| # taz.de -- Altersforscher über den Pflegenotstand: „Bezahlung ist natürlic… | |
| > Der Gerontologe Thomas Kalwitzki plädiert für eine Aufwertung des | |
| > Pflegeberufs – die höheren Kosten müssten in Kauf genommen werden. | |
| Bild: Gerade für das Wohlbefinden dementer HeimbewohnerInnen ist der Umgang en… | |
| taz: Herr Kalwitzki, nach welchen Kriterien wird der Personalbedarf in | |
| Pflegeeinrichtungen bisher bemessen? | |
| Thomas Kalwitzki: Bisher gibt es grundsätzlich auf Landesebene | |
| Vereinbarungen, nach denen einem Bewohner eines bestimmten Pflegegrades | |
| eine gewisse Personalmenge zugeordnet ist. Diese Pflegeschlüssel sind im | |
| Wesentlichen historisch gewachsen und nicht wissenschaftlich fundiert. | |
| Ordnungsrechtlich gibt es weitere Rahmenbedingungen wie beispielsweise eine | |
| Fachkraftquote, die streng geprüft wird und die einzuhalten ist, um eine | |
| stationäre Einrichtungen zu betreiben. | |
| Es wird immer von einer Fachkraftquote von 50 Prozent geredet – was genau | |
| bedeutet das, von welcher personellen „Grundausstattung“ wird da überhaupt | |
| ausgegangen? | |
| Die Quote bezieht sich auf den Anteil der Pflegefachkräfte an allen | |
| beschäftigten Pflegekräften. Heute haben sie eine länderspezifisch variable | |
| Quote für den aktuellen Personaleinsatz. Da ist die Minimalanforderung, | |
| zumindest üblicherweise: Es muss eine Fachkraft im Haus sein, auch nachts. | |
| Die 50-Prozent-Fachkraft-Quote gilt in der Regel für das beschäftigte | |
| Personal, also nicht für den eben genannten aktuellen Personaleinsatz. | |
| Bedeutet das, es kann durchaus auch Tage oder im schlimmsten Falle sogar | |
| Nächte geben, in denen keine Fachkraft da ist? | |
| Gar keine Fachkraft darf es nicht geben, aber es bedeutet eben auch nicht, | |
| dass in jedem Moment von zehn Leuten in einer Einrichtung fünf Leute | |
| Fachkräfte sein müssen. Meiner Meinung nach muss das aber kein Zeichen für | |
| einen qualitativen Makel sein. | |
| Richtet sich der MitarbeiterInnen-Stamm nach Anzahl und Pflegegrad der | |
| BewohnerInnen? | |
| Im Prinzip ja. Sie haben als Einrichtung so und so viele Bewohner mit dem | |
| und dem Pflegegrad – also das, was früher Pflegestufe hieß – und zu jedem | |
| Bewohner bekommen Sie einen gewissen Personalanteil zugerechnet. Den können | |
| Sie dann in Ihren Vergütungsverhandlungen auch refinanziert kriegen. | |
| Müssen Sie dann auch entsprechend Personal einstellen? | |
| Das müssen sie nicht, es ist nicht vorgeschrieben, ob Sie Personal | |
| einstellen oder etwa über Zeitarbeitsfirmen beschäftigen. Sie müssen jedoch | |
| dafür sorgen, dass der reguläre Betrieb ordnungsgemäß läuft und aufrecht | |
| erhalten bleibt. Das Ordnungsrecht greift hier recht stark, weil die | |
| Heimaufsichten und der medizinische Dienst der Krankenkassen Kontrollmacht | |
| haben. Wenn beispielsweise der Fachkräfteanteil unter 50 Prozent sinkt, | |
| wird ein Belegungsstopp verhängt. | |
| Was wird sich durch das Verfahren ändern, das Sie und Ihre KollegInnen an | |
| der Uni Bremen entwickeln? | |
| Es steht jetzt im Sozialgesetzbuch XI, dass es sich hierbei um ein | |
