| # taz.de -- Preisstreit ums Schulessen: Mehr Geld für die Kantine | |
| > Hamburgs Schulbehörde einigt sich mit Caterern: Im Sommer steigt der | |
| > Preis fürs Schulessen um 40 Cent, aber erst mal nicht für die Eltern. | |
| Bild: Trommeln auch im Regen: Schulcaterer auf dem Rathausmarkt | |
| Hamburg taz | Ganz knapp vor der Wahl beendet Schulsenator Ties Rabe (SPD) | |
| den Streit ums Schulessen: Im Beisein der Initiative Hamburger Caterer | |
| (IHC) verkündete er am Freitag im Rathaus, dass eine Mahlzeit ab August | |
| statt bisher 3,50 künftig 3,90 Euro kosten darf. Außerdem soll es künftig | |
| regelmäßig eine Anpassung geben, die erste im August 2021 um zehn Cent, | |
| dann kostet eine Mahlzeit vier Euro. | |
| Damit endet ein sechswöchiges Tauziehen. Wie berichtet, gingen die | |
| Schulköche [1][Anfang Januar auf die Barrikaden], weil die Schulbehörde | |
| ihnen nach monatelangen Gesprächen kein Angebot machte. So war der | |
| Essenspreis von 3,50 Euro seit 2012 nicht erhöht worden, obwohl die Kosten | |
| um ein Fünftel stiegen. Laut einer Studie müssten es mindestens 4,30 Euro | |
| sein. | |
| Ties Rabe macht den Eltern noch ein Mini-Wahlgeschenk: So werden die 40 | |
| Cent von August bis Ende des Jahres übernommen. Kostenpunkt: Knapp zwei | |
| Millionen Euro. Ob diese 40 Cent auch ab Januar 2021 von der Stadt bezahlt | |
| werden, ist offen.„Die Preiserhöhung war überfällig“, sagt Okan Saiti von | |
| der IHC. Man brauche aber eine langfristige Entlastung der Eltern, damit | |
| mehr Kinder am Essen teilnehmen können. | |
| ## 70.000 Mahlzeiten am Tag | |
| Und es könnten mehr werden. Zurzeit werden laut Behörde an normalen | |
| Schultagen über 70.000 Mahlzeiten von knapp 50 Caterer-Betrieben an den 370 | |
| staatlichen Schulen zubereitet. Doch die Schülerzahl liegt mit 199.371 weit | |
| darüber. | |
| Die Initiative sei „aus einer gewissen Not heraus“ entstanden, erläutert | |
| IHC-Sprecher Anton Senner. „Was uns eint, ist, dass wir alle einen ganz | |
| hohen Anspruch an die Qualität des Essens haben.“ Dies auch, „weil wir | |
| wissen, dass für viele Schüler dieses Essen die einzige gute Mahlzeit am | |
| Tag ist“. Es sei nie ihr Ziel gewesen, nur die Preise zu erhöhen. „Das wä… | |
| eine Art Pyrrhussieg gewesen. Dann hätten wir mehr Geld bekommen. Die | |
| Eltern hätten die Kinder abgemeldet, weil sie nicht zahlen können“, so | |
| Senner. | |
| Doch ob die nächste Regierung auch allen Eltern dann die 50 Cent ersetzt, | |
| ist offen. Rabe legt sich dazu nicht fest: Er sei dafür, die Eltern zu | |
| entlasten. Das ist auch SPD-Parteitagsbeschluss. Es sei nur die Frage, „wo | |
| ist der richtige Hebel“, so Rabe. Man habe auch überlegt, ob man das Essen | |
| an Schulen in ärmeren Stadtteilen umsonst anbietet. Dabei bekommen Kinder, | |
| deren Eltern von Hartz IV leben, das Essen eh vom Bund bezahlt. | |
| Auffällig ist, dass an den Grundschulen über 80 Prozent der Kinder Mittag | |
| essen, während es von Klasse fünf bis zehn nur 25 Prozent sind. Das kann am | |
| Geld liegen. Nur von Klasse eins bis vier gibt es eine „soziale Staffelung“ | |
| der Essenspreise, von der ein Drittel der Kinder profitiert. So zahlen | |
| Kinder ärmerer Eltern schon heute teils nur einen Euro oder 1,70 Euro. | |
