| # taz.de -- Präsidentschaftswahl in El Salvador: Der beliebte Diktator | |
| > Am Sonntag will Präsident Nayib Bukele wiedergewählt werden. Sechs | |
| > Menschen erzählen, wie sich ihr Leben seit seinem Amtsantritt verändert | |
| > hat. | |
| Mexiko-Stadt/San Salvador taz | Mit großer Wahrscheinlichkeit wird am | |
| Sonntag der amtierende Präsident Nayib Bukele in El Salvador wiedergewählt | |
| – und das obwohl er gar nicht antreten dürfte. Doch der Präsident hat einen | |
| Weg gefunden, das Verbot zu umgehen. Trotz verbotener Kandidatur | |
| versprechen ihm Umfragen zwischen 70 und 80 Prozent der Stimmen. Bukele ist | |
| populär, weil sich die Sicherheitslage im Land seit seinem Amtsantritt | |
| stark verbessert hat. Das ist vor allem seinem harten Vorgehen gegen | |
| kriminelle Banden geschuldet, was Menschenrechtler:innen kritisieren. | |
| Weitere Hintergründe zu den Wahlen lesen Sie [1][hier] | |
| ## Journalistin in ständiger Angst | |
| Wer würde Bukeles Aussagen über die niedrigen Mordzahlen widersprechen, | |
| wenn es keinen Zugang zu offiziellen Statistiken gibt? Für die Journalistin | |
| Vilma Laínez hat sich vieles zum Negativen verändert, seit der Politiker | |
| das Präsidentenamt übernommen hat. „Das Recht auf Information ist nicht | |
| mehr gewährleistet“, erklärt die 41-Jährige. | |
| Sie erinnert sich an die Zeit als junge Medienschaffende bei einem | |
| Uniradio. Damals waren sie einfach ins Parlament gegangen, wenn sie an | |
| Sitzungen teilnehmen wollten. Heute ist daran nicht mehr zu denken. „Die | |
| Abgeordneten der Regierungspartei Nuevas Ideas geben einfach keine | |
| Informationen heraus“, sagt Laínez, die heute für das [2][Magazin Alharaca] | |
| arbeitet, das sich schwerpunktmäßig Menschenrechten, Diversität und | |
| Feminismus widmet. | |
| Auch Laínez bestreitet nicht, dass die Unsicherheit in El Salvador immer | |
| ein großes Problem war. Sie hat selbst oft genug in Dörfern und Stadtteilen | |
| recherchiert, in denen die Mara Salvatrucha 13 oder die Barrio 18 das Sagen | |
| hatten. „In jeder x-beliebigen Straße hat man Tote gefunden“, erklärt sie, | |
| auch sie wurde einmal in einem Bus ausgeraubt. „Jetzt regiert dort zwar | |
| nicht mehr die ständige Furcht vor den Banden, dafür stehen an jeder Ecke | |
| Polizisten und Soldaten.“ | |
| Das macht der Journalistin ebenfalls Angst. Denn die Ambitionen der | |
| Regierung, zunehmend Lebensbereiche der Bürger*innen zu kontrollieren, | |
| schlägt sich auch auf ihren Beruf nieder. „Man wirft uns einfach in | |
| denselben Topf wie die Opposition“, beschreibt sie. [3][Kolleg*innen | |
| werden kriminalisiert], einige mussten sogar schon das Land verlassen. Oft | |
| seien es die Anhänger Bukeles oder auch lokale Polizisten auf dem Land, die | |
| sie bedrohten. Wenn sie in das Dorf ihrer Eltern fährt, erlebt sie, wie die | |
| Beamten sie beobachten. Das verunsichert. Erstmals ist auch ihr ein Gedanke | |
| gekommen, den sie früher nie zugelassen hätte: „Ich reise immer wieder in | |
| die USA, aber nie hatte ich überlegt, dort zu bleiben. Aber wenn sich die | |
| Dinge weiter verschlechtern, werde ich möglicherweise mein Land verlassen | |
| müssen.“ | |
| ## Geschwister mit Männern hinter Gittern | |
| Warten. Vielleicht noch ein Jahr, vielleicht auch länger. Niemand weiß mit | |