| Verfahren handeln soll, das bundeseinheitlich einsetzbar ist. Das bedeutet | |
| aber nicht zwangsläufig, dass es in jedem Bundesland völlig gleich | |
| angewendet werden muss. Es bietet aber zumindest ein Hintergrundverfahren, | |
| das eine gewisse Anwendbarkeit in allen Bundesländern ermöglichen soll. Was | |
| genau später dabei herauskommt, ob es Richtwerte werden oder | |
| Verhandlungsgrundlagen, steht noch nicht fest. Das zu klären ist auch nicht | |
| unser Auftrag, sondern späteren politischen Entscheidungen vorbehalten. | |
| Welche Erkenntnisse haben Sie bereits gewonnen – wie sind die Bedarfe und | |
| wie bilden sich die in der Realität ab? | |
| So weit sind wir bisher noch nicht, wir befinden uns noch in der ersten | |
| Projektphase. | |
| Wie hat sich in den vergangenen Jahren die Pflegebedürftigkeit verändert? | |
| Das Zweite Pflegestärkungsgesetz hat einen neuen | |
| Pflegebedürftigkeitsbegriff sozialrechtlich verankert. Die | |
| Leistungsanbieter werden dementsprechend gefordert sein, ein anderes | |
| Leistungsverständnis zu entwickeln, das mehr auf einen ressourcen- und | |
| teilhabeorientierteren Pflegebegriff abzielt. | |
| Wird darauf reagiert, dass alte Menschen immer später in Einrichtungen | |
| gehen, also dann, wenn sie schwer demenziell oder körperlich erkrankt sind? | |
| Eine solche Veränderung ist empirisch nicht nachweisbar. Allerdings hat | |
| sich der Anteil der Menschen, die eine demenzielle Veränderung aufweisen, | |
| tendenziell erhöht. Darauf wurde unter anderem reagiert, indem | |
| Einschränkungen durch kognitive Beeinträchtigungen in den neuen | |
| Pflegebedürftigkeitsbegriff aufgenommen wurden. Insgesamt glaube ich auch | |
| nicht, dass auf die veränderten Strukturen personell nicht reagiert worden | |
| ist. Mit dem Pflegestärkungsgesetz sind zusätzliche Betreuungskräfte | |
| angestellt worden, deren Anzahl im Laufe der letzten zehn Jahre | |
| kontinuierlich erhöht wurde. | |
| Und was ist mit Fachkräften? Ist die jetzt in Bremen geltende | |
| Fachkraftquote von eins zu 40 im Nachtdienst ausreichend? | |
| Sie ist im Vergleich mit anderen Bundesländern nicht die schlechteste, | |
| sondern wohl eher gutes Mittelfeld. Leitungskräfte in anderen Bundesländern | |
| sagen, das ist ausreichend. Ob das tatsächlich so ist, kommt darauf an, | |
| welche Leistungen in der Nacht erbracht werden müssen. Das hat mit der | |
| Bewohnerstruktur zu tun, aber auch damit, was nachts sonst noch Arbeitszeit | |
| binden könnte, nämlich Lagerarbeiten oder Verwaltungsaufgaben. Ein Problem | |
| ist dann da, wenn Sie einen Notfall haben. Ich selber habe in letzter Zeit | |
| an den Personalquoten eher wenig Kritik gehört. | |
| Wie erklärt sich dann der gravierende Mangel an Fachkräften? | |
| Einerseits steigt die Anzahl der Pflegebedürftigen und damit das zur Pflege | |
| benötigte Personal dramatisch. Selbst bei einem gleichbleibenden | |
| Personalstamm entsteht somit eine riesige Lücke. Hinzu kommt aber | |
| verschärfend, dass der Beruf nicht gerade durch seine Rahmenbedingungen | |
| besticht, er hat schlechte Arbeitszeiten, einen hohen Anteil nicht | |
