| # taz.de -- Reformprozess bei Eliteeinheit KSK: Führung stellt gutes Zeugnis a… | |
| > Nach den Skandalen beim KSK sollte die Eliteeinheit reformiert werden. | |
| > Das habe gut geklappt, besagt ein Bundeswehrbericht. Doch es gibt offene | |
| > Fragen. | |
| Bild: Scharfschützen des KSK bei einer Vorführung am Tag der Bundeswehr in Fa… | |
| Berlin taz | Vor einem Jahr hat die Verteidigungsministerin angekündigt, | |
| mit einem „eisernen Besen“ beim Kommando Spezialkräfte (KSK) durchzufegen. | |
| Anlass für Annegret Kramp-Karrenbauers (CDU) Äußerung waren rechtsextreme | |
| Vorfälle in der Eliteeinheit mit Sitz in Calw. Nun hat der oberste Soldat | |
| der Bundeswehr aufgeschrieben, was bei dem großen Reinemachen | |
| herausgekommen ist. | |
| Der Generalinspekteur der Bundeswehr, Eberhard Zorn, stellt dem | |
| Reformprozess ein gutes Zeugnis aus. Die „Aufarbeitung der | |
| Fehlentwicklungen und Missstände sowie umfassende strukturelle | |
| Veränderungen im KSK“ kämen faktisch einer Neuaufstellung des Verbandes | |
| gleich, heißt es im [1][Abschlussbericht der „Arbeitsgruppe Kommando | |
| Spezialkräfte“], den Zorn am Mittwoch vorgelegt hat. Die allermeisten der | |
| 60 Maßnahmen seien bereits umgesetzt. | |
| Eine der auffälligsten Neuerungen: Es wurden neue Dienstposten geschaffen, | |
| weil es nicht genügend personelle Ressourcen gegeben habe, mit gravierenden | |
| Folgen: „Überlastung, Frustration, Vorschriftenverstöße sowie schließlich | |
| die Entstehung weitgehend regelungsfreier Räume.“ Mehr als 50 zusätzliche | |
| Posten gibt es nun in der Führungsebene des KSK, für Personal und vor allem | |
| im Bereich der Logistik. Damit soll auch dem äußerst schludrigen Umgang mit | |
| Munition entgegengewirkt werden. Gegen den Kommandeur der KSK laufen immer | |
| noch strafrechtliche und disziplinarrechtliche Ermittlungen, weil er eine | |
| wohl illegale Munitionsamnestie angeordnet hat. Die Verteidigungsministerin | |
| hat von dieser Aktion angeblich erst erfahren, [2][als die taz Anfang des | |
| Jahres darüber berichtet hat]. | |
| 30 zusätzliche Dienstposten gibt es auch für die Ausbildung der | |
| KSK-Soldaten, die ausgegliedert wurde und nun der Infanterieschule des | |
| Heeres unterstellt ist. Grundsätzlich soll es nun mehr psychologische | |
| Begleitung geben. Soldaten, die kürzlich ins KSK versetzt wurden, bekommen | |
| in einem Lehrgang „Einsteiger in das KSK“ Themen wie | |
| „Persönlichkeitsbildung“ und „Verfassungstreue“ nähergebracht. | |
| ## Viele Rechtsextremismus-Verdachtsfälle | |
| Das Verteidigungsministerium hatte dem KSK ein „in Teilen ungesundes | |
| Eliteverständnis“ attestiert, auch einzelnen Führungskräften. Deshalb sei | |
| nun die Dienstaufsicht verbessert worden. So finde nun einmal im Quartal | |
| unter Leitung des Inspekteurs des Heeres in Calw ein „Jour Fixe KSK“ statt. | |
| Im Zuge der Reformen wurde 2020 die 2. Kompanie des KSK aufgelöst, weil es | |
| dort eine „toxische Führungskultur in Verbindung mit fehlgeleitetem | |
| Eliteverständnis sowie extremistischen Tendenzen“ gegeben habe. Symbol für | |
| die Problematik ist die Abschiedsfeier des Kompaniechefs 2017, bei der | |
| Rechtsrock lief und Hitlergrüße gezeigt wurden. | |
| Ein Teilnehmer der Party [3][wurde im März verurteilt], weil er Waffen und | |
| Bundeswehrmunition zu Hause gehortet hatte; der Oberstabsfeldwebel musste | |
| die Bundeswehr verlassen. Nahezu alle Soldaten, die zum Zeitpunkt der | |
| Auflösung noch in der Kompanie waren, sind immer noch im KSK oder in | |
| angrenzenden Bereichen eingesetzt. Bei ihnen gab es keine Beanstandungen. | |
| Im KSK gibt es überproportional viele Rechtsextremismus-Verdachtsfälle, | |
| insgesamt 50 seit 2017. Diese sind längst nicht alle abgearbeitet. Sechs | |
| Soldaten mussten die Bundeswehr bisher verlassen, 18 wurden versetzt oder | |
| sind freiwillig aus dem KSK ausgeschieden, bei sieben habe sich der | |
| Verdacht nicht bestätigt. Weil Disziplinarverfahren in der Regel sehr lange | |
| dauern, wurde ein neuer „Versetzungstatbestand“ eingeführt, damit | |