| Sicherheit, wann die Geschwister Jénnifer und Katherine Hernández ihre | |
| Lebensgefährten wiedersehen werden. „Wir dürfen sie nicht besuchen und | |
| wissen nur, in welchem Gefängnis und in welchem Trakt sie sich befinden“, | |
| erklärt die 20-jährige Katherine. Die beiden Männer [4][sitzen hinter | |
| Gittern], weil ihnen vorgeworfen wird, Mitglieder einer Mara-Bande zu sein. | |
| Sie wurden unabhängig voneinander verhaftet, nach dem Unbekannte sie bei | |
| der Polizei denunziert hatten. Beweise gibt es nicht. „Der Vorwurf gegen | |
| meinen Freund ist völlig absurd“, sagt die 22-jährige Jénnifer, „er soll | |
| Mitglied einer Gruppe gewesen sein, die es bei uns gar nicht gab.“ | |
| Die Geschwister leben in einem armen Viertel von San Salvador, das von der | |
| Mara Barrio 18 kontrolliert wurde. Jénnifer war noch schwanger, als die | |
| Polizei ihren Freund an seinem Arbeitsplatz, einem Restaurant, abholte. | |
| Heute ist ihr Sohn Jared Alexander neun Monate alt und über seinem Bett | |
| hängt das Bild seines Vaters. Katherines Tochter Elizabeth war bereits auf | |
| der Welt, als ihr Lebenspartner verhaftetet wurde. Bis heute hat die Kleine | |
| deshalb Depressionen und ist in psychologischer Behandlung. | |
| „Wir wurden selbst ständig von der Bande terrorisiert“, erklärt Katherine | |
| Hernández und beschreibt, wie sie immer wieder von den tätowierten Männern | |
| auf der Straße angehalten und bedroht wurden. Nachdem ihr Freund einen | |
| Autowaschsalon eröffnete, musste er einmal die Woche eine „Quote“ von 85 | |
| US-Dollar abgeben. Sollte er nicht zahlen, müsse er damit rechnen, dass er | |
| oder seine Freundin in einem schwarzen Plastiksack gefunden würden. Wohl | |
| deshalb sind die beiden Geschwister trotz ihres Leidens der Meinung, dass | |
| der Präsident das Richtige tut. „Wir fühlen uns ruhiger“, sagt Jénnifer.… | |
| sie Bukele wählen werden? „Ja“. | |
| ## Rentner mit neuen Lebensplänen | |
| Dank des Präsidenten könnten sich die Lebenspläne von Wilfredo Machado | |
| grundlegend ändern. Denn eigentlich wollte der Salvadorianer, der vor über | |
| 40 Jahren aus seiner Heimat in die USA emigriert ist, seinen Lebensabend in | |
| Florida verbringen. „Auf jeden Fall dort, wo es wärmer ist“, sagt der Mann, | |
| der in New York lebt und vor wenigem Tagen seinen 65. Geburtstag gefeiert | |
| hat. Doch seit Bukele massiv gegen Jugendbanden vorgeht, überlegt er, | |
| wieder nach El Salvador zurückzukehren. „Jetzt, wo das Land sicher ist, | |
| könnten wir wiederkommen.“ | |
| „Wir haben nie aufgehört, unser Land zu lieben“, betont Machado. Und das, | |
| obwohl er 1980 vor dem [5][Bürgerkrieg zwischen der Guerilla und der | |
| Regierung] flüchten musste. Später kam er immer wieder zu Besuch, bis die | |
| Gewalt erneut überhand nahm. Wegen der durch die Mara-Banden verursachten | |
| Unsicherheit sind er und seine Familie 13 Jahre lang nicht in seine alte | |
| Heimat gekommen. Man habe damals einige Stadtteile gar nicht betreten | |
| können, um 19 Uhr seien alle zu Hause gewesen, erinnert er sich. Jetzt | |
| dagegen sind die Machados durchs ganze Land gereist: an die Strände des | |
| Pazifiks, aufs Land ins touristische Apaneca und entlang der populären, | |
| schmalspurigen „Straße der Blumen“. | |
| „Der Wechsel ist gut für die Menschen“, ist der 65-Jährige überzeugt. Die | |