| ## Soziale Preise zu teuer | |
| Gefragt, ob nicht einfach diese Staffelung auch für ältere Schüler gelten | |
| könnte, sagte Rabe, die geringe Essensbeteiligung an den weiterführenden | |
| Schulen habe weniger mit der fehlenden sozialen Staffelung zu tun. Und die | |
| würde dort „übrigens sehr teuer“. | |
| Es würden aber an den weiterführenden Schulen auch die Kinder von | |
| Hartz-IV-Empfängern seltener als in der Grundschule mitessen, obwohl diese | |
| gar nicht zahlen müssen. Rabe: „Das ist ein klarer Hinweis darauf, dass es | |
| weniger am Geld liegt.“ Um die Mittagszeit sehe man oft ältere Schüler vor | |
| Supermärkten. „Vielleicht, weil es cool ist.“ Es habe zu tun mit dem | |
| Selbstverständnis der Schüler. | |
| Dem widersprach Clara Mehlhose vom IHC. Es sei oft ein Schreck für die | |
| Eltern, wenn nach Klasse 4 in Klasse 5 die soziale Staffelung wegfällt und | |
| sie mehr zahlen müssen, so die Caterin. „Kinder der Eltern, die ein | |
| bisschen über Hartz IV liegen, kommen dann eben nicht mehr täglich zum | |
| Essen.“ Hamburg sollte doch ausprobieren, wie es wirkt, wenn von Klasse 5 | |
| bis 8 auch die sozialen Preise greifen. | |
| Die Caterer hatten auch eine [2][Petition „Gutes Schulessen für Hamburger | |
| Kinder“] gestartet, die bisher 2.400 Menschen unterschrieben. Die soll nun | |
| fortbestehen, um in der neuen Bürgerschaft für „Elternentlastung nach 2020�… | |
| zu werben. | |
| 23 Feb 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Hamburger-Senat-spart-am-Schulessen/!5650324 | |
| [2] https://www.openpetition.de/petition/online/gutes-schulessen-fuer-hamburger… | |
| ## AUTOREN | |
| Kaija Kutter | |
| ## TAGS | |
| Schulbehörde Hamburg | |
| Schule | |
| Ties Rabe | |
| Kostensteigerung | |
| Hamburg | |
| Schulbehörde Hamburg | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Ganztagsschule | |
| Schulbehörde Hamburg | |
| Sandra Scheeres | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Hamburg streitet ums Schulessen: Wer zahlt die gestiegenen Preise? | |
| Zum Ausgleich der Preissteigerungen für Lebensmittel fordern die Hamburger | |
| Schul-Caterer mehr Geld. Die Schulbehörde will davon nichts hören. | |
| Hamburger Sparpolitik während Corona: Schulessen wird teurer | |
| In Hamburg entfällt ab Februar der Zuschuss zum Mittagsessen, statt 3,50 | |
| Euro kostet eine Mahlzeit dann 4 Euro. Die Elternkammer fordert Aufschub. | |
| Probleme durch Wegfall von Schulessen: Arme Kinder, arme Köche | |
| Für tausende Hamburger Kinder fällt derzeit das kostenlose Schulessen weg. | |
| Darunter leiden Familien und Schulcaterer sind existentiell bedroht. | |
| Hamburgs Streit ums Schulessen: Das Futter soll billig sein | |
| Die Initiative Hamburger Caterer fordert angemessene Essenspreise. Ties | |
| Rabe (SPD) hält dagegen, wie günstig es in anderen Städten sei. | |
| Hamburger Senat spart am Schulessen: „Kalt abserviert“ | |
| Caterer, die das Hamburger Schulessen zubereiten, kritisieren den Preis von | |
| 3,50 Euro pro Teller. Der Senat will ihnen aber bisher nicht mehr zahlen. | |
| Schulessen in Berlin: Kartoffeln für die Opposition | |
| Das erwartete Chaos nach der Einfǘhrung des Gratis-Schulessens bleibt aus. | |
| Doch Senatorin Scheeres (SPD) steht zum Schuljahresstart heftig unter | |
| Druck. |