| Problemfälle zumindest schneller aus dem KSK entfernt werden können. | |
| ## Prepper finden keine Erwähnung | |
| Auf die verschiedenen rechtsextremen Problemfelder im KSK wird im | |
| Abschlussbericht nicht eingegangen. Keine Erwähnung findet etwa, dass sich | |
| mehrere [4][KSK-Soldaten als Prepper auf einen „Tag X“ vorbereitet haben]. | |
| Erwähnt wird nur, dass man kein „rechtsextremistisches Netzwerk“ erkannt | |
| habe, was aber vor allem an der [5][engen juristischen Definition] liegt, | |
| auf die sich bezogen wird. „Bekannt wurde ein Geflecht von Kontakten und | |
| Kennverhältnissen unterschiedlicher Art und Intensität zwischen einzelnen | |
| im Fokus stehenden Personen, welche durch eine übereinstimmende | |
| Geisteshaltung getragen zu sein scheint und das weiterhin aufgeklärt und | |
| bearbeitet wird.“ | |
| Die Wehrbeauftragte des Bundestages Eva Högl (SPD) hat sich optimistisch | |
| gezeigt, dass das KSK eine „gute Zukunft“ habe. Im Deutschlandfunk mahnte | |
| sie aber auch weitere Aufklärung an, etwa, was die „Schweinskopf-Party“ von | |
| 2017 angehe. | |
| Aus Reihen der Opposition kommt Kritik an dem sehr positiv dargestellten | |
| Reformprozess. Die stellvertretende Fraktionsvorsitzende der Grünen im | |
| Bundestag Agnieszka Brugger und Tobias Lindner, Sprecher für | |
| Sicherheitspolitik seiner Fraktion, betonen, dass mit dem Bericht nun kein | |
| Schlussstrich gezogen werde dürfe. „Dafür sind die nach wie vor offenen | |
| Fragen zu rechtsextremen Vorfällen und Netzwerken, zum Umgang mit Munition, | |
| zu fragwürdigen Verträgen und Vergaberechtsverstößen zu groß und | |
| gravierend“, heißt es in ihrer Erklärung. Die beiden werfen der | |
| Verteidigungsministerin eine „nachlässige und zögernde Aufklärung“ vor. | |
| Kramp-Karrenbauer will am Montag kommender Woche erneut das KSK in Calw | |
| besuchen und danach offiziell mitteilen, wie die Zukunft der Spezialeinheit | |
| aussieht. Gerade ist sie in einem besonderen Einsatz: KSK-Soldaten sichern | |
| den Abzug der Bundeswehr aus Afghanistan. | |
| 10 Jun 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.bmvg.de/de/aktuelles/generalinspekteur-legt-abschlussbericht-ks… | |
| [2] /Prozess-gegen-KSK-Soldat/!5746319 | |
| [3] /Urteil-im-Prozess-gegen-KSK-Soldaten/!5754620 | |
| [4] /Franco-A-und-seine-Verbindungen/!5772294 | |
| [5] /Rechtsextreme-Soldaten/!5727500 | |
| ## AUTOREN | |
| Sebastian Erb | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Hannibals Schattennetzwerk | |
| Bundeswehr | |
| KSK | |
| GNS | |
| Bundeswehr | |
| KSK | |
| KSK | |
| KSK | |
| Schwerpunkt Hannibals Schattennetzwerk | |
| KSK | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Keine Angabe zu KSK-Disziplinarverfahren: Lambrecht lässt mauern | |
| Das Verteidigungsministerium will nicht beantworten, wie viele | |
| Disziplinarmaßnahmen in der Bundeswehr-Elitetruppe KSK laufen. Und wird | |
| gerügt. | |
| Rechtsextremismus beim KSK: Mit Reformen ist es nicht getan | |
| Die Bundeswehr hält an ihrer Eliteeinheit fest. Doch kleinere Veränderungen | |
| beim KSK werden dessen Problem mit Rechtsextremismus kaum beseitigen. | |
| Spezialeinheit der Bundeswehr: KSK wird nicht aufgelöst | |
| Reform geglückt, befindet Verteidigungsministerin Annegret | |
| Kramp-Karrenbauer. Die Eliteeinheit bleibt trotz | |
| Rechtsextremismus-Skandalen bestehen. | |
| KSK und Rechtsextremismus: Große KSK-Übung mit Frank T. | |
| Das Kommando Spezialkräfte arbeitete enger mit Ex-Nordkreuz-Mitglied Frank | |
| T. zusammen als bisher bekannt. Das ergab eine Anfrage der Linksfraktion. | |
| Rechtsextreme Netzwerke in Deutschland: Ein deutscher Soldat | |
| Er gab sich als Flüchtling aus und soll Anschläge geplant haben. Bald | |
| beginnt der Prozess gegen den Bundeswehroffizier Franco A. Wer ist dieser | |
| Mann? | |
| Munitionsaffäre im Bundestag: AKK unter Beschuss | |
| Erst verschwand beim Kommando Spezialkräfte Munition, dann tauchte viel | |
| mehr auf. Die Verteidigungsministerin will nichts gewusst haben. |