| # taz.de -- Rechtsextremer „Flügel“ und die AfD: Alles andere als gestutzt | |
| > Die Selbstauflösung des „Flügels“ ist unerheblich. Das rechtsextreme | |
| > Gedankengut ist in der AfD längst verbreitet. | |
| Bild: Die zwei rechtsextremen AfDler Kalbitz und Höcke geraten bei den Parteim… | |
| Die AfD hat in der vergangenen Woche ein ziemliches Theater veranstaltet. | |
| Der Bundesvorstand entschied, der [1][„Flügel“], den der Verfassungsschutz | |
| als rechtsextrem eingestuft hat, müsse sich auflösen. Björn [2][Höcke] | |
| lässt durchstechen, seine rechte Sammlungsbewegung habe genau das getan. | |
| Und er gibt ausgerechnet dem neurechten Publizisten Götz Kubitschek, seinem | |
| Einflüsterer, ein Interview mit viel Interpretationsspielraum. In dem er | |
| eben nicht klar sagt, dass der „Flügel“ aufgelöst sei. | |
| Am Abend dementiert Andreas [3][Kalbitz], der zweite „Flügel“-Chef, dass | |
| die Auflösung bereits vollzogen ist. Dabei ist letztlich unerheblich, ob | |
| der „Flügel“ sich nun formal aufgelöst hat. Das wird ohnehin nicht viel | |
| ändern. Das Denken und Wirken, das gegen Menschenwürde, Demokratie- und | |
| Rechtsstaatsprinzip verstößt, ist in der AfD längst auch unter | |
| Parteimitgliedern verbreitet, die nicht klar zum „Flügel“ zählen – auch | |
| wenn das Gegenteil durch die parteiinternen Kämpfe suggeriert werden soll. | |
| Und: Personelle Konsequenzen für Höcke, Kalbitz und andere Flügel-Spitzen | |
| hat der Bundesvorstand nicht gezogen. Sie bleiben also in der Partei und | |
| ihren Ämtern, einflussreich und mächtig, Netzwerke und Abhängigkeiten | |
| werden weiter wirken. Die Fähigkeit, Mehrheiten zu organisieren, von denen | |
| manches Bundesvorstandsmitglied abhängig ist, verliert man eben nicht mit | |
| einem „Flügel“-Logo – und die rechtsextreme Ideologie auch nicht. | |
| Dass sich inhaltlich nichts ändern soll und Höcke, Kalbitz und Co. einen | |
| Führungsanspruch in der Partei für sich reklamieren, das zumindest hat | |
| Höcke in dem Interview ganz klargemacht. Die AfD aber wird ganz im Sinne | |
| ihrer Strategie der Selbstverharmlosung – die übrigens auch von Kubitschek | |
| stammt – versuchen, den Prozess als Mäßigung darzustellen. Vielleicht | |
| glauben das sogar einige in der Partei, die sich für gemäßigt halten, denn | |
| hier ist mitunter ein gehöriges Maß an Selbstbetrug zu beobachten. | |
| Das Gegenteil aber dürfte richtig sein: Wenn der „Flügel“ noch mehr im | |
| Verborgenen wirkt, wird er noch gefährlicher. Am Ende aber könnte das | |
| Kalkül der AfD nach hinten losgehen. Denn wenn der „Flügel“ nicht mehr | |
| eigenständig ist, aber weiter einflussreich in der Partei, dann wird daraus | |
| auch der Verfassungsschutz Konsequenzen ziehen. Und möglicherweise zu dem | |
| Ergebnis kommen, dass eben die AfD mehrheitlich rechtsextrem ist und als | |
| ganze beobachtet werden muss. Was die Partei unbedingt verhindern will. | |
| 22 Mar 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Rechtsextreme-AfD-Stroemung/!5673041 | |
| [2] /Hamburger-AfD-verhaelt-sich-zum-Fluegel/!5672596 | |
| [3] /Fluegel-offiziell-rechtsextrem/!5672404 | |
| ## AUTOREN | |
| Sabine am Orde | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Björn Höcke | |
| Der Flügel | |
| Götz Kubitschek | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Andreas Kalbitz | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Schwerpunkt AfD | |
| AfD Hamburg | |
| Schwerpunkt AfD | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Institut von Kubitschek unter Verdacht: Im Verfassungsschutz-Visier | |
| Der Verfassungsschutz stuft das Institut für Staatspolitik von Götz | |
| Kubitschek als rechtsextremen Verdachtsfall ein. Dieser Schritt war | |
| absehbar. | |
| Rechtsextremismus in der AfD: Gefährliche Ex-Freunde | |
| Hamburgs ehemaliger AfD-Chef Jörn Kruse glaubt nicht, dass die Auflösung | |
| des „Flügels“ das Abdriften der Partei nach rechts außen verhindert. | |
| Rechtsextreme Strömung in der AfD: „Flügel“ hört offiziell auf | |
| Höcke und Kalbitz fordern ihre Anhänger auf, ihre Aktivitäten im Rahmen des | |
| „Flügels“ einzustellen. Klar wird aber auch: Sie machen weiter. | |
| Rechtsextremismus in Deutschland: Zeit für wache Eliten | |
| In der Demokratie dauert es oft lange, bis das Richtige getan wird. Müssen | |
| wir uns damit abfinden oder liegt eine Veränderung in unserer Macht? | |
| Rechtsextreme AfD-Strömung: Verwirrung um Flügel-Auflösung | |
| Die AfD-Spitze will, dass die rechtsextreme Strömung sich auflöst. Höcke | |
| gibt dazu ein Interview mit Interpretationsspielraum. Kalbitz dementiert. | |
| Hamburger AfD verhält sich zum „Flügel“: Faschisten taktisch unerwünscht | |
| Der Vorsitzende der Hamburger AfD-Fraktion Alexander Wolf kritisiert den | |
| rechtsextremen „Flügel“ um Björn Höcke. Richtig überzeugend ist das nic… | |
| Rechtsextreme in der AfD: Meuthen will Flügel kappen | |
| Der AfD-Vorsitzende fordert beim Vorstandstreffen der Partei, dass sich der | |
| rechtsextreme „Flügel“ auflöst. Eine Frist dafür scheint umstritten. |