwirtschaftsminister Meyer zieht eine positive Bilanz für den | |
| Tierschutz. Die CDU kritisiert Prämien , dem Landvolk sind sie zu niedrig. | |
| Klare Worte aus Hannover: „Es geht um größtmöglichen Profit“ | |
| Niedersachsens neue Tierschutzbeauftragte Michaela Dämmrich hält viele | |
| Ställe für zu eng und eine Milchquote für unerlässlich. | |
| Tierschutz in Niedersachsen: Schluss mit Schwanz ab | |
| Angeblich zum Schutz der Schweine: Schon Ferkeln wird der Ringelschwanz | |
| abgeschnitten. Niedersachsen will das nun beenden. |