| # taz.de -- Pressefreiheit in El Salvador: Überwacht und bedroht | |
| > Das Investigativmedium „El Faro“ verlegt den Sitz von El Salvador nach | |
| > Costa Rica. Es wurden unter anderem Telefone von Redakteur:innen | |
| > überwacht. | |
| Bild: Proteste in San Salvador: „El Faro“ berichtet | |
| Am 13. April gab El Faro via Twitter bekannt, dass es seinen Sitz von San | |
| Salvador ins costa-ricanische San José verlegt hat. „Wir verlassen [1][El | |
| Salvador], um zumindest partiell bleiben zu können“, erklärt Sergio Arauz, | |
| Vizeredaktionsleiter [2][des renomierten Onlinemediums], gegenüber der | |
| taz. Das ergibt Sinn, denn mehrfach hatte [3][El Salvadors Präsident] Nayib | |
| Bukele den Vorwurf der Geldwäsche gegen das unliebsame Medium ins Feld | |
| geführt. Beweise, Indizien – Fehlanzeige. | |
| El Faro ist in den letzten 25 Jahren von einer engagierten Meinungspostille | |
| zum international prämierten Investigativmedium gewachsen. Auf die Angriffe | |
| durch Bukele musste das Portal schnell reagieren. Zu besorgniseregend ist | |
| der Fall von elPeriódico aus dem benachbarten Guatemala, wo der Gründer und | |
| Redaktionsleiter José Ramón Zamora wegen des Verdachts der Geldwäsche im | |
| Gefängnis sitzt und das Blatt deswegen einzugehen droht. | |
| Das will die El Faro-Redaktion verhindern und hat die Fundación Periódico, | |
| die Stiftung Zeitung, ins Leben gerufen und in San José angemeldet. Die | |
| Redaktion mit ihren mehr als dreißig Redakteur:innen und etlichen | |
| freien Mitarbeiter:innen bleibt aber in der Haupstadt San Salvador. | |
| Sie werden weiterhin von dort aus kritisch berichten und vor allem dem Mann | |
| auf die Finger schauen, der alle Register zieht, um kritischen Journalismus | |
| in El Salvador zur Strecke zu bringen: Nayib Bukele. Seit seiner | |
| Vereidigung am 1. Juni 2019 ist er nicht nur verbal gegen unliebsame | |
| Journalisten von El Faro, dem kritischen Nachrichtenportal Factum oder der | |
| konservativen Tageszeitung El Diaro de Hoy vorgegangen. All diese Medien | |
| wurden und werden auch von Pressekonferenzen ausgeladen, erhalten keine | |
| Interviews mehr und werden vom Präsidenten persönlich diffamiert. | |
| ## Gewalt gegen Journalist:innen nimmt zu | |
| „Die permanente Konfrontation ist Teil des Regierungsstils des Präsidenten. | |
| Kritische Stimmen sind nicht gefragt. Hier gibt es nur: ‚mit uns oder gegen | |
| uns‘“, fasst Daniel Valencia die Situation zusammen. Valencia ist Redakteur | |
| und Gründer des Schwarzen Salons innerhalb der El-Faro-Redaktion, der sich | |
| auf organisierte Kriminalität spezialisiert hat. Nebenbei ist er Dozent an | |
| der Stiftung Gabo. Die vom Literaturnobelpreisträger Gabriel García Márquez | |
| gegründete Stiftung ist die regional wichtigste Initiative für die Aus- | |
| und Weiterbildung von Journalist:innen in Lateinamerika. Sie hat die | |
| El-Faro-Redaktion mehrfach prämiert. Und nicht nur sie. | |
| El Faro wurde ursprünglich als ambitioniertes No-Budget-Projekt gegründet, | |
| zeichnet sich heute aber durch unbequeme Investigativrecherchen aus. Vor | |
| allem, weil es dank internationaler Unterstützung von der Open-Society-, | |
| der Heinrich-Böll- oder der Free-Press-Unlimited-Stiftung finanziell | |
