| # taz.de -- Antiziganismus bei der Polizei: „Nicht vollständig vermeidbar“ | |
| > Die Polizei klassifiziert eine abgewiesene Familie als Sinti und Roma. | |
| > Das Innenministerium spricht von einem Einzelfall. | |
| Bild: Schon im Nationalsozialismus verfolgt: das Mahnmal für die ermordeten Si… | |
| Berlin taz | Eine Familie aus Bosnien und Herzegowina will von Österreich | |
| nach Deutschland einreisen. Sie haben nicht alle erforderlichen Papiere | |
| dabei, die Bundespolizei weist sie zurück – und veröffentlicht am 22. | |
| August eine Pressemitteilung, die nun für Empörung sorgt. Darin heißt es: | |
| „Die abgelehnten Asylbewerber, die wohl der Minderheit der Sinti und Roma | |
| angehören, waren ohne ausreichende Dokumente unterwegs.“ | |
| „Wir kritisieren die wiederholte Erfassung der Zugehörigkeit zu den Rom*nja | |
| oder Sinti*ze durch die Bundespolizei aufs Schärfste und fordern die | |
| Aufklärung und Einstellung dieser Praxis“, sagte Merdjan Jakupov, | |
| Geschäftsführer des Jugendverbands Amaro Drom. Er kritisierte eine „bis | |
| heute andauernde Praxis der Kriminalisierung und Verfolgung“ der Gruppen, | |
| die „zum [1][Genozid an den europäischen Rom*nja und Sinti*ze während des | |
| Nationalsozialismus führte“.] | |
| Die Nennung sei in diesem Fall „fehlerhaft“ und sei „entbehrlich“ gewes… | |
| räumt auch das Bundesinnenministerium (BMI) in der Antwort auf eine Kleine | |
| Anfrage der Bundestagsabgeordneten Ulla Jelpke (Linke) ein, die der taz | |
| vorliegt. Es handle sich um einen „Einzelfall“, die Mitteilung sei nicht | |
| mehr online. Es erfolge eine „Sensibilisierung“ in den Pressestellen der | |
| Bundespolizei. | |
| Sinti*ze und Rom*nja kämpfen immer wieder mit dem Vorurteil, sie neigten zu | |
| Kriminalität – nicht zuletzt, weil just ihre ethnische Zugehörigkeit immer | |
| wieder in Pressemitteilungen der Polizei genannt wird. So hieß es etwa in | |
| der Polizeilichen Kriminalstatistik in Berlin 2017 zu einer Deliktgruppe, | |
| [2][bei den Tatverdächtigen handle es sich „überwiegend um Angehörige der | |
| Volksgruppe der Sinti und Roma“]. Und erst Ende August erging in der | |
| bayerischen Polizei eigentlich eine interne Dienstanweisung, eine solche | |
| Charakterisierung habe „grundsätzlich zu unterbleiben“. Eine systematische | |
| Untersuchung der Problemlage gibt es bislang nicht. | |
| ## Bitte „Volkszugehörigkeit“ auswählen | |
| Jelpke fragte auch nach der Erfassung als „Sinti“ oder „Roma“ in | |
| Datenbanken der Bundespolizei. Das BMI erklärte, im | |
| Vorgangsbearbeitungssystem könne aus einem Katalog die „Volkszugehörigkeit�… | |
| ausgewählt werden. Die Erfassung von Religion oder „einer | |
| Gruppenzugehörigkeit, welche zur Zeit des NS-Regimes systematisch verfolgt | |
| und sanktioniert wurde“, sei aber „nicht zulässig“. | |
| Es gebe allerdings Freitextfelder – in diesem sei für die Jahre 2013 bis | |
| 2019 bei acht Personen das Wort „Sinti“ oder „Roma“ hinterlegt. Dies se… | |
| „individuelle Fehler in der Sachbearbeitung“. Wegen der Notwendigkeit von | |
| Freitextfeldern ließen sich diese „nicht vollständig vermeiden“. Das | |
| Bundespolizeipräsidium habe nun aber „erste Maßnahmen eingeleitet, um Fälle | |
| von unrechtmäßigen Erfassungen rückgängig zu machen“ und eine solche | |
| Eingabe künftig zu unterbinden. Auch werde man nochmals entsprechend | |
| sensibilisieren und auf die Vorschrift hinweisen. | |
| „Eigentlich müssten hier die Alarmglocken schrillen“, sagte die | |
| Linken-Politikerin Ulla Jelpke der taz. Besorgniserregend sei, dass die | |