| Vorwürfe der Opposition seien nichts als Lügen und Fantasien, meint er und | |
| vertraut fest darauf, dass Bukele am kommenden Sonntag gewinnen wird. | |
| Auch er wird seinen kleinen Teil dazu beisteuern, wenn er wieder zurück in | |
| New York ist: „Ich gehe in der salvadorianischen Botschaft wählen.“ | |
| ## Sichere Straßen für den Gastronomen | |
| Auf dieser Straßenseite die Mara Barrio 18, auf der anderen die Mara | |
| Salvatrucha 13 – Hamilton Francos Arbeitsstelle befindet sich an einer | |
| dieser unsichtbaren Grenze, die sich lange Zeit quer durch das Zentrum San | |
| Salvadors zogen. „Hier gab es immer Probleme“, erinnert sich der | |
| 45-Jährige, der in der Straße ein Restaurant betreibt. Nur zwei Ecken | |
| weiter ist ein Supermarkt, aber früher konnte er seinen 17-Jährigen Sohn | |
| nicht einmal dorthin schicken, ohne ein hohes Risiko einzugehen, dass ihm | |
| etwas passieren könnte. Die Banden kontrollierten die gesamte Gegend. | |
| Heute ist das ganz anders. Seit Präsident Bukele viele mutmaßliche | |
| Mitglieder der Jugendbanden hat inhaftieren lassen, ist wieder Leben auf | |
| der Straße. Vorher seien spätestens um halb sieben alle zu Hause geblieben. | |
| „Als Familienvater bin ich über die Entwicklung sehr zufrieden“, sagt er. | |
| Dass Menschen willkürlich aufgrund ihres Aussehens verhaftet werden, will | |
| er nicht glauben. Alle, die in seinem Viertel verhaftet worden seien, seien | |
| nicht unschuldig. „Nicht alle waren Bandenmitglieder, aber sie waren | |
| involviert.“ Auch die schlechte Behandlung der Inhaftierten berührt ihn nur | |
| begrenzt. „Menschlich betrachtet ist das natürlich schwierig“, findet er, | |
| „aber ich weiß, zu was sie selbst fähig sind. Allein hier im Zentrum haben | |
| sie täglich zwei Leute mit Macheten ermordet oder erschossen“. | |
| Sein Restaurant betreibt er zwar erst seit Anfang Dezember, aber der Laden | |
| gehe gut. Da die Regierung nach der Befriedung des Barrios den Tourismus | |
| fördere, habe er bereits Gäste aus aller Welt verköstigt: aus | |
| [6][Guatemala], Kolumbien, Argentinien, Ecuador, Panama, Costa Rica. | |
| Nachdem der Mindestlohn im Land erhöht wurde, muss Franco seinen | |
| Mitarbeitern nun zwar mehr bezahlen, aber zugleich haben seine Landsleute | |
| mehr Geld, um auch mal essen zu gehen. | |
| Der Salvadorianer lässt keinen Zweifel, dass er hinter seinem Präsidenten | |
| steht. Dennoch hat er seine Vorbehalte. Besonders beschäftigt ihn die Frage | |
| nach dem Danach: „Alles ist Nayib Bukele, aber was passiert, wenn er nicht | |
| mehr da ist.“ | |
| ## Arbeitslosigkeit für den Beamten | |
| Er will sich das gar nicht wirklich vorstellen: „Wenn Bukele am Sonntag die | |
| Wahl gewinnt, müssen wir fünf weitere Jahre mit diesem Diktator aushalten, | |
| der das Land regiert, als sei es sein eigenes Unternehmen“, kritisiert | |
| Samuel Ruiz. Dann zählt er auf, was in El Salvador alles schief läuft: Es | |
| gibt keine Transparenz über den Staatshaushalt, der Präsident verschleudert | |
| Steuergelder für [7][den Kauf von Bitcoins] und kooperiert mit | |
| mexikanischen kriminellen Kartellen. | |
| Vor allem aber ist der Mitsechziger entsetzt über die willkürlichen | |
| Verhaftungen mutmaßlicher Bandenmitglieder. Wenige Monate nachdem das | |
| Regime den Ausnahmezustand ausgerufen hatte, gründete er mit anderen die | |
