| # taz.de -- Pressefreiheit in der Türkei: Das Gespenst von Gezi | |
| > Weil die großen Medien nicht frei berichten, sind die Online-Netzwerke | |
| > zum Ort der Opposition geworden. Doch auch dort wird drangsaliert. | |
| Bild: Über das türkische Fernsehen liefen keine Bilder von den Gezi-Protesten… | |
| [1][Yazının Türkçesi için lütfen buraya tıklayın.] | |
| Als wir im Sommer 2013 im Gezi-Park im Pfeffergasregen standen, ahnten | |
| unsere Familien nicht, was dort geschah. CNN International sendete zwar | |
| live vom Taksim-Platz, im türkischen Ableger CNN Türk dagegen lief eine | |
| Doku über Pinguine. Der türkische Fernsehsender NTV übernahm die | |
| internationalen Nachrichten der BBC nicht, weil sie über die Proteste in | |
| der Türkei berichteten. | |
| Aus den Mitschnitten der [2][Korruptionsaffäre], die Monate später an die | |
| Öffentlichkeit gelangten, erfuhren wir, dass Erdoğan die Leitung des | |
| Nachrichtensenders HaberTürk angerufen und alles – sogar die Untertitel – | |
| zensieren lassen hatte. Die größten einheimischen Sender konnten keine | |
| Nachrichten aus dem Inland bringen. | |
| Die (Selbst-)Zensur der Mainstreammedien beschwerte zahlreichen | |
| unabhängigen Nachrichtennetzwerke wie Ötekiler Postası und Dokuz8Haber mehr | |
| Zulauf. Natürlich gab es bei diesen Experimenten mit laienhaftem | |
| „Bürgerjournalismus“ auch Fehler. So wurden zum Beispiel nicht verifizierte | |
| Meldungen verbreitet. Aber während in den Kleinstädten noch immer das | |
| Fernsehen dominiert, entwickelte sich in den Großstädten ein virtueller | |
| Aufstand parallel zu dem auf der Straße. | |
| Mit zwei Schritten versuchte die AKP den Diskurs in den Netzwerken wieder | |
| unter Kontrolle zu bekommen: Ende 2013 stellte sie Tausende junge | |
| Erdoğan-Anhänger als PR-Agenten ein, Anfang 2014 wurde dem Internetgesetz | |
| ein Paragraf zur Zensur bei Verletzung von Persönlichkeitsrechten | |
| hinzugefügt. | |
| ## Landesweites Twitter-Verbot | |
| Damit stellte die Regierung zum einen sicher, dass die regierungsnahen | |
| Medien weiter ein positives Bild der AKP verbreiten und ließ zum anderen | |
| die von der Opposition erhobenen Korruptionsvorwürfe gerichtlich | |
| unterbinden. Vor den Kommunalwahlen im März 2014 kündigte Erdoğan ein | |
| landesweites Twitter-Verbot an, setze es um und gewann die Wahl. | |
| Wo sich die Mehrheit so brachial ausbreitet, werden Freiheiten von | |
| Minderheiten beschnitten. Im Vorfeld der Parlamentswahlen vom 7. Juni 2015, | |
| die ersten mit Erdoğan als Staatspräsidenten, wuchs die Kontrolle auf der | |
| Straße und in den sozialen Netzwerken: Im März trat das Gesetz für innere | |
| Sicherheit in Kraft, das der Polizei mehr Kompetenzen bei Protesten | |
| einräumt, im April die Verordnung, die der Regierung unter dem Stichwort | |
| „nationale Sicherheit“ direkte Zensur erlaubt. Wir fanden uns wieder | |
| zwischen Mainstreammedien, die die Nachrichtensperren eins zu eins | |
| befolgten und der auf gesellschaftliche Proteste erpichten und | |
| aufwiegelnden oppositionellen Presse. | |
| Für redaktionelle Diskussionen ließ die Regierung keinen Raum: Vor den | |
| Neuwahlen vom 1. November wurden im Rahmen des „Antiterrorkampfs“ erneut | |
| Nachrichtenportale verboten und kurdische Journalisten wegen | |
| „PKK-Propaganda“ verhaftet. Nach Angaben des Justizministeriums kamen 1.845 | |
| Personen wegen Präsidentenbeleidigung vor Gericht, unter den zu Haftstrafen | |
| Verurteilten waren auch Journalisten. Laut Twitter-Transparenzreport wurden | |
| 2015 auf Betreiben der Türkei 539 Accounts und 4.670 Tweets zensiert. | |
| Das Oppositionsvakuum wird mittlerweile gefüllt von Manipulationen. | |
| Accounts, die Follower kaufen, werden zu Instrumenten von | |
| Regierungspropaganda, sie hetzen gegen andere Parteien und versuchen, | |
| unabhängige Wahlbeobachter zu diffamieren. | |
| ## Lynchkampagnen gegen Journalisten | |
| Sogenannte AKP-Trolle organisieren nach Art der Putin-Trolle Lynchkampagnen | |
| gegen Journalisten. Twitterbots, automatisierte Programme, überschwemmen | |
