| # taz.de -- Rassismus gegen Sinti und Roma: Aus der Mitte der Gesellschaft | |
| > Rassistische Vorurteile gegen Sinti und Roma sind ein Problem – besonders | |
| > im Kontakt mit Behörden habe das existenzielle Auswirkungen auf | |
| > Betroffene. | |
| Bild: 8. April 2012 am Internationalen Tag der Sinti und Roma in Berlin: Stolz … | |
| Eine serbische Familie, die einen Antrag auf Leistungen nach | |
| Sozialgesetzbuch II stellen will, wird von der Sachbearbeiterin am Schalter | |
| eines Berliner Jobcenters beleidigt: „Ich will deine Unterlagen nicht | |
| sehen. Ich will mit Zigeunern nichts zu tun haben.“ Als die betroffene Frau | |
| anfängt zu weinen, wird sie vom Sicherheitspersonal rausgeworfen. | |
| So steht es in der Broschüre der Dokumentationsstelle Antiziganismus | |
| (Dosta), die der Verein Amaro Foro am Dienstag vorstellte. Die Broschüre | |
| ist voll von Beispielen wie diesem. Seit fünf Jahren sammelt die vom Senat | |
| finanzierte Dokumentationsstelle Vorfälle und wertet sie aus. Eine der | |
| zentralen Erkenntnisse, die Amaro Foro daraus zieht: Antiziganismus, also | |
| Rassismus gegen Angehörige der Sinti und Roma beziehungsweise gegen | |
| Menschen, die als solche angesehen werden, begegnet den Betroffenen in | |
| allen Lebensbereichen. Und er kommt aus der Mitte der Gesellschaft, nicht | |
| nur von Rechtsradikalen. | |
| ## Schmerzhafte Erfahrung | |
| „Wir beobachten, dass Menschen mit selbst- oder fremdzugeschriebenem | |
| Roma-Hintergrund inzwischen unter Generalverdacht zu stehen scheinen – bei | |
| den Behörden und ihren MitarbeiterInnen, aber auch in Schulen, gesetzlichen | |
| Krankenkassen, am Arbeitsplatz und im Kontakt mit Justiz- und | |
| Ordnungsbehörden. Für sie sind Beleidigungen, Bedrohungen und sogar | |
| Angriffe eine schmerzliche alltägliche Erfahrung und etwas, womit im | |
| Kontakt zur Mehrheitsgesellschaft jederzeit zu rechnen ist“, erklärt | |
| Georgi Ivanov, Vorstandsmitglied von Amaro Foro. | |
| Ein Beispiel aus der Dosta-Broschüre: Eine Kindertagesstätte hat eine neue | |
| Regelung eingeführt, die eine Mitarbeiterin offen erläutert: „Für | |
| Roma-Familien haben wir das so eingeführt, dass wir ihre Verträge fristlos | |
| kündigen dürfen, sobald sie die Beiträge nicht rechtzeitig zahlen.“ | |
| In den Jahren 2014 bis 2019 hat Dosta – was übrigens auf Serbisch, | |
| Kroatisch, Romanes und anderen auf dem Balkan gesprochenen Sprachen „genug“ | |
| und „es reicht“ bedeutet – 699 antiziganistische Vorfälle erfasst. Im | |
| vorigen Jahr blieb die Zahl mit 161 Vorfällen auf dem Niveau von 2017 | |
| (167). Die Zahlen seien aber nicht als repräsentativ anzusehen, erklärte | |
| Projektmitarbeiterin Violeta Balog, man müsse im Gegenteil, wie bei allen | |
| Dokumentationen von rassistischen Vorfällen, von einer sehr hohen | |
| Dunkelziffer ausgehen. | |
| Die meisten Vorkommnisse, die Betroffene der Stelle melden, kommen aus den | |
| Lebensbereichen „Kontakt zu Leistungsbehörden“ (37 Prozent) sowie „Alltag | |
| und öffentlicher Raum“ (24). Es folgen „Zugang zu Bildung (10), „Zugang … | |
| Gütern und Dienstleistungen“ (7), „Kontakt zu Ordnungsbehörden und Justiz… | |
| (6), „Arbeitswelt“ (6), „Zugang zu medizinischer Versorgung“ (5), „Zu… | |
| zu Wohnraum“ (5). | |
| ## Diskriminierung bei Behörden | |
| Amaro-Foro-Sprecherin Andrea Wierich betonte, die Häufigkeit von | |
| Diskriminierungen beim Kontakt mit Leistungsbehörden sei insofern besonders | |
| dramatisch, als sie für Betroffene oft existenzielle Auswirkungen haben. So | |
| zeigen die dokumentierten Fälle laut Amaro Foro, dass in den Jahren 2016 | |
| bis 2018 Angehörigen der Minderheit in 46 Fällen unrechtmäßig Leistungen | |
| versagt wurden. 38-mal wurde die Annahme von Anträgen verweigert, 42-mal | |
| wurden irrelevante Unterlagen angefordert. | |
| Fatale Folgen habe Diskriminierung auch im Bereich des Zugangs zu Bildung, | |
| stellt die Dokumentationsstelle fest: Da Diskriminierung hier häufig von | |
| ErzieherInnen und LehrerInnen ausgehe, „ist davon auszugehen, dass das | |
| Verhalten sich auch auf Kinder ohne zugeschriebenen Roma-Hintergrund | |
| auswirkt und vorhandene rassistische Ressentiments unter diesen verstärkt“, | |
| heißt es in der Broschüre. Vor allem aber wirke sich Diskriminierung | |
| negativ auf die gesamte Biografie der Betroffenen aus, wenn sie in der | |
| Folge etwa Schulangst entwickelten oder sich ihre Leistungen | |
