| # taz.de -- Preissturz in der Pandemie: Schweinehalter in der Krise | |
| > Die Gewinne der Schweinehaltungsbranche sind eingebrochen. Das liegt an | |
| > Corona – aber auch an der Afrikanischen Schweinepest. | |
| Bild: „Existenzielle Krise“: Ferkel unter einer Wärmelampe in einem Schwei… | |
| Berlin taz | Dem durchschnittlichen deutschen Schweinehalter geht es | |
| wirtschaftlich gesehen derzeit ziemlich dreckig: Der Gewinn brach im | |
| Wirtschaftsjahr von Juli 2020 bis Juni 2021 im Vergleich zum Vorjahr um 69 | |
| Prozent auf 36.800 Euro ein, wie der Bauernverband am Donnerstag mitteilte. | |
| Das ist ein sehr großer Rückgang selbst für eine Branche, deren Ergebnis | |
| auch in normalen Zeiten erheblich schwankt. Zudem sind | |
| Schlachtschweinepreise jetzt schon seit dem ersten Halbjahr 2020 so | |
| niedrig, dass viele Betriebe aus dem Markt aussteigen. „Die Schweinehalter | |
| sind in einer existenziellen Krise“, sagte Bauernverbandspräsident Joachim | |
| Rukwied. | |
| Das ist für viele Höfe fatal. Allerdings haben die Dumpingpreise für | |
| Schweine auch positive Effekte: Wenn weniger Schweine gehalten werden, | |
| werden weniger Treibhausgase frei. Tierrechtler begrüßen, dass weniger | |
| Schweine „in Gefangenschaft“ leben. Die niedrigen Preise auf dem | |
| konventionellen Markt könnten auch mehr Bauern veranlassen, Schweine auf | |
| einem höheren Tierschutzniveau – etwa wie im Ökolandbau – zu halten, was | |
| besser bezahlt wird. | |
| Der Bauernverband betonte am Donnerstag, dass die Schweinepreise wegen der | |
| Coronapandemie verfallen seien. Andere Faktoren erwähnte Rukwied erst auf | |
| Nachfrage. Das hat wohl vor allem den Grund, dass viele Betriebe | |
| Coronahilfen beantragt haben. Das Geld wird aber [1][nur gezahlt, wenn die | |
| aktuelle Krise tatsächlich durch die Pandemie] ausgelöst wurde. | |
| Tatsächlich ist der Schlachtschweinepreis von März bis August 2020 laut | |
| Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung von rund 2 Euro je Kilogramm | |
| um etwa 25 Prozent gefallen. Damals legten massive Coronaausbrüche unter | |
| Arbeitern mehrere große Schlachthöfe lahm, so dass gemästete Schweine nicht | |
| getötet werden konnten. Zudem wurde weniger Schweinefleisch gegessen, weil | |
| wegen des Lockdowns Restaurants geschlossen waren und Großveranstaltungen | |
| nicht stattfanden. Zwar kochten die Leute zu Hause mehr, aber das konnte | |
| die Rückgänge in der Gastronomie nicht völlig kompensieren. | |
| ## Ökobetriebe mit mehr Gewinn als im Vorjahr | |
| Doch um ebenfalls gravierende rund 15 Prozent in den Keller schickte die | |
| Preise im September/Oktober 2020 der Ausbruch der [2][Afrikanischen | |
| Schweinepest] in Deutschland. Denn wegen dieser für die Tiere tödlichen | |
| Seuche fiel der größte Kunde im Ausland aus: China ließ wie viele andere | |
| Nicht-EU-Staaten keine Importe mehr aus der Bundesrepublik zu. Nach China | |
| gingen im ersten Halbjahr 2020 laut Statistischem Bundesamt 27 Prozent der | |
| deutschen Schweinefleischexporte. Das entsprach nach einer taz-Schätzung | |
| etwa 10 Prozent der deutschen Schlachtmenge. In der Schweinepest-Phase | |
| rächte sich also, dass die deutschen Erzeuger so abhängig sind vom Export: | |
| 2020 wurden [3][47 Prozent der Schlachtmenge ins Ausland] verkauft. | |
| Anderen Landwirten geht es besser als den Schweinehaltern. Der | |
| durchschnittliche Ökobetrieb machte [4][laut Bauernverband] 2020/21 mit | |
| 76.000 Euro 9 Prozent mehr Gewinn als im Vorjahr. Bei Milchviehbetrieben | |
| betrug das Plus 4 Prozent auf 56.400 Euro. Sonderkulturbetriebe wie | |
| Weingüter erwirtschafteten sogar 12 Prozent mehr, nämlich 86.800 Euro. Da | |
| die Schweinehaltung so umsatzstark ist, fiel der Durchschnittsgewinn aller | |
| Haupterwerbsbetriebe aber um 15 Prozent auf 52.100 Euro. | |
| 9 Dec 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.topagrar.com/panorama/news/ueberbrueckungshilfe-fuer-schweineha… | |
| [2] /Afrikanische-Schweinepest/!t5472957 | |
| [3] https://www.thuenen.de/media/ti-themenfelder/Nutztierhaltung_und_Aquakultur… | |
| [4] https://www.bauernverband.de/fileadmin/user_upload/dbv/situationsbericht/20… | |
| ## AUTOREN | |
| Jost Maurin | |
| ## TAGS | |
| Landwirtschaft | |
| Schweine | |
| Afrikanische Schweinepest | |
| Pandemie | |
| Ernährung | |
| Landwirtschaft | |
| Cem Özdemir | |
| Landwirtschaft | |
| Fleischindustrie | |
| Afrikanische Schweinepest | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Fleischproduktion in Spanien: Der Schweinestall Europas | |
| Spanien steht weltweit auf Platz vier der größten | |
| Schweinefleischproduzenten. Die Folgen für die Umwelt sind gravierend. | |
| Jetzt schreitet die EU ein. | |
| Reform der EU-Agrarsubventionen: Gut für Vögel, nicht fürs Klima | |
| Die Reform für die Verteilung der EU-Agrarsubventionen in Deutschland | |
| fördert zwar mehr Brachen. Dem Klimaschutz wird sie aber kaum nutzen. | |
| Neuer Agrarminister als Tierschützer: Özdemir kritisiert Hennenzucht | |
| Die meisten Legehennen hätten Brustbeinbrüche, klagt der Agrarminister beim | |
| ersten Treffen mit seinen EU-Kollegen. Offenbar sind die Tiere überzüchtet. | |
| Niedrige Schweinepreise: Ministerin Klöckner ratlos | |
| Die CDU-Agrarministerin verkündet nach einem Krisengespräch kaum Neues. | |
| Kritiker fordern, weniger Schweinefleisch zu produzieren und zu essen. | |
| Probleme in der Fleischindustrie: Reform unschuldig an „Schweinestau“ | |
| Derzeit können viele Tiere nicht geschlachtet werden. Liegt das auch am | |
| geplanten Verbot von Werkverträgen und Leiharbeit in Großschlachthöfen? | |
| Nach Ausbruch der Schweinepest: Schweinepreis zu niedrig für Bauern | |
| Die Preise bleiben im Keller, nachdem sie wegen des Ausbruchs der | |
| Afrikanischen Schweinepest abgestürzt waren. Weitere Wildschweine sind | |
| infiziert. |