| die türkische Trendliste mit Slogans. Aus schlimmsten Kriegseinsätzen in | |
| den kurdischen Provinzen teilen Soldaten rassistische Parolen, die sie an | |
| Mauern geschrieben haben und Fotos von getöteten Guerillakämpfern. Mit | |
| ihnen wollen sie junge Männer an die Front rufen. | |
| Dennoch lassen sich die Stimmen der Opposition nicht völlig unterdrücken. | |
| Unter dem Hashtag [3][#StopChildRapeInTurkey] twitterten kürzlich Nutzer | |
| weltweit gegen Kindesmisshandlung an staatlichen Religionsschulen in der | |
| Türkei. Die Regierung hatte versucht, den Fall zu verschleiern, und musste | |
| ihn nach dem virtuellen Protest untersuchen lassen. Auch die Solidarität | |
| der Zivilgesellschaft mit verhafteten AkademikerInnen blieb dank Twitter in | |
| der öffentlichen Diskussion. | |
| Die großen Medien in der Türkei können nicht frei berichten, weil die | |
| meisten kommerziell mit der Regierung verflochten sind. | |
| Social-Media-Unternehmen beugen sich der Zensur der Regierung, damit sie | |
| nicht abgeschaltet werden. Doch wenn Sie diese Zeilen in Deutschland lesen | |
| können, besteht noch Hoffnung für uns. | |
| 3 May 2016 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Twitterde-vatanda-gazetecilii/!5298185 | |
| [2] /Korruption-in-der-tuerkischen-Regierung/!5046822/ | |
| [3] https://twitter.com/search?q=%23StopChildRapeInTurkey&src=typd | |
| ## AUTOREN | |
| Efe Kerem Sözeri | |
| ## TAGS | |
| Pressefreiheit in der Türkei | |
| Schwerpunkt Pressefreiheit | |
| Social Media | |
| Gezi-Park | |
| Twitter / X | |
| Schwerpunkt Türkei | |
| Pressefreiheit in der Türkei | |
| taz.gazete | |
| Pressefreiheit in der Türkei | |
| Hürriyet | |
| Pressefreiheit in der Türkei | |
| Schwerpunkt Türkei | |
| Pressefreiheit in der Türkei | |
| Schwerpunkt Pressefreiheit | |
| Schwerpunkt Pressefreiheit | |
| Schwerpunkt Türkei | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Onlinemedien beim Putschversuch: Erdoğan mag Twitter doch | |
| Akteure und Beobachter waren in der Nacht auf Online-Kanäle wie Twitter und | |
| Facetime angewiesen – ironischerweise auch Präsident Erdoğan. | |
| Pressefreiheit in der Türkei: Erkaufte Freundschaften | |
| In den 80er Jahren wurde der türkische Medienmarkt privatisiert, die | |
| Branche musste Profit machen. Das hatte auch Vorteile. | |
| Twitter'de vatandaş gazeteciliği: Medyada alternatif arayışı | |
| Vatandaş gazeteciliği denemesi, doğrulanmamış bilgileri de paylaşarak | |
| hatalar yaptı. | |
| Pressefreiheit in der Türkei: Der sanfte Druck eines Pistolenlaufs | |
| Aus dem Südosten der Türkei zu berichten heißt, den eigenen Tod in Kauf zu | |
| nehmen. Doch Öffentlichkeit kann Leben retten. | |
| Pressefreiheit in der Türkei: Unfreiwillig auf der Ersatzbank | |
| Der Autor war Leiter von Hürriyet Online, der reichweitenstärksten | |
| Nachrichtenseite des Landes. Jetzt ist er arbeitslos. | |
| Pressefreiheit in der Türkei: Zensur hat eine lange Tradition | |
| Erdoğan versucht zu vermeiden, dass Journalisten seine Machenschaften | |
| aufdecken. Dabei greift er zu rechtswidrigen Methoden. | |
| 1. Mai in der Türkei: Zurückhaltung und eine Autobombe | |
| Die Sorge vor Terroranschlägen bringt Gewerkschaften dazu, Demonstrationen | |
| abzusagen. Die Konfrontation um den Taksim-Platz bleibt aus. | |
| Prokurdische TV-Station in der Türkei: Chefredakteur festgenommen | |
| „Propaganda für eine Terrorvereinigung“: So lautet der Vorwurf gegen Hamza | |
| Aktan. Begründet werden die Ermittlungen mit Tweets des Journalisten. | |
| Pressefreiheit in der Türkei: „Sehr offen“ | |
| Die Kanzlerin bricht eine Lanze für die Meinungsfreiheit in der Türkei: Das | |
| passierte, während Merkel von Pressefreiheit sprach. | |
| Pressefreiheit in der Türkei: Die Repression hat Tradition | |
| Öffentliche Hetztiraden und ein fragwürdiges Akkreditierungsverfahren: Wie | |
| die Regierung versucht, ausländische Journalisten loszuwerden. | |
| Pressefreiheit in der Türkei: Fragen unerwünscht | |
| Deniz Yücel, Ex-tazler und „Welt“-Korrespondent, steht in der Türkei unter | |
| Beschuss. Er hatte Merkel zu der Lage der Menschenrechte im Land befragt. |