| # taz.de -- Polen wagt den Ausstieg: PiS plant Abschied von der Kohle | |
| > Polens Kohleförderung war der nationalpopulistischen Regierung in | |
| > Warschau fast heilig. Jetzt sieht sie ein, dass die Ära der Bergleute | |
| > vorbei ist. | |
| Bild: Ein sauberes Hemd für diesen Bergmann hängt unter der Decke des Umkleid… | |
| Warschau taz | Brennende Reifen vor dem polnischen Regierungssitz in | |
| Warschau, wütende Kohlekumpel aus Oberschlesien, die auf ihrem | |
| Demonstrationsmarsch auch schon mal Schaufenster einwerfen, mit | |
| Straßenschildern um sich schlagen und am Ende ein Schlachtfeld der | |
| Zerstörung hinterlassen – diese Bilder liegen viele Jahre zurück. Dennoch | |
| bekommen auch heute noch Regierungspolitiker in Warschau Panikattacken, | |
| wenn sie nur daran zurückdenken. | |
| So gelang es Polens Bergleuten über Jahre, jede tiefgreifende Reform oder | |
| den Rückbau des Steinkohlereviers rund um Katowice zu verhindern. Die | |
| nationalpopulistische Partei Recht und Gerechtigkeit (PiS), [1][die seit | |
| Ende 2015 die Regierung stellt], versprach den Bergleuten immer wieder, | |
| deren noch aus kommunistischen Zeiten stammende Privilegien nicht | |
| anzurühren. | |
| Doch in der vergangenen Woche kündigte Polens Schatzminister, der für alle | |
| Staatsunternehmen zuständig ist, die Schließung von vier defizitären | |
| Steinkohlegruben an. Zudem sickerte durch, dass die PiS offenbar einen | |
| Geheimplan entwickelt hat: den Ausstieg aus der Stein- und auch aus der | |
| Braunkohle bis 2036. | |
| Doch in Katowice erlitt Minister Jacek Sasin eine krachende Niederlage, als | |
| er versuchte, den Kohle-Gewerkschaftern den Plan für die Restrukturierung | |
| der oberschlesischen Kohleregion auch nur vorzustellen. Völlig inakzeptabel | |
| fanden die Bergleute, dass ihr Lohn um 30 Prozent gekürzt werden sollte, um | |
| Polens Kohle wieder konkurrenzfähig zu machen. | |
| ## Polens Steinkohlebergbau lohnt sich nicht mehr | |
| Kleinlaut kam dann aus dem Warschauer Ministerium das Dementi: Es gebe gar | |
| keinen Restrukturierungsplan und erst recht keinen Kohleausstiegsplan bis | |
| 2036. Das seien Fake News, die Polens Fachjournalisten für Energiefragen | |
| produziert hätten. Eine Kohlekommission aus Regierungspolitikern, | |
| Abgeordneten und Gewerkschaftern soll nun einen (neuen) | |
| Restrukturierungsplan ausarbeiten. | |
| Denn das Problem bleibt: Polens Steinkohlebergbau lohnt sich nicht mehr. | |
| Die immer kleineren Flöze liegen tiefer und tiefer im Gestein, müssen | |
| aufwendig gegen Gasexplosionen gesichert werden, und die unter so schweren | |
| Bedingungen geförderte Kohle hat nicht mehr die Qualität, die etwa die | |
| Stahlkocher für ihre Hochöfen benötigen. So landen Millionen Tonnen | |
| polnischer Steinkohle auf riesigen Halden, während Polens Händler billigere | |
| und bessere Steinkohle aus Russland, den USA, Kolumbien, Australien und | |
| Kasachstan importieren. | |
| Dass das Klimaziel der EU vorsieht, bis 2050 eine EU-weite Klimaneutralität | |
| zu erreichen, kümmerte die PiS bislang nicht groß. Doch immer mehr Polen | |
| ist die eigene Gesundheit wichtiger als das „schwarze Gold“ und die | |
| polnische Bergmannstradition, die ja auch eine Kehrseite hat: den dicken | |
| Smog im Winter. [2][Viele der dreckigsten Städte Europas liegen in Polen.] | |
| Jährlich sterben rund 40.000 Polen und Polinnen vorzeitig an | |
| Atemwegserkrankungen, die auf Smog zurückgehen. | |
| Umfragen zufolge will die Mehrheit der Befragten den Kohleausstieg. Doch er | |
| sollte sozial verträglich für die Bergleute sein. Selbst bei den | |
| Unter-Tage-Arbeitenden setzt ein langsames Umdenken ein. Dass die Zukunft | |
| bei den erneuerbaren Energien liegt, ist mehr und mehr Kohlekumpeln klar, | |
| nur wollen sie selbst nicht zu den Verlierern der Umstrukturierung werden. | |
| Am meisten zu verlieren haben die Kohle-Gewerkschafter, deren Position und | |
| Einkommen stark davon abhängig sind, wie viele Bergleute sie vertreten. Sie | |
| wehren sich daher besonders vehement gegen einen Rückbau. | |
| ## Die PiS hatte etwas anderes versprochen | |