| gewünschter Teilzeitbeschäftigung und eine eher niedrige Bezahlung. Das | |
| macht es nicht einfach, diese Lücke zu schließen. | |
| Was müsste getan werden? | |
| Bezahlung ist natürlich ein Punkt, aber der wirkt sich nicht wirklich auf | |
| die Arbeitsbedingungen und den Zugang zum Beruf aus. Ansatzpunkte hierzu | |
| sind vor allem Rekrutierungsprogramme, die Förderung von Berufsrückkehr und | |
| die Erhöhung der Verweildauer im Beruf, etwa durch altersgerechte | |
| Arbeitsplätze. | |
| Besteht durch die geplante generalistische Ausbildung, bei der angehende | |
| Kranken-, Kinderkranken- und AltenpflegerInnen gemeinsam lernen, die | |
| Gefahr, dass sich die Auszubildenden für die Fachrichtung entscheiden, in | |
| der besser bezahlt wird? | |
| Diese Sorge besteht und so eine Entwicklung kann erwartet werden. Eine | |
| einfache Lösung wäre hier sicherlich, dass gesagt wird: Ihr habt die | |
| gleiche Ausbildung, also werdet Ihr auch gleich oder zumindest ähnlich | |
| bezahlt. | |
| Wie wäre das zu finanzieren? | |
| Es ist ja jetzt wieder eine recht breite Akzeptanz kollektiver, also etwa | |
| tarifvertraglicher Regelungen da, wie es sie schon einmal gegeben hat. Und | |
| da gilt: Tarifvertragliche Regelungen werden refinanziert. Wenn das Geld | |
| dann auch für das Personal ausgegeben wird, also wenn das in der | |
| Vergütungspraxis der Einrichtungen dann auch so umgesetzt wird, sehe ich | |
| mit der Finanzierung eigentlich kein allzu großes Problem. | |
| Was ist mit dem Eigenanteil der BewohnerInnen? | |
| Der steigt dann natürlich auch. Wir haben ein Pflegeversicherungssystem in | |
| Deutschland, das mit absoluten Leistungsbeträgen arbeitet. Es handelt sich | |
| um keine Vollversicherung. Je nach Pflegegrad bekomme ich 770 bis 2.005 | |
| Euro zu meinen pflegebedingten Kosten hinzu. Das ist ein Zuschuss und | |
| bedeutet: Wenn Einrichtungen mehr Personal oder Personal zu höheren | |
| Gehältern in ihre Vergütungsverhandlungen einbringen, erhöhen sich die | |
| Pflegesätze, die Beträge der Versicherung bleiben aber gleich. Jede | |
| kostenrelevante Verbesserung im Personal wird also aktuell vollständig von | |
| den Bewohnern getragen. | |
| Wie ließe sich das ändern? | |
| Strukturell durch einen sogenannten Sockel-Spitze-Tausch im Sozialsystem. | |
| Durch diesen wären konstante Eigenanteile der Bewohner zu erbringen, | |
| während Kostensteigerungen durch die Pflegeversicherung abgefangen würden. | |
| Der Eigenanteil muss für Menschen, die das Geld selbst nicht haben, von den | |
| Sozialkassen getragen werden. Besteht die Gefahr, dass diese Menschen in | |
| schlechtere Einrichtungen kommen, damit die Sozialkassen nicht weiter | |
| belastet werden? | |
| Grundsätzlich müssen Pflegeeinrichtungen einen Vertrag mit den | |
| Sozialhilfeträgern schließen, um mit ihnen abrechnen zu können. So können | |
| natürlich sehr exklusive Einrichtungen ausgeschlossen werden. Für die | |
| allermeisten Einrichtungen trifft das allerdings nicht zu. Zumindest meines | |
| Wissens nach besteht auch keinerlei Steuerungsmöglichkeit, Menschen gezielt | |
