| # taz.de -- Regionalkonferenzen für SPD-Vorsitz: Roadtour startet mit einem R�… | |
| > 17 BewerberInnen, 23 Stationen: Mit Regionalkonferenzen will die SPD ihre | |
| > neue Führung finden. Beim Start sah man bereits erste Tendenzen. | |
| Bild: Es waren Ralf Stegner und Gesine Schwan, die in Saarbrücken den meisten … | |
| Saarbrücken taz | Zweieinhalb Stunden lang präsentierten sich in der | |
| Saarbrücker Kongresshalle die 17 BewerberInnen für den Parteivorsitz der | |
| SPD, warben für ihre Ideen und stritten über Konzepte für die Überwindung | |
| der Krise der SPD. Zum Auftakt der Regionalkonferenzen, mit der die Partei | |
| ihre neue Führung finden will, wurde am Mittwochabend zwar nicht | |
| ausgezählt. Erst nach Abschluss der SPD-Roadtour mit bundesweit 23 | |
| Stationen werden die Parteimitglieder befragt; doch schon beim Start in | |
| Saarbrücken gab es erste Ausfälle und Tendenzen. | |
| Für die erste Überraschung sorgte das Tandem der OBs von Flensburg und | |
| Bautzen, Simone Lange und Alexander Ahrens. Die prominenten | |
| SPD-Kommunalpolitiker zogen bereits während der ersten Vorstellungsrunde | |
| ihre Bewerbung zurück. Sie empfahlen stattdessen die Wahl des früheren | |
| NRW-Finanzministers [1][Norbert Walter-Borjans und der | |
| Bundestagsabgeordneten Saskia Esken] aus Baden Württemberg. Für dieses | |
| Tandem hatte sich zuvor bereits [2][Juso-Chef Kevin Kühnert] ausgesprochen. | |
| In Saarbrücken sammelten die beiden weiter Punkte, Walter-Borjans mit | |
| seinem leidenschaftlichen Plädoyer für mehr Steuergerechtigkeit, Esken mit | |
| ihrem Vorschlag für „ein Jahrzehnt der Investitionen“ in Gemeinden und | |
| Städten des Landes. Die „schwarze Null“ dürfe nicht länger tabu sein, sa… | |
| sie, mit der Einschränkung, dass vieles zunächst nicht umzusetzen sei. | |
| „Dafür sind wir in der falschen Koalition“, sagte die | |
| Bundestagsabgeordnete. | |
| So weit wie ihre FraktionskollegInnen [3][Nina Scheer und Karl Lauterbach] | |
| wollte sie allerdings nicht gehen. „In der Großen Koalition wird sich die | |
| SPD niemals glaubhaft erholen“, begründete Lauterbach seine Forderung nach | |
| einem schnellen Ausstieg. Er erhielt zwar für seine ernüchternde Bilanz der | |
| SPD-Regierungszeit, in der die Reichen reicher und die Armen ärmer geworden | |
| seien, viel Beifall. Doch der Saal folgte eher dem niedersächsischen | |
| Innenminister Boris Pistorius. „Aus der kalten Hose“ aus der Groka | |
| auszusteigen, werde die Krise der SPD nicht beenden. Es gelte vielmehr zur | |
| Halbzeit zu prüfen, „was jetzt noch geht“, und die eigenen Erfolge | |
| herauszustellen: „Wenn wir sie nicht feiern, tut das keiner“, sagte er. | |
| ## Parteivize Scholz bleibt blass | |
| Nachdem SPD-Parteivize Olaf Scholz, Bundesfinanzminister und Vizekanzler, | |
| spät seinen Hut in den Ring geworfen hatte, galt er zunächst als Favorit. | |
| Doch seine Tandempartnerin Klara Geywitz patzte bei der Wahl in | |
| Brandenburg. Sie verlor ihr Landtagsmandat an eine Grüne. Sie und Scholz | |
| blieben zudem in Saarbrücken blass. Ob er denn glaubwürdig für einen | |
| Neuanfang stehen könne, obwohl er doch maßgeblich daran beteiligt gewesen | |
| sei, die Partei „ins Tal der Tränen zu führen“, hielt ihm ein verdienter | |
| Genosse vor. „Ich bin ein echter truely Sozialdemokrat“, versicherte Scholz | |
| trotzig. | |
| Es waren Gesine Schwan und Ralf Stegner, die an diesem Abend den meisten | |
| Beifall bekamen. Zudem hatten sie immer wieder die Lacher auf ihrer Seite. | |
| In kurzen Sätzen skizzierte Stegner eine entschieden sozialdemokratische | |
| Sozial- und Finanzpolitik: Jeder soll von seinem Gehalt und von seiner | |
| Rente leben können, es müsse eine Grundsicherung für Kinder geben, | |
| unverzichtbar sei die Grundsicherung ohne Bedürftigkeitsprüfung. „Beim | |
| Kindergeld und bei Steuererleichterungen gibt es auch keine | |
| Bedürftigkeitsprüfung“, rief Stegner in den Saal. | |
