| # taz.de -- Porträt des Künstlers Sajan Mani: Ein Akt des Widerstandes | |
| > Der aus Indien kommende Künstler Sajan Mani beschäftigt sich mit | |
| > historischen und heutigen Ungerechtigkeiten. Nun erhält er den Kunstpreis | |
| > Berlin. | |
| Bild: Sein Weg in die Kunst war kein gradliniger: Sajan Mani bei seiner Perform… | |
| Einatmen. Ausatmen. Um Yoga soll es gehen, von Entspannung kann aber nicht | |
| die Rede sein. Problematisch findet Sajan Mani, dem am 18. März von der | |
| Akademie der Künste der Kunstpreis Berlin in der Sektion Bildende Kunst | |
| verliehen wird, die Entspannungstechnik, die bekanntlich Körper und Seele | |
| in Einklang bringen soll. | |
| Das erfordert eine Erklärung. Was Mani meint, ist die dahinterstehende | |
| Politik, erläutert der aus Indien stammende Künstler bei einem Treffen Ende | |
| Februar. Die Geschichte von Yoga sei kompliziert, sagt der 39-Jährige. | |
| Kompliziert allein schon deshalb, weil es ein Mythos sei, dass es sich nur | |
| um eine indische Geschichte handle, kompliziert, weil das, was der Westen | |
| auf der Matte praktiziert, eine US-amerikanische Interpretation indischer | |
| Auswanderer aus der brahmanischen Upperclass sei. Kompliziert besonders | |
| hinsichtlich der Art und Weise, wie die rechtsnationale indische Regierung | |
| den Wellnessexportschlager als Soft Power nutze, um ihren Einfluss im | |
| eigenen Land wie in der Welt zu festigen. | |
| Dann erzählt Mani unter anderem, wie der indische Minister für Öl, Gas und | |
| Stahl, Dharmendra Pradhan, im Juni 2018 mitten auf dem Alexanderplatz | |
| umringt von Berliner*innen Yoga praktizierte. Am Weltyogatag war das, | |
| der wiederum von dem hindunationalistischen Premierminister Narendra Modi | |
| erfunden wurde. Auf Youtube kann man Videos dieser tatsächlich recht | |
| befremdlichen Veranstaltung ansehen. | |
| ## Die Ungleichheit im Kastenwesen | |
| „Political Yoga“ heißt das Projekt, in dem sich Mani mit den hinter der | |
| Lehre wirkenden Machtstrukturen beschäftigt und mit dem er in Berlin, wo | |
| gerade auch in der Kunst alle irgendwie Yoga machen, am richtigen Ort zu | |
| sein scheint. Gemeinsam mit Gästen veranstaltet er Workshops, die wie | |
| klassische Yoga-Sessions anfangen, dann aber ihr Thema radikal wechseln: Um | |
| Ungleichheit, nicht um Ausgleich geht es dann. | |
| Als Beispiel schickt er im Anschluss an das Gespräch eine 26-minütige | |
| Audioaufnahme. Seine Stimme ist darauf zu hören, die zunächst dem Ablauf | |
| von Yoga Nidra folgt, dann im selben Tonfall den Abschiedsbrief des | |
| Doktoranden Rohith Vemula vorliest, der sich im Jahr 2016 das Leben nahm. | |
| „My birth is my fatal accident“, „Meine Geburt ist mein tödlicher Unfall… | |
| heißt es darin. Der Brief erregte viel Aufsehen, weil er etwas zur Sprache | |
| bringt, was oft vertuscht wird: die grausame Aktualität des Kastenwesens in | |
| der indischen Gesellschaft. | |
| [1][Wie Vemula ist Sajan Mani ein Dalit], die nach traditionellen | |
| hinduistischen Vorstellungen als „unberührbar“ gelten. Offiziell wurde das | |
| Kastensystem 1950 abgeschafft, Diskriminierung wegen Kastenzugehörigkeit | |
| wurde zwar verboten, inoffiziell setzt sie sich aber fort. „Kasten sind | |
| eine soziale Realität in Indien“, sagt Mani. Tief verankert seien die | |
| Strukturen und sogar in der Diaspora zu spüren. | |
| Mani wurde 1981 im südindischen Keralam als Sohn einer Familie geboren, die | |
| ihren Lebensunterhalt mit dem Zapfen von Kautschuk auf Plantagen verdiente. | |
| Seine Projekte sind stets von seiner Biografie, seiner Familiengeschichte, | |
| seiner Herkunft, seinen Erfahrungen bestimmt. „Ich mache keinen Unterschied | |
| zwischen meinem Privatleben und meiner künstlerischen Praxis“, sagt er. | |
| ## Die Zeichen an der Wand | |
| Im September richtete seine Berliner Galerie Nome eine Einzelausstellung | |
| mit ihm aus. Zu sehen war eine begehbare Installation, die mit einer | |
| Dauerperformance eröffnet wurde. Ausgangspunkt von [2][„Alphabet of Touch | |
| >< Overstretched Bodies and muted Howls for Songs“] waren Protestlieder des | |
| Dichters und Dalit-Aktivisten Poykayil Appachan. Mani übersetzte die nie | |
| verschriftlichten Verse in Zeichnungen, die durchaus an Schriftzeichen | |
| erinnern. Zwei Tage lang malte er diese mit Kohle auf Papierbögen an der | |
| Wand und auf dem Boden, bis sie über und über damit bedeckt waren. | |
| In weiteren Arbeiten setzte er sich mit der Kautschukgewinnung auseinander, | |
| jenem Material, an dem sich seiner Ansicht nach vieles über Unterdrückung | |
