| # taz.de -- Protest gegen Gasbohrungen vor Borkum: Greenpeace steigt Landtag au… | |
| > Der Streit um Gasbohrungen vor der Nordsee-Insel Borkum spitzt sich zu. | |
| > Greenpeace macht Niedersachsens Umweltminister Vorwürfe. | |
| Bild: Von sechs bis zwölf Uhr hielten sich die Aktivisten auf dem Dach – wä… | |
| Hannover taz | Es ist schon ein spezieller Anblick, wenn ein SEK-Team in | |
| voller Montur durchs Foyer des niedersächsischen Landtages stiefelt. Doch | |
| die meisten Abgeordneten bekamen davon nichts mit, weil sich das in ihrem | |
| Rücken abspielte, während sich die Blicke aufs Rednerpult richteten. Grund | |
| für den Einsatz in Hannover: eine spektakuläre Protestaktion von | |
| Greenpeace, die sich gegen [1][die geplante Gasförderung in der Nordsee vor | |
| Borkum richtete.] | |
| Die Umweltschützer waren am frühen Mittwochmorgen, um kurz vor sechs Uhr | |
| auf das Dach des Landtags gelangt. Mit zwei Hubsteigern und mehreren | |
| Kletterern brachten sie vor den Fenstern des Plenarsaales und [2][rund um | |
| das Landtagsgebäude bis hin zum Eingang riesige, gelb-schwarze Banner an.] | |
| Außerdem postierten sich mehrere Aktivisten mit Bildern eines bedrohten | |
| Steinriffs vor dem Eingang. | |
| Die Polizei war schnell vor Ort, beschränkte sich aber zunächst darauf, den | |
| Eingang zum Landtag freizumachen und mit den Aktivisten in Verhandlung zu | |
| gehen. Als das Parlament um neun Uhr pünktlich seine Arbeit aufnahm, war | |
| das Dach immer noch besetzt. Es sollte bis mittags dauern, bis alle | |
| Protestierenden und Banner abgeräumt waren. | |
| Das sorgte im Saal für eine lautstarke Kontroverse: Vor allem AfD und CDU | |
| pochten darauf, dass die Würde und Sicherheit des Hauses hier gefährdet | |
| seien und unbeeinflusste Beratungen nicht möglich. Was sie besonders | |
| erboste: Wirtschaftsminister Olaf Lies (SPD) hatte nicht nur – wie sonst | |
| üblich – draußen mit den Aktivisten das Gespräch gesucht, sondern zwei von | |
| ihnen auf einen Kaffee ins Foyer gebeten. | |
| ## Gasfeld liegt in unmittelbarer Nähe zum Wattenmeer | |
| Ein fatales Signal angesichts des offensichtlichen Hausfriedensbruchs, fand | |
| die Opposition und forderte eine Sitzungsunterbrechung, bis die Polizei die | |
| Ordnung wieder hergestellt habe. Lies entschuldigte sich später in einer | |
| persönlichen Erklärung für die Aktion. | |
| Was in dem Tumult fast unterging, war das inhaltliche Anliegen der | |
| Umweltschützer. Schon in der vergangenen Woche war Greenpeace den | |
| Umweltminister Christian Meyer (Grüne) hart angegangen. Die Umweltschützer | |
| warfen seinem Ministerium vor, ein Gutachten unterschlagen zu haben, mit | |
| dem das laufende Genehmigungsverfahren für Gasbohrungen in der Nähe von | |
| Borkum sofort auszuhebeln wäre. | |
| Das sei absurd, erklärte Meyer, der auch am Mittwoch zu den ersten gehörte, | |
| die das Gespräch mit den Aktivisten suchten. Die Grünen hatten sich von | |
| Anfang an gegen die geplante Gasförderung in der Nordsee ausgesprochen. | |
| Das Projekt des niederländischen Konzerns One-Dyas hat eine lange | |
| Vorgeschichte, die von mehreren politischen Kehrtwenden geprägt ist. Der | |
| Konzern plant, ein Gasfeld zu erschließen, dass zum Teil auf | |
| niederländischen, aber auch auf deutschem Gebiet liegt – und zwar in | |
| unmittelbarer Nähe zum Unesco-Weltnaturerbe Wattenmeer. Noch 2021 war der | |
| niedersächsische Landtag kurz davor, die Öl- und Gasförderung dort komplett | |
| zu untersagen. Dann kam der Ukraine-Krieg und die dadurch ausgelöste | |
| Energiekrise. | |
| One-Dyas nutzte die Chance und drängte beim Wirtschaftsminister, der damals | |
| noch Bernd Althusmann (CDU) hieß, auf eine rasche Genehmigung. Die | |
| rot-schwarze Landesregierung einigte sich mit dem Konzern und leitete ein | |
| entsprechendes Verfahren ein – zum Entsetzen der damals noch | |
| oppositionellen Grünen, der Umweltverbände und auch des Bürgermeisters von | |
| Borkum. | |
| [3][Umweltschützer und Kommunalpolitiker zogen daraufhin alle Register,] um | |
| eine Genehmigung zu verhindern. In der vergangenen Woche erlangten sie | |
| zumindest einen Teilerfolg: [4][Ein niederländisches Gericht stoppte im | |
| Eilverfahren die vorbereitenden Arbeiten] für die Errichtung einer | |
| Förderplattform und die Verlegung von Kabeln. Zumindest bis das | |
