| # taz.de -- Queere SuperheldInnen: Wonder Woman steht auf Frauen | |
| > Die beiden großen Comicverlage pokern um die spektakulärsten Coming-outs. | |
| > DC hat nun erklärt, Wonder Woman sei bisexuell. | |
| Bild: Super und flexibel: Wonder Woman | |
| Übermenschliche Kräfte, knappes Höschen und Attitude – DCs Wonder Woman ist | |
| so etwas wie der Prototyp für unzählige weibliche Super- und | |
| Actionheldinnen seither. Jetzt stellt sich heraus, dass die Amazone nicht | |
| nur beim Kämpfen auf Männer verzichten kann: Pünktlich zum 75-Jährigen der | |
| Heldin und ein Jahr vor dem Start eines neuen Films hat Autor Greg Rucka | |
| verkündet: Wonder Woman steht auch auf Frauen. | |
| Seit ein paar Jahren spielen die beiden großen US-amerikanischen | |
| Comicverlage Marvel und DC eine Partie LGBT-Repräsentationspoker. 2012 | |
| durfte Marvels X-Man Northstar einen Mann heiraten. Anfang 2015 zog dann DC | |
| nach und ließ Catwoman eine Frau küssen. Marvel ging mit und erhöhte Ende | |
| 2015 um Iceman. Jetzt ist wieder DC an der Reihe: mit Wonder Woman. | |
| Aus Sicht Greg Ruckas handelt es sich hier aber nicht um ein Coming-out. | |
| Dass Wonder Woman Frauen mag, sei von Anfang an klar gewesen. Immerhin | |
| wuchs Prinzessin Diana (bürgerlicher Name) auf der Amazonen-Insel | |
| Themyscira auf, erst als junge Erwachsene traf sie erstmals auf einen Mann. | |
| Streng genommen ist Wonder Woman also eher queer, weil sie auch Männer | |
| liebt, jedenfalls aus Sicht ihrer Herkunftsgesellschaft – Norm und | |
| Abweichung, it’s complicated! | |
| Wichtig ist erst mal, dass die Darstellung von queeren Identitäten den | |
| Verlagen ein Anliegen ist – ob nun aus Idealismus oder ökonomischen | |
| Überlegungen. Zu beobachten wäre jetzt, ob es beim Coming-Out bleibt, oder | |
| ob die Charaktere auch queere Geschichten erleben, also Plots, mit denen | |
| sich eher queere als Hetero-LeserInnen identifizieren können. Denn wie man | |
| an Dumbledore sehen kann, rettet ein – nachträglich geouteter – schwuler | |
| Charakter eine hoffnungslos heterosexuelle Story auch nicht mehr. | |
| 4 Oct 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Peter Weissenburger | |
| ## TAGS | |
| Marvel Comics | |
| Queer | |
| Superhelden | |
| DC Comics | |
| Schwerpunkt Gender und Sexualitäten | |
| Homosexualität | |
| Spielfilm | |
| Marvel Comics | |
| Bisexualität | |
| Comic | |
| Superman | |
| Marvel Comics | |
| Comic | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Comicverfilmung Wonder Woman: Ach nee, Neid auf die Hübschere | |
| Wie eine zu stark gebutterte XXL-Popcorntüte: „Wonder Woman 1984“ von | |
| Regisseurin Patty Jenkins. Ein schlichter 80er-Jahre-Eskapismus wird | |
| bedient. | |
| „Guardians of the Galaxy 2“ im Kino: Egos knallen aufeinander | |
| Die leichte Seite des Marvel-Comic-Universums: Der ulkige Superheldenfilm | |
| lebt von einer unbändigen Freude an Bildern. | |
| Darstellung von Bisexuellen: Verwirrt und unentschlossen | |
| Nenas Tochter outet sich als bisexuell. Die Reaktionen zeigen, dass | |
| Bisexualität oft nicht ernst genommen und als sexuelle Identität akzeptiert | |
| wird. | |
| Comicfigur als UN-Ehrenbotschafterin: Wonder Woman muss wieder gehen | |
| Nach nur zwei Monaten zieht die UNO ihre Botschafterin für Frauenrechte und | |
| Gleichstellung zurück. Es hatte zu große öffentliche Proteste gegeben. | |
| Spielfilm „Batman v Superman“: Ach Jungs, vertragt euch doch | |
| Effekt jagt Effekt. Batman haut Superman. Aliens wollen die totale | |
| Zerstörung. „Batman v Superman“ ist ein Actionspektakel – flach und krud… | |
| TV-Serien und Marvel-Figuren: Zweifelnde HeldInnen | |
| „Daredevil“ und „Jessica Jones“ sind im Serienkosmos angekommen. Deren | |
| Charaktere sind so kaputt, dass sie auch Erwachsene interessieren. | |
| Ausstellung zu queeren Comic-Helden: Batwoman ist lesbisch, Catwoman bi | |
| Die Schau „SuperQueeroes“ im Schwulen Museum Berlin liefert sehenswerte | |
| Hintergründe zu Ikonen der Comicgeschichte. |