| # taz.de -- Pflegebericht der Krankenkassen: Nur kleine Schritte | |
| > Der Pflegebericht meldet leichte Verbesserungen im Bereich der | |
| > Behandlung. Auf die vielfach beklagte Personalnot geht er nicht ein. | |
| Bild: Unterbesetzt: Mit dem Personalmangel setzt der Pflegebericht sich nicht a… | |
| Berlin taz | Immer mehr Pflegebedürftige in Deutschland leiden unter | |
| Einschränkungen wie Demenz, unter Inkontinenz oder unter Schmerzen. Das | |
| ergab eine Studie des Medizinischen Dienstes des Spitzenverbandes der | |
| gesetzlichen Krankenkassen (MDS) zur Pflege in Deutschland. Demnach hatten | |
| über 70 Prozent der PflegeheimbewohnerInnen eine gerontopsychiatrische | |
| Einschränkung wie Demenz. 77,5 Prozent benötigten eine | |
| Inkontinenzversorgung und 37,8 Prozent hatten chronische Schmerzen. | |
| Dem MDS-Bericht zufolge hat sich die Versorgung von Pflegebedürftigen in | |
| den vergangenen Jahren insgesamt verbessert. Die Bewegungsfreiheit von | |
| Pflegebedürftigen werde seltener etwa durch Bettgitter oder Gurte | |
| beschränkt als bei der letzten Prüfung im Jahr 2013. Stattdessen gebe es | |
| häufiger Alternativen wie Matratzen auf dem Boden oder Sensormatten, die | |
| vor Stürzen schützen sollen. Die Beratung bei Demenz und die | |
| Schmerzerfassung haben sich laut Bericht ebenfalls verbessert. | |
| Bei der Wundversorgung gab es hingegen eine deutliche Verschlechterung. | |
| Knapp ein Viertel der PflegeheimbewohnerInnen wurde offenbar nicht | |
| ausreichend versorgt. | |
| Der MDS führt in regelmäßigen Abständen Prüfungen der Pflegeversorgung in | |
| Deutschland durch. Dabei werden vor allem die Pflegemaßnahmen begutachtet, | |
| die die Einrichtungen durchführen. Die Krankenkassen wollen sich so | |
| versichern, dass ihre Mittel richtig eingesetzt werden. Mehr als ein | |
| Drittel der Pflegedienste in Deutschland rechnet laut dem MDS ihre | |
| Leistungen nicht korrekt ab. So würden beispielsweise Körper- und | |
| Behandlungspflege von Pflegediensten in Rechnung gestellt und vergütet, | |
| aber nicht in der erforderlichen Qualität erbracht. | |
| Auf den Personalmangel in einzelnen Einrichtungen geht der MDS-Bericht | |
| nicht ein. „Die Bedingungen für die Pflegekräfte müssen besser werden, | |
| damit sich mehr Menschen auch dauerhaft für diesen Beruf entscheiden“, sagt | |
| Gernot Kiefer, Vorstand des Krankenkassen-Spitzenverbandes, lediglich. | |
| „Denn neben allen Qualitätskriterien sind die Menschen der Schlüssel für | |
| gute Pflege.“ | |
| ## Nicht einmal eine zusätzliche Fachkraft pro Heim | |
| Der Pflegebericht bettet sich in die [1][Diskussion um fehlendes Personal | |
| und schlechte Bezahlung im Pflegebereich] ein. Während der Verhandlungen zu | |
| einer Neuauflage der Großen Koalition einigten sich Union und SPD am | |
| Mittwoch darauf, [2][8.000 neue Stellen für Pflegefachkräfte zu schaffen.] | |
| Bei 10.000 Pflegeheimen in Deutschland wären 8.000 neue Stellen nicht | |
| einmal eine zusätzliche Fachkraft pro Heim. Auf die Pläne der möglichen | |
| Großen Koalition reagierte der Paritätische Wohlfahrtsverband entsprechend | |
| verhalten. „Eine menschenwürdige gute Pflege für alle ist nicht zum | |
| Nulltarif zu haben. Wenn die künftige Bundesregierung den Pflegenotstand | |
| endlich stoppen will, muss sie zusätzliche Milliarden in die Hand nehmen“, | |
| sagt Ulrich Schneider, Hauptgeschäftsführer des Paritätischen | |
| Wohlfahrtsverbands. | |
| „Die Diakonie Deutschland hält den Pflege-Kompromiss in den | |
| Koalitionsverhandlungen für nur einen kleinen Schritt in die richtige | |
| Richtung“, sagt der Präsident der Diakonie, Ulrich Lilie. „Dringend | |
| notwendig ist endlich eine strukturelle und nachhaltige Lösung eines der | |
| größten Probleme in einem älter werdenden Deutschland.“ | |
| 1 Feb 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Kommentar-Altenpflege/!5470095 | |
| [2] /Einigung-bei-Koalitionsverhandlungen/!5481512 | |
| ## AUTOREN | |
| Belinda Grasnick | |
| ## TAGS | |
| Pflegekräftemangel | |
| Schwarz-rote Koalition | |
| Pflege | |
| GNS | |
| Alten- und Pflegeheime | |
| Lesestück Meinung und Analyse | |
| Schwarz-rote Koalition | |
| Pflege | |
| Schwarz-rote Koalition | |
| Schwerpunkt Landtagswahlen | |
| Lesestück Meinung und Analyse | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Drohender Kollaps der Pflegeversicherung: Es liegt an der Demografie | |
| Um die Pflegeversicherung zu retten, sind steigende Beiträge | |
| unausweichlich. Nur so lässt sich die Betreuung im Alter, wie wir sie | |
| kennen, halten. | |
| Altersforscher über den Pflegenotstand: „Bezahlung ist natürlich ein Punkt�… | |
| Der Gerontologe Thomas Kalwitzki plädiert für eine Aufwertung des | |
| Pflegeberufs – die höheren Kosten müssten in Kauf genommen werden. | |
| Debatte Altersversorgung: Eine Minipizza für die Pflege | |
| Pflege ist die teuerste Dienstleistung, die es gibt. Aber Verbesserungen | |
| wären finanzierbar – wenn die Koalition in spe mutiger wäre. | |
| Kommentar Pflegebericht der Kassen: Sparen ist Gift | |
| Der Pflegeschlüssel und die Arbeitsbedingungen in der Pflege sind | |
| katastrophal. Die Groko muss klären, wie sich das ändern soll. | |
| Volksentscheid gestartet: Krankenhäuser sollen gesund werden | |
| Ein Bündnis will per Gesetz für mehr PflegerInnen und mehr Investitionen in | |
| Krankenhäusern sorgen. Unklar bleibt, wie hoch die Kosten sind. | |
| Einigung bei Koalitionsverhandlungen: Bessere Bezahlung in der Pflege | |
| Union und SPD einigen sich auf mehr Personal in der Pflege – es sollen | |
| 8.000 neue Fachkraftstellen geschaffen werden. Tarifverträge sollen | |
| bundesweit gelten. | |
| Winterklausur der CSU in Kloster Banz: Söder kümmert sich jetzt | |
| Wohnen, pflegen, abschieben: Markus Söder startet ins bayerische Wahljahr. | |
| Populistische Parolen vermeidet er. Hat sich da einer neu erfunden? | |
| Debatte Sondierung abgeschlossen: Der Elefant im Raum | |
| Die Grokoverhandler wirken wie Beamte, die allen Deutschen etwas Gutes tun | |
| wollen. Nur den Klimaschutz übersehen sie geflissentlich. |