| Von einer Schließung der defizitären Kohlegruben Ruda (Bielszowice, | |
| Halemba, Pokój) und Wujek – sie haben seit 2010 rund 2,5 Milliarden Złoty | |
| (etwa 600 Millionen Euro) Miese eingefahren – wären rund 8.000 Bergleute | |
| betroffen. | |
| Nach dem vom Ministerium nicht bestätigten Plan hätten die Bergleute selbst | |
| entscheiden können, ob sie mit einer Abfindung in Höhe von 100.000 Złoty | |
| (rund 22.650 Euro) die Arbeit quittieren und eine Umschulung beginnen oder | |
| aber auf rund 30 Prozent ihres Einkommens sowie in den nächsten drei Jahren | |
| auf das 14. Monatsgehalt verzichten wollen. Dafür sollte es einen | |
| Sozialfonds in Höhe von umgerechnet rund 340 Millionen Euro geben. | |
| Allerdings hatte die PiS den oberschlesischen Kohlekumpeln [3][vor den | |
| Präsidentschaftswahlen Ende Juni] „sichere Arbeitsplätze“ versprochen, | |
| sodass die Gewerkschaft Solidarność offen für den PiS-Kandidaten Andrzej | |
| Duda geworben hatte. Kein Wunder, dass sie sich jetzt betrogen fühlt, von | |
| einem „Blitzkrieg“ der PiS-Regierung spricht und als Antwort darauf einen | |
| Massenarbeitskampf der oberschlesischen Bergleute auf den Straßen von | |
| Katowice ankündigt. | |
| Minister Sasin, der von dem einstigen Plan nichts mehr wissen will, | |
| versichert, dass die PiS-Regierung nicht auf protestierende Kohlekumpel | |
| schießen werde, wie es die Vorgängerregierung getan habe. Tatsächlich hatte | |
| 2015 die polnische Polizei bei gewalttätigen Ausschreitungen Wasserwerfer | |
| und Gummigeschosse eingesetzt, um die Situation unter Kontrolle zu | |
| bekommen. | |
| ## Kommen nun die Erneuerbaren oder AKWs? | |
| Für die PiS gibt es keinen besseren Moment für eine tiefgreifende | |
| Restrukturierung des defizitären Kohlebergbaus. Denn die nächsten Wahlen | |
| sind erst in drei Jahren. Bis dahin könnten sich bereits erste positive | |
| Folgen des allmählichen Kohleausstiegs bemerkbar machen. Das weiß die PiS | |
| natürlich. Und so arbeitet die Regierung bereits intensiv an der | |
| Aktualisierung des Zukunftsplans „Energiepolitik Polens bis 2040“, der | |
| einige Überraschungen enthalten könnte. | |
| Denn zu klären ist, wann die PiS den Kohleausstieg abschließen will, ob es | |
| beim Einstieg in die Atomenergie bleiben soll und wie die erneuerbaren | |
| Energien, die die PiS bislang stark eingeschränkt hatte, doch wieder | |
| gefördert werden sollen. | |
| 3 Aug 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Parlamentswahl-in-Polen/!5632853 | |
| [2] /Wahlkampfthema-Kohleausstieg-in-Polen/!5632637 | |
| [3] /Praesidentschaftswahl-in-Polen/!5697245 | |
| ## AUTOREN | |
| Gabriele Lesser | |
| ## TAGS | |
| Polen | |
| Steinkohle | |
| Energie | |
| Luftverschmutzung | |
| PiS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| IG | |
| klimataz | |
| Trzaskowski | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Trzaskowski | |
| Polen | |
| Schwerpunkt USA unter Donald Trump | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Festnahmen bei LGBT-Protest in Polen: Regenbogen am Kulturpalast | |
| Am Freitag wurden in Warschau 48 Personen wegen Protesten gegen Homophobie | |
| festgenommen. Das führte zu neuen Protesten. | |
| Anti-Kohle-Protest in Berlin und Mannheim: Kraftwerke besetzt | |
| Klimaaktivisten sind am Samstag auf das Dach von Kraftwerken in Berlin und | |
| Mannheim gestiegen. Sie fordern einen schnelleren Ausstieg aus der | |
| Kohleverstromung. | |
| Andrzej Duda gewinnt in Polen Stichwahl: Kaczyńskis „Kugelschreiber“ | |
| Nach einem knappen Kopf-an-Kopf-Rennen bleibt Polen nun doch beim alten | |
| Präsidenten. Der ist vor allem dem eigenen Parteichef Kaczyński untergeben. | |
| Diskriminierender Wahlkampf in Polen: Gegenwind für Homophobie | |
| Vor der Präsidentschaftswahl in Polen schießt sich die Regierungspartei auf | |
| sexuelle Minderheiten ein. Das trifft zunehmend auf Widerstand. | |
| US-Truppenabzug aus Deutschland: Baltikums Leid, Polens Freud | |
| Während Polens Premier Mateusz Morawiecki über den geplanten Abzug von | |
| US-Truppen aus Deutschland jubelt, reagiert das Baltikum verärgert. |