| Hauptsache-Verfahren vor Gericht entschieden ist, was frühestens im | |
| September geschehen kann. | |
| Das betrifft nun zunächst einmal die niederländische Seite, auf deutscher | |
| Seite läuft das Genehmigungsverfahren noch – es gibt also noch keinen | |
| Beschluss, gegen den man klagen könnte. | |
| ## Ökologisch wertvolles Steinriff bei Borkum | |
| Kernstück dieses Verfahrens vor dem Gericht in Den Haag war aber schon ein | |
| ökologisch wertvolles Steinriff bei Borkum. In den Augen von Greenpeace ist | |
| allein dies Grund genug, eine Genehmigung zu versagen, weil sich hier | |
| zahlreiche gefährdete Arten tummeln, wie ein Gutachten des | |
| Niedersächsischen Landesbetriebs für Wasserwirtschaft, Küsten- und | |
| Naturschutz (NLWKN) beweist. | |
| Das NLWKN untersteht dem Umweltministerium. [5][Das Gutachten liegt dort | |
| seit 2021 vor.] Im laufenden Genehmigungsverfahren, in dem das | |
| Umweltministerium und das NLWKN angehört werden müssen, [6][habe es aber | |
| seltsamerweise keine Rolle gespielt, sagt Greenpeace.] | |
| Das Bohrprojekt sei auch so aus Sicht des Umweltministeriums nicht | |
| genehmigungsfähig, lässt Meyer erklären. Die Vorstellung, ausgerechnet er | |
| würde Gutachten zurückhalten, sei doch „absurd“. Man habe hingegen immer | |
| wieder auf die Notwendigkeit weiterer Untersuchungen geschützter Biotope | |
| und aktueller Meeresbodenkartierungen hingewiesen. | |
| Wirtschaftsminister Lies pocht derweil darauf, dass das | |
| Genehmigungsverfahren im ihm unterstellten Landesamt für Bergbau, Energie | |
| und Geologie genau festgelegten Regeln unterliege und nicht Gegenstand | |
| politischer Weisungen wäre. Greenpeace bezweifelt das. | |
| 3 May 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.greenpeace.de/klimaschutz/energiewende/gasausstieg/kein-neues-g… | |
| [2] https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/hannover_weser-leinegebiet/Gre… | |
| [3] /Umweltverbaende-ziehen-vor-Gericht/!5868789 | |
| [4] https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/oldenburg_ostfriesland/Gericht… | |
| [5] https://www.umwelt.niedersachsen.de/startseite/aktuelles/publikationen/natu… | |
| [6] https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/hallo_niedersachsen/Gasbohrung-vor-B… | |
| ## AUTOREN | |
| Nadine Conti | |
| ## TAGS | |
| Greenpeace | |
| Niedersachsen | |
| Gasförderung | |
| Borkum | |
| Nordsee | |
| Nationalpark Wattenmeer | |
| Wattenmeer | |
| Olaf Lies | |
| Christian Meyer | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Gasknappheit | |
| Greenpeace | |
| Hannover | |
| Energiekrise | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Bernd Althusmann | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Klage gegen Bohrturm vor Borkum: Gericht soll Gasprojekt kippen | |
| 2022 beschlossen Deutschland und die Niederlande, am Wattenmeer nach Gas zu | |
| bohren. Dann wurde das Vorhaben gestoppt. Nun ging der Prozess weiter. | |
| Klage gegen Bohrprojekt in der Nordsee: Die Nordsee soll Gas geben | |
| Ein Gericht verhandelt über eine neue Gasbohrplattform bei Borkum. | |
| Umweltschützer und Anlieger halten das Projekt für gefährlich und unnötig. | |
| Gasbohrungen vor Borkum: Steinriffe sollen Gasbohrer stoppen | |
| Greenpeace stellt Ergebnisse aus eigenen Tauchuntersuchungen vor Borkum | |
| vor. Das umstrittene Gasförderprojekt sei nicht genehmigungsfähig, | |
| behaupten sie. | |
| Hannovers Buchhändler im Widerstand: Kampf um den Bibliotheksetat | |
| Lokale Buchhandlungen haben – vorläufig – verhindert, dass die | |
| Stadtbibliothek ihnen die Aufträge wegnimmt, um sie europaweit | |
| auszuschreiben. | |
| Umweltverbände protestieren: Gegen Bohrungen vor Borkum | |
| Deutsche und niederländische Umweltschützer warnen vor neuen | |
| Erdgasbohrungen in der Nordsee. Diese bedrohten das Wattenmeer und seien | |
| unnötig. | |
| Umweltverbände ziehen vor Gericht: Klage gegen Nordsee-Gasbohrungen | |
| Ein niederländisches Unternehmen will kurz vor der Insel Borkum Gas | |
| fördern. Dagegen hat sich ein Klagebündnis formiert. | |
| Gasförderung im Wattenmeer: Minister verwirft Öko-Bedenken | |
| Das Unternehmen ONE-Dyas will bei Borkum Erdgas fördern. Das | |
| Wirtschaftsministerium in Hannover findet das am Rande des Nationalparks | |
| vertretbar. |