| unabhängig ist. Das verhindet allerdings nicht die Angriffe auf die | |
| Redaktion und die Strukturen dahinter. Dabei wird laut des | |
| stellvertretenden Chefredakteurs Sergio Arauz sogar die Spionage-Software | |
| Pegasus eingesetzt, die auf mindestens zwölf Mobiltelefonen von Personen | |
| aus der El Faro-Redaktion gefunden wurde. Arauz berichtet auch von | |
| handgreiflichen Attacken auf Journalist:innen. | |
| Die gab es zuletzt immer öfter, wie der Journalist:innen-Verband APES im | |
| Dezember 2022 öffentlich machte. Laut einem Bericht des Verbands sei ein | |
| kritischer Punkt erreicht: 125 Übergriffe habe man registriert, 11 | |
| Kolleg:innen seien ins Ausland geflohen, mindestens 2 davon nach | |
| Drohungen staatlicher Institutionen. 34 Redakteur:innen, nahezu die gesamte | |
| Redaktion, habe durch ein Urteil des Interamerikanischen | |
| Menschenrechtsgerichtshofs nun Anspruch auf Schutzmaßnahmen durch El | |
| Salvadors Sicherheitsbehörden. Vize-Redaktionsleiter Arauz wünscht sich ein | |
| Jahr vor den Präsidentschaftswahlen mehr Unterstützung. Denn da sei | |
| kritische Presse doppelt wichtig. | |
| 24 Apr 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Kriminalitaetsbekaempfung-in-El-Salvador/!5921998 | |
| [2] /Kriminalisierte-Medien-in-Lateinamerika/!5871787 | |
| [3] /Neues-Megagefaengnis-in-El-Salvador/!5920103 | |
| ## AUTOREN | |
| Knut Henkel | |
| ## TAGS | |
| El Salvador | |
| Feinde der Pressefreiheit | |
| Investigativer Journalismus | |
| El Salvador | |
| El Salvador | |
| El Salvador | |
| Feinde der Pressefreiheit | |
| El Salvador | |
| Kolumne Latin Affairs | |
| Kolumne Latin Affairs | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Wahlen in El Salvador: Sicherheit vor Demokratie | |
| Der deutliche Wahlsieg Bukeles gibt seinem harten Kurs gegen die | |
| Kriminalität recht. Für die Demokratie in der Region ist das keine gute | |
| Nachricht. | |
| Präsidentschaftswahl in El Salvador: Der beliebte Diktator | |
| Am Sonntag will Präsident Nayib Bukele wiedergewählt werden. Sechs Menschen | |
| erzählen, wie sich ihr Leben seit seinem Amtsantritt verändert hat. | |
| Präsidentschaftswahl in El Salvador: Weniger Banden, mehr Repression | |
| Unter dem amtierenden Präsidenten Nayib Bukele hat sich die | |
| Sicherheitslage stark verbessert. Jedoch zu einem hohen Preis für die | |
| Demokratie. | |
| Investigativzeitung in Guatemala: Kampf gegen Korruption verloren | |
| 26 Jahre lang stand die Investigativzeitung „elPeriódico“ für Hoffnung auf | |
| ein besseres Guatemala. Nun wurde sie auf Druck der Mächtigen eingestellt. | |
| Kriminalitätsbekämpfung in El Salvador: Kein „Smoking“ für Gefangene | |
| Präsident Bukele kämpft per Ausnahmezustand gegen kriminelle Banden. | |
| Menschenrechtler kritisieren die Sicherheitskräfte. | |
| Neues Megagefängnis in El Salvador: Bilder absoluter Erniedrigung | |
| El Salvadors Präsident Nayib Bukele lässt Bilder von Bandenhäftlingen | |
| verbreiten, die schockieren. Er verfolgt ein bestimmtes Ziel damit. | |
| Kriminalisierte Medien in Lateinamerika: Unsicherheit und Angst schüren | |
| Angriffe auf die Presse- und Meinungsfreiheit mehren sich in Lateinamerika. | |
| Nicaragua liefert eine unrühmliche Blaupause. |