| # taz.de -- Pressefreiheit in der Türkei: Die Repression hat Tradition | |
| > Öffentliche Hetztiraden und ein fragwürdiges Akkreditierungsverfahren: | |
| > Wie die Regierung versucht, ausländische Journalisten loszuwerden. | |
| Bild: Wurde aus der Türkei abgeschoben: die freie Journalistin Fréderike Geer… | |
| Als Fréderike Geerdink im Januar 2015 auf dem Polizeirevier | |
| Diyarbakırvernommen wird, erklärt sie, es gebe nichts, das sie zu verbergen | |
| habe. Schließlich mache sie nur ihren Job. | |
| Stunden vorher wurde die Wohnung der niederländischen Journalistin von der | |
| türkischen Anti-Terror-Einheit durchsucht. Geerdink berichtet seit 2006 für | |
| niederländische, belgische, britische und US-amerikanische Medien aus der | |
| Türkei, seit dem Jahr 2012 direkt aus der vornehmlich kurdisch geprägten | |
| südosttürkischen Stadt Diyarbakır, in der sich außer ihr kaum ein | |
| ausländischer Journalist dauerhaft befindet. | |
| Sie wird angeklagt. Der Vorwurf: terroristische Propaganda. Zum | |
| Beweismaterial zählen Kolumnen von Geerdink, die neuerdings in türkischer | |
| Übersetzung auf der Onlinenachrichtenseite Diken erscheinen. „Das waren | |
| Meinungsstücke“, sagt die 46-Jährige heute wie damals, „keine Propaganda�… | |
| Hinzu kommt ein Foto, das Geerdink selbst über ihre Facebook-Seite geteilt | |
| hatte. Es zeigt die Journalistin händeschüttelnd mit Cemil Bayilk,dem | |
| Vorsitzenden der PKK-Dachorganisation KCK (Union der Gemeinschaften | |
| Kurdistans), entstanden bei einem Interview im nordirakischen | |
| Kandilgebirge. Hinter ihnen prangt eine Flagge der bewaffneten kurdischen | |
| Arbeiterpartei PKK. Den Behörden ist das zu viel. „Hätte mich Recep Tayyip | |
| Erdogan zum Interview in seinen Palast geladen, hätte ich auch ihm die Hand | |
| geschüttelt. Hinter uns wäre die türkische Flagge zu sehen gewesen, und ich | |
| hätte genauso ein Foto davon geteilt“, sagt Geerdink trocken am Telefon. | |
| „Aber er spricht ja nicht mit uns.“ | |
| ## Sender werden vom Satelliten gekickt | |
| Repression gegen kritische Medien hat eine lange Tradition in der Türkei. | |
| Vor allem, wenn es um die Berichterstattung zur Lage von Minderheiten im | |
| Land geht. Zu den dunkelsten Kapiteln in der Geschichte der türkischen | |
| Presse gehören daher die 1990er Jahre, als sich der Konflikt zwischen | |
| türkischem Militär und PKK in seiner Hochphase befand. Dutzende | |
| Journalisten kamen hinter Gitter, einige wurden außergerichtlich | |
| exekutiert. | |
| Heute, nach nur wenigen Jahren des Waffenstillstands, liegen die | |
| Friedensgespräche zwischen Regierung und PKK wieder auf Eis. Im Südosten | |
| des Landes herrschen kriegsähnliche Zustände. Kurdische TV-Sender werden | |
| vom Satelliten gekickt, Onlinezeitungen gesperrt, Reporter | |
| zusammengeschlagen oder inhaftiert. | |
| Viele türkischsprachige Medien und Journalisten neigen inzwischen zur | |
| Selbstzensur – aus Angst, wegen „Unterstützung einer terroristischen | |
| Organisation“, „Beleidigung des Präsidenten“ oder „Spionage“ verhaft… | |
| werden. Türkeikorrespondenten ausländischer Medien gewinnen so zunehmend an | |
| Bedeutung, nicht nur aufgrund des Kurdenkonflikts. | |
| Schon im Sommer 2013, als das Interesse der internationalen Presse an den | |
| Geziprotesten in Istanbul nicht abreißen wollte, machte sich eine tiefe | |
| Kluft bemerkbar. Je größer ausländische Medien die Meldungen von | |
| Polizeigewalt aus Istanbul fuhren, desto deutlicher wurde das Schweigen der | |
| inländischen Mainstreammedien. | |
| ## Verwehrte Akkreditierungen | |