| in billigeren Heimen unterzubringen, um Geld zu sparen. Darüber hinaus | |
| sollte auch immer mitbedacht werden, dass schlechte Pflege nur bedingt mit | |
| dem Preisniveau einer Einrichtung in Verbindung gebracht werden kann. | |
| 5 Mar 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Simone Schnase | |
| ## TAGS | |
| Alten- und Pflegeheime | |
| Pflege | |
| Pflege | |
| Pflegekräftemangel | |
| Pflegekräftemangel | |
| Lesestück Meinung und Analyse | |
| Pflegekräftemangel | |
| Soziale Gerechtigkeit | |
| Pflegekräftemangel | |
| Alten- und Pflegeheime | |
| Lesestück Meinung und Analyse | |
| Schwarz-rote Koalition | |
| Pflegekräftemangel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Pflegegesetz mit Nebenwirkungen: Angehörige im Ausnahmezustand | |
| Paradox: Wegen des Pflegestärkungsgesetzes wandern Fachkräfte von | |
| ambulanten Diensten ab. Familien müssen zu Hause vermehrt einspringen. | |
| Sozialverbände drohen mit Ausstieg: Streit um Pflege-Finanzierung | |
| Die Sozialverbände Diakonie und AWO in Niedersachsen wollen mehr Geld für | |
| die ambulante Pflege von den Kassen. Sie drohen, andernfalls aus der Pflege | |
| auszusteigen. | |
| Umsetzung des Pflegeberufegesetzes: Halbherzige Neuerung | |
| In Bremen hat sich der „Weser-Bildungsverbund Gesundheit und Pflege“ | |
| gegründet, um die beschlossene Reform der Pflege-Ausbildung vorzubereiten. | |
| Kommentar Altenpflege in Deutschland: Schafft die Pflegeversicherung ab | |
| Die Pflegeversicherung ist für viele Probleme in Deutschlands Altenhilfe | |
| verantwortlich. Investoren sichern sich damit traumhafte Renditen. | |
| Pflegekräftemangel in Bremen: Nicht akademisch genug | |
| In Bremen fehlen bis 2035 tausende Pflegekräfte, rechnet eine Studie vor. | |
| Jetzt soll mehr ausgebildet werden. Zudem sollen TherapeutInnen kein | |
| Schulgeld zahlen müssen. | |
| Debatte um gerechte Löhne: Bloß nix Soziales | |
| Ist das gerecht? HundefriseurInnen verdienen mehr als PflegehelferInnen. | |
| Und die untere Mittelschicht kommt höchstens auf 1.700 Euro. | |
| Interview Pflegemissstände in Bremen: „Wo sollen die Leute denn hin?“ | |
| Mit einer Schließung des Alloheim-Pflegezentrums Marcusallee ließen sich | |
| Missstände nicht lösen, sagt Reinhard Leopold von der Initiative | |
| „Heim-Mitwirkung“. | |
| Pflegemängel in privaten Heimen: Wer kümmert sich um die Senioren? | |
| Um die Pflegeheime in Bremen steht es nicht zum Besten – auch, weil deren | |
| Betreiber am Personal sparen. Zu ihnen gehört die Altenheim-Kette Alloheim. | |
| Debatte Altersversorgung: Eine Minipizza für die Pflege | |
| Pflege ist die teuerste Dienstleistung, die es gibt. Aber Verbesserungen | |
| wären finanzierbar – wenn die Koalition in spe mutiger wäre. | |
| Kommentar Pflegebericht der Kassen: Sparen ist Gift | |
| Der Pflegeschlüssel und die Arbeitsbedingungen in der Pflege sind | |
| katastrophal. Die Groko muss klären, wie sich das ändern soll. | |
| Pflegebericht der Krankenkassen: Nur kleine Schritte | |
| Der Pflegebericht meldet leichte Verbesserungen im Bereich der Behandlung. | |
| Auf die vielfach beklagte Personalnot geht er nicht ein. |