| # taz.de -- Rechte Bedrohungen gegen Schulklasse: Rassismus vor Seenlandschaft | |
| > Rassistische Attacke: Im brandenburgischen Heidesee bedrohten Rechte eine | |
| > Berliner Schulklasse. Die reist daraufhin noch nachts unter Polizeischutz | |
| > ab. | |
| Bild: Wäre ohne Rassismus ganz schön eigentlich: Brandenburg | |
| Berlin taz | Alkoholisierte und teils vermummte Jugendliche und junge | |
| Erwachsene haben im brandenburgischen Heidesee offenbar eine Berliner | |
| Schulklasse rassistisch beleidigt, bedroht und belagert. Die 20 | |
| Schüler*innen einer Kreuzberger Gemeinschaftsschule waren über das | |
| Wochenende für ein Mathe-Camp in eine Jugendfreizeiteinrichtung am | |
| Frauensee in der Nähe von Königs Wusterhausen gereist, um sich dort auf | |
| Abschlussprüfungen vorzubereiten. Die Schulklasse verließ schließlich unter | |
| Polizeischutz in der Nacht und den frühen Morgenstunden die Einrichtung – | |
| nachdem es offenbar zu rassistischen Anfeindungen und Drohungen vieler | |
| migrantisch gelesener Schüler*innen gekommen war. | |
| Die rechten Übergriffe gingen von einer Gruppe Jugendlicher und junger | |
| Erwachsener zwischen 17 und 19 Jahren [1][aus der Region] aus, die sich | |
| ebenfalls dort eingemietet hatten – für eine Geburtstagsfeier. Der | |
| Polizeiliche Staatsschutz ermittelt wegen [2][Volksverhetzung und | |
| Bedrohung]. Mehrere Streifenwagen sollen die Abreise der Berliner | |
| Schüler*innen zwischen 15 und 16 Jahren bewacht haben. Der Klassenlehrer | |
| hatte die Eltern über die Vorfälle alarmiert und soll angesichts der | |
| Bedrohungslage entschieden haben, sofort abzureisen. | |
| Die BZ, die mit dem [3][Vater eines der angegriffenen Kinder] sprach, | |
| zitiert diesen mit den Sätzen: „Die rechtsradikalen Jugendlichen hatten am | |
| Tag am See gefeiert und die Berliner Jugendlichen fremdenfeindlich | |
| bepöbelt.“ Dabei seien Sätze wie „Wir klatschen euch weg, ihr K*******!“ | |
| gefallen sein. Nachts hätten die Rechten dann versucht, in die Unterkunft | |
| der Schüler einzudringen. Die Eltern hätten ihre Kinder noch in der Nacht | |
| abholen sollen. „Viele Kinder stehen unter Schock. Sie kannten diese | |
| Ausländerfeindlichkeit aus Berlin nicht“, so der Vater. Es werde nun | |
| überlegt, die Matheprüfung zu verschieben. | |
| Die [4][Polizei bestätigte zunächst per Meldung], dass Einsatzkräfte gegen | |
| 0.30 Uhr in das Ferienlager am Frauensee gerufen worden seien, zuvor habe | |
| es eine „verbale Auseinandersetzung“ zwischen „Schülern einer Schulklasse | |
| und Gästen einer Geburtsfeier“ gegeben. Die Schüler seien „rassistisch | |
| beleidigt und bedroht worden“. Zu einer körperlichen Auseinandersetzung sei | |
| es nach ersten Erkenntnissen nicht gekommen. Zuständig ist die [5][Polizei | |
| Königs Wusterhausen]. | |
| ## Vier oder fünf Personen „aktiv geworden“ | |
| Ines Filohn, Sprecherin der Polizeidirektion Süd in Cottbus, sagte auf | |
| taz-Anfrage am Montag, dass die mutmaßlichen Übergriffe aus einer | |
| Personengruppe von 28 Personen einer Geburtstagsfeier erfolgt seien, deren | |
| Identitäten festgestellt worden seien. Nach ersten Erkenntnissen seien vier | |
| oder fünf Personen aus der Gruppe „aktiv geworden“, so Filohn. | |
| Ein [6][weiterer Polizeisprecher sagte], dass die Geburtstagsgäste | |