| Ein Stück weit Kontrolle über die lästige Berichterstattung im Ausland | |
| behält die AKP-Regierung mit einem fragwürdigen Akkreditierungsverfahren. | |
| Es bildet die Arbeitsgrundlage für ausländische Journalisten, denn ihre | |
| Aufenthalts- und Arbeitsgenehmigung hängt unmittelbar damit zusammen. So | |
| musste Spiegel-Korrespondent Hasnain Kazim mit seiner Familie vor rund zehn | |
| Tagen die Türkei verlassen, weil er für das Jahr 2016 immer noch keine | |
| Akkreditierung erhalten hatte und somit auch keinen gültigen | |
| Aufenthaltstitel. | |
| Fréderike Geerding erzählt ebenfalls, dass ihr bereits zweimal die | |
| Akkreditierung verwehrt wurde. Mithilfe des Einschaltens von | |
| niederländischen Politikern aber habe sie sie dann doch noch erhalten. | |
| Warum ein solches Vorgehen im Fall von Hasnain Kazim nicht möglich war, | |
| bleibt offen. Saßen doch EU-Vertreter mit der türkischen Regierung erst | |
| kürzlich wochenlang zusammen, um über die „Rückführung“ von Flüchtling… | |
| EU-Beitrittsgespräche und Visumserleichterungen zu verhandeln. Doch wie | |
| Kazim auf Spiegel Online unter der Überschrift „Ein schmerzlicher Abschied“ | |
| berichtet, seien es auch Warnungen von Staatsanwälten gewesen, die ihn zu | |
| seiner Ausreise und somit dem Aufgeben des Korrespondentenjobs in der | |
| Türkei bewegten. | |
| In den knapp drei Jahren, in denen Kazim aus Istanbul berichtete, kam es | |
| bereits zur öffentlichen Hetztirade des türkischen Präsidenten Erdoğangegen | |
| ihn persönlich. Kazim erhielt Morddrohungen und musste aus | |
| Sicherheitsgründen zeitweise ausreisen. | |
| ## Der Journalist als „PKK-Sympathisant“ | |
| Ähnlich erging es auch Welt-Korrespondent und Ex-taz-Kollege Deniz Yücel, | |
| der nach einer kritischen Fragestellung bei Angela Merkels Ankarabesuch im | |
| Februar von Premierminister Ahmet Davutoğluöffentlich vorgeführt wurde. | |
| Sein Konterfei landete in diversen regierungsnahen Zeitungen mit dem | |
| gefährlichen Zusatz: „PKK-Sympathisant“. Auch Yücel berichtet, wie es in | |
| der Welt heißt, „aus Sicherheitsgründen“ vorläufig nicht aus der Türkei. | |
| Auch er erhielt bisher keine Akkreditierung. Da der Journalist jedoch | |
| sowohl die deutsche als auch die türkische Staatsbürgerschaft besitzt, gilt | |
| er in der Türkei nicht als Ausländer und dürfte prinzipiell jederzeit | |
| wieder in das Land einreisen. | |
| Im Gegensatz zu Fréderike Geerdink. Nachdem sie von der ersten Anklage | |
| freigesprochen wird, nimmt man sie im September 2015 erneut fest. Diesmal | |
| in der Provinz Hakkârinahe der irakischen Grenze, weil sie sich | |
| unwissentlich in ein gesperrtes Gebiet begibt, um von Protesten zu | |
| berichten. „Das war naiv von mir“, sagt die Journalistin, die heute im | |
| niederländischen Leiden sitzt. „Aber selbst wenn ich gewusst hätte, dass es | |
| verboten ist, das Gebiet zu betreten – vielleicht hätte ich es trotzdem | |
| gemacht, um herauszufinden, warum es gesperrt ist.“ | |
| In der Folge wurde Geerdink aus der Türkei abgeschoben, in demselben Monat, | |
| in dem auch zwei britische Vice-Reporter in Diyarbakır verhaftet und aus | |
| dem Land ausgewiesen wurden. Geerdinks Anwälte fechten nun die Deportation | |
| an, die Journalistin will zurück und schreibt momentan aus den Niederlanden | |
| analytische Stücke über die Türkei. „Auch die Journalisten der | |
| regierungsnahen Presse stehen unter Druck“, sagt Geerdink. „Sie müssen | |
| jederzeit damit rechnen, ihren Job zu verlieren, wenn sie etwas schreiben, | |
| das der Regierung nicht passt.“ | |
| Um die seltsame Lage zu beschreiben, in der sich die türkische Presse | |