| und Ausbeutung ablesen lässt – sowohl was die koloniale Geschichte und die | |
| kapitalistische Gegenwart als auch seine eigene Familiengeschichte angeht. | |
| Wenn Mani von seiner Kunst redet, spricht er in der ersten Person Plural – | |
| er verstehe sich selbst als kollektiven Körper, so erklärt er das. Seine | |
| Arbeit wiederum nennt er „einen Akt des Widerstandes“, es gehe ihm darum, | |
| mittels seines schwarzen Dalit-Körpers auf historische wie aktuelle | |
| Ungerechtigkeit hinzuweisen. Seine Perspektive ist eine, die auch in der | |
| Kunst noch immer marginalisiert ist. „Als Künstler, der im Jahr 2021 lebt, | |
| trage ich eine Verantwortung“, sagt er. „Wir können unserer Komplizenschaft | |
| nicht entkommen.“ | |
| ## Ein langer Weg zur Kunst | |
| Manis Weg in die Kunst war kein geradliniger, auch das hat mit seiner | |
| Herkunft zu tun. Schon in der Schule habe er gern gezeichnet. Eine Karriere | |
| darauf aufzubauen sei ihm jedoch nicht in den Sinn gekommen. Zunächst | |
| studierte er Englische Literatur und Journalismus, er arbeitete als | |
| politischer Karikaturist und brachte mit Freunden ein kleines Magazin | |
| heraus. Er baute Sand ab und lieferte Waren aus. Dann ging er für „zwei | |
| schreckliche Jahre“ als Wanderarbeiter ins Königreich Bahrain. Sein | |
| Interesse für zeitgenössische Kunst war da schon geweckt. | |
| Später begann er halbtags Kunst an der Karnataka State Open University in | |
| Mysuru zu studieren. 2012 fand die erste Kochi-Biennale statt, Mani | |
| arbeitete mit und schöpfte Mut, sich ganz der Kunst zu widmen. | |
| Für seinen Master ging er nach Berlin an die Kunsthochschule Weißensee. | |
| 2019 schloss er dort den Studiengang „Raumstrategien“ ab. Die neue Umgebung | |
| spiegelt sich auch in seiner Kunst wider. In Weißensee wurde er einmal | |
| geradezu auf ein Thema gestoßen. Auslöser war jene elendige Frage, die | |
| Menschen mit sichtbarem Migrationshintergrund immer wieder gestellt | |
| wird. Eine Gruppe weißer Männer hatte gefragt, woher er komme, und | |
| ungläubig auf seine Antwort reagiert: „Bist du wirklich aus Indien? Aber | |
| die Inder im Fernsehen haben hellere Haut!“ In seiner Arbeit „Tyger von | |
| Otherspur“ (2020) zitiert Mani diese Sätze. | |
| Wer oder was ist der oder das andere, und wer bestimmt das? Solche Fragen | |
| treiben ihn um. In der Drei-Kanal-Video-Installation „Tyger von Otherspur“ | |
| dechiffriert Mani den deutschen exotisierenden Blick auf Indien und | |
| Inder*innen anhand der drei Filmfassungen des „Indischen | |
| Grabmals“/„Tigers von Eschnapur“ aus den Jahren 1921, 1938 und 1959. Das | |
| Projekt will er noch fortsetzen, an den Spielorten recherchieren. Man wird | |
| noch viel von ihm hören. | |
| 18 Mar 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Haft-von-indischer-Gewerkschafterin/!5752397 | |
| [2] https://nomegallery.com/exhibitions/alphabet-of-touch-overstretched-bodies-… | |
| ## AUTOREN | |
| Beate Scheder | |
| ## TAGS | |
| Bildende Kunst | |
| Performance | |
| Akademie der Künste Berlin | |
| Indien | |
| Yoga | |
| Schwerpunkt Kunst und Kolonialismus | |
| Bildende Kunst | |
| zeitgenössische Kunst | |
| zeitgenössische Kunst | |
| Literatur | |
| Indien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Angriff auf Künstler: Attacke mit Krücke | |
| Der indische Künstler Sajan Mani erlitt bei einem Angriff eine 15 | |
| Zentimeter lange Platzwunde am Kopf. Er vermutet Rassismus als Tatmotiv. | |
| Die Polizei nicht. | |
| Ausstellung „Fat to Ashes“: Die heilige Agatha und das Schwein | |
| Um Körper und deren Darstellung geht es der Künstlerin Pauline Curnier | |
| Jardin. Ihre Schau im Hamburger Bahnhof in Berlin ist aufregend. | |
| Galerieausstellung Berlin: Sein oder Nichtsein | |
| Anschauen, solange es noch physisch geht: Nagel Draxler zeigen Malerei von | |
| Kirsi Mikkola und fünf ihrer Wiener Schüler*innen. | |
| Künstler über Aktionismus in der Pandemie: „Wir sind ja alle gestört“ | |
| Künstler Christian Jankowski macht auf Menschen mit systemrelevanten | |
| Berufen aufmerksam. Er stiftet eine Arbeit für die Kunstlotterie der UNO. | |
| Indische Autorin Meena Kandasamy: Hinter verschlossenen Türen | |
| Meena Kandasamy ist eine politische Autorin und Feministin. Ihr Roman | |
| „Schläge“ erzählt von häuslicher Gewalt im intellektuellen Milieu. | |
| Indiens Kastensystem: Dalits sollen soziale Tabus brechen | |
| Das gesellschaftliche Bild von „Unberührbaren“, Dalits, hat sich trotz | |
| Abschaffung des Kastensystems gehalten. Ein Journalist will das ändern. |