| verschlechterten. | |
| Die Broschüre dokumentiert zum Beispiel einen rumänischen Vater von drei | |
| Kindern, der berichtet, dass seine Kinder in der Schule durch Mitschüler | |
| permanent gemobbt und geschlagen werden. Nach einem erneuten Vorfall habe | |
| die Schulsekretärin seine Kinder nach Hause geschickt und gesagt, dass sie | |
| sich sicher sei, dass sie an der ganzen Situation selbst schuld seien. | |
| ## Antiziganistisch geprägte Debatten | |
| Einen wichtigen Hintergrund für die dokumentierten Vorfälle bilden laut | |
| Amaro Foro „politische und mediale Debatten, die in den letzten Jahren | |
| immer stärker antiziganistisch geprägt waren“, so Wierich. So hätten sich | |
| im Zuge der Debatten der letzten Jahre um „Armutszuwanderung“ aus | |
| Südosteuropa die gesetzlichen Bestimmungen zum Zugang zu Sozialleistungen | |
| für EU-BürgerInnen verschärft. „Es lässt sich eine deutliche Verschiebung | |
| der Diskurse nach rechts konstatieren – und damit verbunden eine immer | |
| geringere Hemmschwelle, sich antiziganistisch zu äußern.“ | |
| Als Schlussfolgerung empfiehlt Amaro Foro zum einen konkrete Schritte für | |
| die verschiedenen Lebensbereiche. Beim Thema Zugang zu Bildung etwa müsse | |
| der Antidiskriminierungsbeauftragte des Senats in seiner Kompetenz | |
| gegenüber Schulen gestärkt werden. Langfristig brauche man eine Änderung | |
| der Lehrpläne, „das Thema Antiziganismus muss mehr präsent sein“. Zum | |
| anderen müssten die Öffentlichkeit und die Beschäftigten in sensiblen | |
| Bereichen mehr sensibilisiert werden. Aktuell plane Amaro Foro ein Projekt | |
| mit „Trainings für MitarbeiterInnen von Leistungsbehörden“. Auf die Frage, | |
| ob diese denn bereit wären, daran teilzunehmen, erklärt Ivanov: „Das werden | |
| wir sehen.“ | |
| 1 Oct 2019 | |
| ## AUTOREN | |
| Susanne Memarnia | |
| ## TAGS | |
| Sinti und Roma | |
| Antiziganismus | |
| Diskriminierung | |
| Sinti und Roma | |
| Sinti und Roma | |
| Sinti | |
| Antiziganismus | |
| Antiziganismus | |
| Polizei | |
| Schwerpunkt Neonazis | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Denkmal der im Nationalsozialismus ermordeten Roma und Sinti | |
| Denkmal der im Nationalsozialismus ermordeten Roma und Sinti | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Romatag am Freitag in Berlin: Parade durch Mitte am Nachmittag | |
| Seit 51 Jahren feiern Sinti* und Roma* am 8. April. Um 16 Uhr startet die | |
| Romaday Parade unter dem Motto „F*ck your Paradise“ | |
| Antiziganismus in Berlin: Beim Jobcenter diskriminiert | |
| Menschen mit Roma-Hintergrund werden in Bundesbehörden oft benachteiligt. | |
| Das Landesantidiskriminierungsgesetz schützt nicht. | |
| Bildungsangebot für Sinti: Der Schlüssel ist Vertrauen | |
| Eine Hamburger Schule plant Unterricht in der geheimen Sprache Romanes. Das | |
| soll helfen, Sinti-Kinder an die Schule heranzuführen. | |
| Hasskriminalität gegen Roma und Sinti: Bis zur versuchten Tötung | |
| Die Zahl antiziganistischer Straftaten ist nach Angaben des | |
| Bundesinnenministeriums gestiegen. Fast alle wurden von rechten Täter:innen | |
| verübt. | |
| Diskriminierung in Medien: Fremdgemacht und romantisiert | |
| Immer wieder berichten deutsche Medien diskriminierend über Sinti:ze und | |
| Rom:nja, machen sie fremd. Es braucht Gegenerzählungen und | |
| Sensibilisierung. | |
| Antiziganismus bei der Polizei: „Nicht vollständig vermeidbar“ | |
| Die Polizei klassifiziert eine abgewiesene Familie als Sinti und Roma. Das | |
| Innenministerium spricht von einem Einzelfall. | |
| Aussteigerprogramm für Nazis: Exitus für Exit? | |
| Seit Jahren verhilft Exit Nazis zum Ausstieg. Nun droht das Ende: In einer | |
| Förderrunde des Familienministeriums geht der Verein bisher leer aus. | |
| Gastkommentar Internationaler Roma-Tag: „Nicht nur wir Roma“ | |
| In Zeiten des Rechtsrucks ist der Internationale Roma-Tag umso wichtiger. | |
| Für die Freiheit und den Schutz von Roma müssen sich aber alle einsetzen. | |
| Zum Roma Day in Berlin: „Zeitzeugen sind wichtig“ | |
| Historikerin Jana Mechelhoff-Herezi im Interview zum Roma Day über die | |
| Erinnerungskultur und Antiziganismus. | |
| Sinti und Roma sollen geschützt werden: Bundestag mit „Verantwortung“ | |
| Der Bundestag beschließt, den Antiziganismus endlich bekämpfen zu wollen. | |
| Der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma begrüßt das. |