| derzeit befindet, zitiert Geerdink den Cumhuriyet-Chefredakteur Can Dündar, | |
| den sie unmittelbar vor seiner Verhaftung interviewt hatte: „Es gibt keine | |
| Journalisten in der Türkei. Denn Journalisten müssen eigentlich | |
| unparteiisch sein. Aber selbst die Oppositionsmedien hier haben eine | |
| Agenda: sie wollen Erdoğanendlich loswerden.“ | |
| 25 Mar 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Fatma Aydemir | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Pressefreiheit | |
| Schwerpunkt Türkei | |
| Der Spiegel | |
| Schwerpunkt Deniz Yücel | |
| Schwerpunkt Deniz Yücel | |
| Pressefreiheit in der Türkei | |
| Pressefreiheit in der Türkei | |
| Schwerpunkt Türkei | |
| Schwerpunkt Türkei | |
| Schwerpunkt Türkei | |
| Schwerpunkt Türkei | |
| Zaman | |
| Schwerpunkt Türkei | |
| Zaman | |
| Zaman | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Früherer taz-Journalist in Gefangenschaft: Geheimakte Deniz Yücel | |
| Nicht einmal sein Anwalt kennt Deniz Yücels Akte. Der „Welt“-Korrespondent | |
| sitzt in Polizeigewahrsam, in Berlin gab es eine Soli-Demo. | |
| Türkei-Korrespondent der „Welt“: Bundesregierung unterstützt Yücel | |
| Der Journalist Deniz Yücel wird in der Türkei vorgeblich wegen | |
| Terrorverdachts festgehalten. Die Bundeskanzlerin verlangt eine | |
| rechtsstaatliche und faire Behandlung. | |
| Pressefreiheit in der Türkei: Austrocknen der kleinen Zeitungen | |
| Zensur funktioniert in der Türkei nicht nur über politischen Druck, sondern | |
| auch wirtschaftlich. Wer nicht spurt, bekommt keine Anzeigen. | |
| Pressefreiheit in der Türkei: Das Gespenst von Gezi | |
| Weil die großen Medien nicht frei berichten, sind die Online-Netzwerke zum | |
| Ort der Opposition geworden. Doch auch dort wird drangsaliert. | |
| Staatsbürgerschaft von PKK-Unterstützern: Erdogan droht mit Aberkennung | |
| Der türkische Präsident sieht in den Unterstützern der PKK „Wölfe im | |
| Schafspelz“. Sie hätten es nicht verdient, türkische Mitbürger zu sein. | |
| Türkei kritisiert „Extra 3“: Außenministerium vs. Erdoğan-Song | |
| Das Ministerium hat den Stopp einer TV-Satire des NDR über Präsident | |
| Erdoğan gefordert. Der deutsche Botschafter war deshalb zuvor einbestellt | |
| worden. | |
| Türkei bestellt deutschen Botschafter ein: Satire? Nicht mit Erdoğan! | |
| Der deutsche Diplomat musste sich wegen eines Satirebeitrags des NDR | |
| rechtfertigen. Präsident Erdoğan war bei „extra 3“ in einem Song kritisie… | |
| worden. | |
| Diplomaten bei Prozess gegen Journalisten: Erdogan bekommt einen Wutanfall | |
| Der türkische Präsident hat sich öffentlich über die Anwesenheit von | |
| Diplomaten beim Prozess gegen Can Dündar empört. Auch der deutsche | |
| Botschafter war dort. | |
| Deutsche Ausgabe von „Zaman“: Weiter gegen Erdoğan | |
| „Zaman Deutschland“ will regierungskritisch bleiben – auch wenn das | |
| türkische Mutterblatt auf Staatslinie gebracht wurde. | |
| Türkischer Journalist muss in Haft: Der Erdoğan-Kritiker | |
| Er schrieb über die korrupte türkische Präsidentenfamilie. Jetzt muss | |
| „Birgün“-Chef Bariş İnce dafür mit 21 Monaten Haft büßen. | |
| Medienzensur in der Türkei: Newsagentur unter Zwangsaufsicht | |
| Weitere Einschränkung der Pressefreiheit in der Türkei: Nun wurde auch die | |
| Nachrichtenagentur Cihan Ajansi unter staatliche Kontrolle gestellt. | |
| „Zaman“-Autor nach der Übernahme: „Niemand geht mehr ans Telefon“ | |
| „Zaman“-Kolumnist Joost Lagendijk über den Untergang seiner Zeitung, das | |
| Nachfolgeprojekt und die Pressefreiheit unter Premier Erdoğan. |