| Gesine Schwan widersprach dem Satz von Ex-Kanzler Gerhard Schröder, es gebe | |
| keine sozialdemokratische, sondern nur eine gute Wirtschaftspolitik. Sie | |
| versprach eine geistige Erneuerung der Partei und empfahl das Team mit dem | |
| „Praktiker“ Stegner und mit ihr, als der Theoretikerin. Allerdings rückte | |
| sie das Bild vom Tandem zurecht. Bei ihnen gebe er nicht einen, der lenke | |
| und eine, die trete. „Wir denken beide vorne und trampeln beide hinten“, | |
| versprach sie. | |
| Dem jüngsten Team, Christina Kampmann aus NRW und Staatsminister Michael | |
| Roth aus Hessen, gelang ein frischer Auftritt mit neuen Ideen. So wollen | |
| sie einfache Parteimitglieder per Losentscheid in den Parteivorstand | |
| berufen, um das Gremium zu erden. Roth nannte die SPD kämpferisch das | |
| „älteste Bündnis gegen rechts seit 1863“. Doch es wäre eine Überraschun… | |
| sollten die beiden in die Stichwahl der beiden Teams gelangen, die im | |
| ersten Wahlgang die meisten Stimmen auf sich vereinigen. Allenfalls | |
| Außenseiterchancen haben auch die Parteilinken Hilde Mattheis und Dierk | |
| Hirschel, die harte Attacken gegen die Realpolitik der SPD ritten. So | |
| stellte Mattheis selbstkritisch fest, „die Verteilungsschere ist durch | |
| unsere Politik auseinandergegangen“. | |
| ## Ein überzeugendes Konzept? | |
| „Das ist mal was Neues, eine SPD-Castingshow“, hatte der saarländische | |
| SPDler Jo Leinen noch zum Auftakt des Konferenzmarathons gespöttelt, am | |
| Ende des Tages gab er sich allerdings „positiv überrascht“. Der taz sagte | |
| er, „vielleicht ist das wirklich eine Alternative zu den Hinterzimmerdeals, | |
| nach denen die überraschten Parteimitglieder hinterher erfahren, wen sie | |
| wählen sollen“. Die rund 600 GenossInnen, die gekommen waren, sahen das | |
| wohl ähnlich. Mit stehendem Applaus schickten sie die KandidatInnen auf | |
| ihre Tour durch die Landesverbände. | |
| SPD-Generalsekretär Lars Klingbeil gab sich danach erleichtert. Er hatte | |
| die Urwahl der Parteivorsitzenden nach einer Reihe von Regionalkonferenzen | |
| gegen viel Skepsis durchgesetzt und empfand den Auftakt als gelungen. | |
| 5 Sep 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Kandidatur-um-SPD-Parteivorsitz/!5623098 | |
| [2] /Kandidaten-fuer-den-SPD-Vorsitz/!5621774 | |
| [3] /Karl-Lauterbach-zum-SPD-Vorsitz/!5606791 | |
| ## AUTOREN | |
| Christoph Schmidt-Lunau | |
| ## TAGS | |
| Gesine Schwan | |
| Simone Lange | |
| Nina Scheer | |
| SPD | |
| Olaf Scholz | |
| Karl Lauterbach | |
| Ralf Stegner | |
| Regionalkonferenz | |
| SPD | |
| Simone Lange | |
| Saarbrücken | |
| Norbert Walter-Borjans | |
| Kevin Kühnert | |
| SPD | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Harmonischer Wahlkampf in München: Und alle sind für Willy | |
| Nur noch noch sechs Kandidatenteams sind übrig und die Basis hat das Wort. | |
| Die SPD hat in Eintracht ihren Wahlkampf um ihre Vorsitzenden beendet. | |
| Ex-Bewerberin auf SPD-Vorsitz: Lange wollte sie | |
| Zweimal hat sich die Flensburgs Oberbürgermeisterin Simone Lange als Chefin | |
| der Bundes-SPD beworben. Jetzt zog sie zurück – um glaubwürdig zu bleiben. | |
| SPD-Regionalkonferenz in Saarbrücken: Das Rennen ist offen | |
| Die SPD sucht basisdemokratisch eine neue Spitze. Der Anfang der langen | |
| Kandidatenkür in Saarbrücken gestaltet sich erstaunlich lebendig. | |
| Kandidatur um SPD-Parteivorsitz: Duo mit Potenzial | |
| Norbert Walter-Borjans und Saskia Esken haben gute Chancen, neue | |
| Parteichefs der Sozialdemokraten zu werden. | |
| Kandidaten für den SPD-Vorsitz: Kühnert verzichtet auf Kandidatur | |
| Nur noch wenige Tage – dann ist klar, wer ins Rennen um den SPD-Vorsitz | |
| geht. Kurz vor Ende der Bewerbungsfrist sagt Juso-Chef Kevin Kühnert seine | |
| Kandidatur ab. | |
| Rennen um den SPD-Vorsitz: Auf dem Holzweg | |
| Für ihre Kandidatenkür hat sich die SPD die Doppelspitze von den Grünen | |
| abgeguckt und von der CDU die Regionalkonferenzen. Kann das gut gehen? |