| alkoholisiert und teilweise vermummt gewesen seien. Sie hätten versucht, in | |
| das Objekt der Schulklasse zu gelangen, an Türen und Fenstern geklopft und | |
| Gewalt angedroht. Die Polizei sei von einem Schüler gerufen worden. Filohn | |
| sprach von einem „Drohszenario durch rassistische Beschimpfungen“ und | |
| „Sichaufbauen“ vor der Unterkunft der Schulklasse. Sie sprach auch von aufs | |
| Kopftuch bezogenen Beleidigungen gegen Schülerinnen sowie weiteren | |
| rassistischen Beschimpfungen wie „K*******“. | |
| Die Polizei habe nach ihrem Eintreffen mit drei Streifenwagen gegenüber den | |
| Geburtstagsgästen eine Gefährderansprache durchgeführt und anschließend die | |
| Abreise der Schüler*innen beschützt. Filohn sagte, die Polizei habe zwar | |
| nicht zur Abreise geraten, aber Verständnis für die Entscheidung – „weil | |
| man sich nach derartigen Anfeindungen vor Ort nicht wohlfühlt“, so die | |
| Polizeisprecherin. | |
| Die neue Berliner Bildungssenatorin Katharina Günther-Wünsch (CDU) sagte, | |
| man dürfe sich „mit solchen Übergriffen nicht abfinden“. Ein Krisen- und | |
| Interventionsteam sei umgehend zur psychologischen Aufarbeitung für Schüler | |
| und Eltern verständigt worden. Die [7][Geschäftsführerin der | |
| Jugendeinrichtung, Nora Runneck], verurteilte „jegliche Form von | |
| Fremdenfeindlichkeit und Rassismus“. Man unterstütze die Ermittlungen und | |
| habe der Bucherin der Geburtstagsfeier Hausverbot erteilt. Auch der | |
| parteilose Bürgermeister von Heidesee, Björn Langner, zeigte sich bestürzt. | |
| Kürzlich sorgten rechtsextreme Zustände an einer Schule in Südbrandenburg | |
| für bundesweite Aufmerksamkeit, nachdem [8][Lehrer*innen per offenem | |
| Brief Alarm geschlagen hatten]: In Burg (Spreewald) dominiere eine rechte | |
| Gruppe von über zehn Schüler*innen und vielen Mitläufer*innen den | |
| Schulalltag: Es komme zu rechten Bedrohungen, Diskriminierungen, | |
| Hitlergrüßen, rechtsextremen Sprüchen und Hakenkreuz-Schmierereien. Ein | |
| Teil des Kollegiums schaue lieber weg, die Situation gleiche einem | |
| „Spießrutenlauf“ für sich zur Wehr setzende Lehrer*innen und nicht weiße | |
| oder linke Schüler*innen. | |
| Auch Schüler*innen bezeugten die [9][Zustände an der Schule]. Ebenso | |
| berichteten [10][weitere Schulen von ähnlichen Problemen]. Joschka | |
| Fröschner von der Beratungsstelle Opferperspektive für Betroffene rechter | |
| Gewalt in Brandenburg sagte der taz dazu: „Der rechte Mainstream an | |
| mehreren Schulen ist besorgniserregend und nicht zu akzeptieren. | |
| Geschehnisse wie in Burg lesen sich wie Strategien rechter Raumnahme und | |
| die Normalisierung von extrem rechter Ideologie.“ Fröschner fordert die | |
| Herstellung von Sicherheit für die Betroffenen im Alltag der Schulen und | |
| ein unmittelbares und kompromissloses Vorgehen gegen die Täter sowie die | |
| Stärkung der Sozialarbeit. | |
| 8 May 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.rbb24.de/panorama/beitrag/2023/05/brandenburg-heidesee-dahme-sp… | |
| [2] https://www.rbb24.de/studiocottbus/index.htm/doc=!content!rbb!r24!panorama!… | |
| [3] https://www.bz-berlin.de/brandenburg/schueler-rassistisch-bedroht-ausflug-a… | |
| [4] https://polizei.brandenburg.de/pressemeldung/ermittlungen-nach-auseinanders… | |
| [5] /Nach-Polizeieinsatz-in-Koenigs-Wusterhausen/!5926538 | |