| Stabsstelle in München trotz kritischer Nachfragen „erst von ganz oben | |
| zurückgepfiffen werden musste“. Antiziganistische Ressentiments stellten | |
| „bis in die oberen Etagen der Bundespolizei hinein ein Problem dar“. Die | |
| Aussage, dass sich so etwas nicht völlig vermeiden lasse, sei „ein | |
| Armutszeugnis“. | |
| Auch Anja Reuss vom Zentralrat Deutscher Sinti und Roma erklärte, es sei | |
| „nicht ausreichend, wenn die zuständigen Behörden auf die Fehlerhaftigkeit | |
| und Entbehrlichkeit der Zuschreibung hinweisen“ oder gar darauf verwiesen, | |
| dass man dies ja gar nicht dürfe. „Die Realität zeigt, dass Racial | |
| Profiling und rassistische Markierungen zur polizeilichen Praxis gehören | |
| und System haben“, sagte Reuss der taz. Man kooperiere mit verschiedenen | |
| Polizeischulen. „Diese Arbeit muss fortgesetzt und intensiviert werden.“ | |
| ## „Für die meisten Europäer kaum vorstellbar“ | |
| Das Grundproblem sei, „dass deutsche wie auch andere Polizeibehörden immer | |
| noch einen kausalen Zusammenhang zwischen Minderheitenzugehörigkeit und | |
| Kriminalitätsneigung annehmen und dementsprechend handeln“, sagte Markus | |
| End vom Zentrum für Antisemitismusforschung in Berlin. | |
| Er verwies auf die Ermittlungen im Fall „Scara Rulanta“, bei denen | |
| Antiziganismus deutlich zu erkennen gewesen sei. So hieß es dazu 2016 in | |
| der Zeitschrift der Bundespolizei, die Tatverdächtigen schickten ihre | |
| Kinder aus Rumänien nach Deutschland auf „Klautour“: „Zum Stehlen nicht … | |
| erzogen und ausgebildet, fühlen sich die Kinder vor allem moralisch ihren | |
| Eltern verpflichtet. In der Kultur der Roma besitzt die Verantwortung der | |
| Kinder für ihre Eltern einen außerordentlich hohen Stellenwert. Dies rührt | |
| auch daher, da ihnen im Kindesalter ein Wertesystem vermittelt wird, das | |
| für die meisten Europäer kaum vorstellbar erscheint.“ | |
| 17 Oct 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Sinti-und-Roma-Vertreter-ueber-Auschwitz/!5614978 | |
| [2] /Polizei-unter-Diskrimierungsverdacht/!5626822 | |
| ## AUTOREN | |
| Dinah Riese | |
| ## TAGS | |
| Polizei | |
| Antiziganismus | |
| Sinti und Roma | |
| Bundespolizei | |
| Antiziganismus | |
| Zentralrat Deutscher Sinti und Roma | |
| Zentralrat Deutscher Sinti und Roma | |
| Sinti und Roma | |
| Sinti und Roma | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Diskriminierung in Medien: Fremdgemacht und romantisiert | |
| Immer wieder berichten deutsche Medien diskriminierend über Sinti:ze und | |
| Rom:nja, machen sie fremd. Es braucht Gegenerzählungen und | |
| Sensibilisierung. | |
| Gutachten über tendenziöse Doku: Antiziganismus bei Sat.1 | |
| Der Zentralrat der Sinti und Roma befand eine Sat.1-Doku als | |
| diskriminierend. Ein Gutachten des Politologen Hajo Funke bestätigt das | |
| nun. | |
| Aktivistin über Antiziganismus: „Es durchzieht unseren Alltag“ | |
| Diana Preda erlebt täglich in der Sozialberatung für Sinti und Roma, wie | |
| aus Vorurteilen Diskriminierung wird – und was das mit den Betroffenen | |
| macht. | |
| Polizei unter Diskrimierungsverdacht: Pauschal gegen Sinti und Roma | |
| Die Berliner Polizei steht im Verdacht, in ihrer Ermittlungspraxis Sinti | |
| und Roma zu stigmatisieren. Kein Einzelfall, sagen Wissenschaftler*innen. | |
| Rassismus gegen Sinti und Roma: Aus der Mitte der Gesellschaft | |
| Rassistische Vorurteile gegen Sinti und Roma sind ein Problem – besonders | |
| im Kontakt mit Behörden habe das existenzielle Auswirkungen auf Betroffene. |