| Organisation Movir, die sich für Opfer des Regimes einsetzt. Dabei hätten | |
| auch er und viele andere heutige Opfer die Entscheidung zunächst richtig | |
| gefunden, gegen die Maras vorzugehen. „Viele waren ja selbst Opfer der | |
| kriminellen Gangs“, erklärt er, „aber heute sind sie Opfer der staatlichen | |
| Repression.“ Mit der Zeit sei immer deutlicher geworden, dass sich die | |
| Repression auch gegen zahlreiche Unschuldige richtet. | |
| Ruiz weiß genau, was staatliche Repression heißt. Während des Bürgerkriegs | |
| hat er in der Guerilla gekämpft. Er ist empört, dass Bukele den 1992 | |
| vereinbarten Friedensvertrag zwischen den bewaffneten Kämpfer*innen und | |
| dem Staat als untauglich bezeichnet. Im Krieg der FMLN-Guerilla gegen die | |
| Regierung sei es um soziale Gerechtigkeit gegangen. Ziel war, die | |
| Bevölkerung aus der Armut zu befreien. Damit sehe es auch jetzt wieder | |
| schlecht aus, sagt er. „Es gibt kaum Möglichkeiten, zu arbeiten in diesem | |
| Land.“ Er selbst war einst Beamter, nun ist er auf der Suche nach einem | |
| neuen Job. Doch das sei schwierig: Zahlreiche Beschäftigte über 50 Jahren | |
| seien aus dem Staatsapparat entlassen und durch Parteianhänger von Bukeles | |
| „Nuevas Ideas“ ersetzt worden. | |
| Mitarbeit: Fritz Pinnow | |
| 3 Feb 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Praesidentschaftswahl-in-El-Salvador/!5986043 | |
| [2] https://www.google.com/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&… | |
| [3] /Pressefreiheit-in-El-Salvador/!5927239 | |
| [4] /Neues-Megagefaengnis-in-El-Salvador/!5920103 | |
| [5] https://www.bpb.de/themen/kriege-konflikte/dossier-kriege-konflikte/330977/… | |
| [6] /Politische-Wende-in-Guatemala/!5988233 | |
| [7] /Aerger-mit-Bitcoin-in-El-Salvador/!5854840 | |
| ## AUTOREN | |
| Wolf-Dieter Vogel | |
| ## TAGS | |
| El Salvador | |
| Nayib Bukele | |
| Wahlen | |
| GNS | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Panama | |
| El Salvador | |
| El Salvador | |
| El Salvador | |
| El Salvador | |
| Kolumne Latin Affairs | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Wahlen in Panama: Demokratie in Gefahr | |
| Am Sonntag wird in Panama gewählt. Skandale prägten den Wahlkampf. Kann der | |
| neue Präsident Korruption aktiv bekämpfen? | |
| Wahlen in El Salvador: Sicherheit vor Demokratie | |
| Der deutliche Wahlsieg Bukeles gibt seinem harten Kurs gegen die | |
| Kriminalität recht. Für die Demokratie in der Region ist das keine gute | |
| Nachricht. | |
| Präsidentschaftswahlen in El Salvador: Bukele schneller als die Auszählung | |
| Noch sind nicht alle Stimmen ausgezählt, trotzdem erklärt sich Amtsinhaber | |
| Nayib Bukele zum Sieger. Offenbar liegt er tatsächlich weit vorne. | |
| Pressefreiheit in El Salvador: Überwacht und bedroht | |
| Das Investigativmedium „El Faro“ verlegt den Sitz von El Salvador nach | |
| Costa Rica. Es wurden unter anderem Telefone von Redakteur:innen | |
| überwacht. | |
| Gewalt in El Salvador: Der Präsident und der Deal | |
| Im März verübten Banden ein Massaker in El Salvador. Nun zeigen Recherchen: | |
| Es war ein Racheakt, weil Präsident Bukele einen Pakt gebrochen hatte. | |
| Repressionen in El Salvador: Banden werden zum Politikum | |
| In El Salvador hetzt Präsident Nayib Bukele gegen Medien und Wissenschaft. | |
| Die Bevölkerung unterstützt sein hartes Vorgehen gegen die Jugendbanden. |