| [6] https://www.rbb24.de/studiocottbus/index.htm/doc=!content!rbb!r24!panorama!… | |
| [7] https://frauensee.de/unser-kiez/news/artikel/news-offzielle-stellungnahme | |
| [8] https://www.rbb24.de/studiocottbus/politik/2023/04/spree-neisse-schule-offe… | |
| [9] https://www.rbb24.de/studiocottbus/panorama/2023/04/spree-neisse-schule-rec… | |
| [10] https://www.rbb24.de/panorama/beitrag/2023/04/rechtsextremismus-schule-spr… | |
| ## AUTOREN | |
| Gareth Joswig | |
| ## TAGS | |
| Rechte Gewalt | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Schwerpunkt Antifa | |
| Rechtsextremismus | |
| Brandenburg | |
| Drohungen | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Schwerpunkt Ostdeutschland | |
| Schwerpunkt Antifa | |
| Rechtsextremismus | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| BVG | |
| Hasskriminalität | |
| Rechtsextremismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bedrohungslage in Duisburg: Schreiben mit „bedrohlichen und rechtsradikalen �… | |
| Alle Sekundar- und Gesamtschulen in Duisburg bleiben am Montag zu. Der | |
| Staatschutz ermittelt wegen eines Drohschreibens, der Präsenzunterricht | |
| ruht. | |
| Rassistische Vorfälle in Brandenburg: Rassismus-Eklat bleibt unaufgeklärt | |
| Die Ermittlungen nach Eskalationen in Heidesee sind eingestellt – eine | |
| Schulklasse war nach Bedrohungen unter Polizeischutz abgereist. | |
| Alltäglicher Rassismus in Deutschland: Rassismus vermeiden ist schwieriger | |
| Rassismus ist für viele Betroffene ganz alltäglich. Oft versuchen sie – so | |
| wie unsere Autorin – rassistischen Begegnungen aus dem Weg zu gehen. | |
| Rechtsextremismus an Schulen: Neue Leitung nach rechten Vorfällen | |
| Nach rechtsextremen Vorfällen an einer Schule im brandenburgischen Burg hat | |
| das Land zum neuen Schuljahr einen neuen Schulleiter eingesetzt. | |
| Volksverhetzung in Neubrandenburg: Hakenkreuzfahne überm Bahnhof | |
| Rechtsextreme haben wohl die Regenbogenflagge durch die verbotene | |
| Naziflagge ersetzt. Mecklenburg-Vorpommerns Landesinnenminister Pegel ist | |
| empört. | |
| Rechtsextremismus in Brandenburg: Schaut auf die Nazis im Osten | |
| Die Angriffe auf eine Berliner Schulklasse zeigen: Rassistische Gewalt | |
| gehört in ländlichen Regionen Brandenburgs immer noch zur Normalität. | |
| Rechte Vorfälle an Brandenburgs Schulen: Mehr Haltung gefordert | |
| Rechtsextreme Musik im Unterricht, Hakenkreuze auf Schulbänken. Das wollen | |
| Lehrkräfte und Schüler*innen nicht mehr ertragen und demonstrieren. | |
| Rechtsextremismus an Schulen: Brandenburg ist überall | |
| Nach einem Brandbrief von Lehrkräften werden immer mehr rechtsextreme | |
| Vorfälle an Schulen bekannt. Keine Überraschung, sagen Expert:innen. | |
| Ticketkontrollen in Berlin: Freischein für Übergriffe | |
| Immer wieder werden Fahrgäste von Kontrolleuren diskriminierend behandelt. | |
| Die Kampagne #weilwirdichfürchten beklagt: Die BVG denke nicht um. | |
| Angriffe auf Andersdenkende: Wenn die AfD zur Gewalt greift | |
| Opferverbände klagen über vermehrte Angriffe durch AfD-Kommunalpolitiker. | |
| Die Entwicklung sei „besorgniserregend“. | |
| Rechtsextremismus an Schule in Burg: Platzverweise für Neonazipartei | |
| Nach dem Brandbrief einer Schule in Brandenburg demonstrieren dort | |
| Mitglieder der rechtsextremen Partei „Dritter Weg“. Die Polizei ermittelt. |