Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Alle Artikel von Patricia Hecht
Stadtbild oder Weltbild?: Was soll diese Stadtbild-Debatte?
Friedrich Merz sorgt mit seinen Aussagen über das Stadtbild für Kritik. Was
verrät die Debatte über seine politische Strategie?
Justizministerin über Gleichberechtigung: „Frauen müssen viel zu oft zurüc…
Stefanie Hubig (SPD) will lesbische Mütter gleichstellen und das
Sexualstraftrecht verschärfen. Der Fall Pelicot beschäftigt sie noch immer.
Equal-Pay-Klage : Nächste Runde im Verfahren gegen Daimler
Eine Abteilungsleiterin klagt gegen ihren Arbeitgeber Daimler Truck. Sie
will so viel Geld wie ein Kollege mit vergleichbarer Erfahrung und
Position.
Queerbeauftragte Sophie Koch: „Ich will mich da nicht verkämpfen“
Sophie Koch, Queerbeauftragte der Bundesregierung, setzt auf leise
Diplomatie statt auf laute Symbolpolitik. Auf ein Gespräch mit Merz wartet
sie seit Juli.
Soziologin zur Menstruation: „Enttabuisierung ist mehr als Ausweitung von Kon…
Sophie Bauer forscht zu Menstruation. Hier erklärt sie, warum sie lieber
von Menstrualität spricht und wie sich der Mythos vom giftigen Blut weiter
hält.
Doppelte Mittel für Donum Vitae: Bonus für katholische Beratung
Eine bessere Versorgung bei Schwangerschaftsabbrüchen versprach die
Koalition. Für säkulare Beratungsstellen findet sich indes kein Geld im
Haushalt.
Überraschung im Bundeshaushalt: Verdopplung der Mittel für Donum Vitae
Der katholisch geprägte Verein Donum Vitae, der auch ungewollt Schwangere
berät, bekommt überraschend mehr Geld. Andere Beratende gehen leer aus.
Unterhaltsvorschuss: Staat zahlte 3,2 Milliarden Euro
Mehrere Milliarden Euro haben Bund und Länder 2024 ausgegeben, um
Alleinerziehende zu unterstützen. Die Koalition will gegen die Ausfälle
vorgehen.
Studie zu Schwangerschaftsabbrüchen: Wann ist die Veröffentlichung?
Seit 2024 liegen dem Gesundheitsministerium Ergebnisse einer Studie zu
Abtreibungen vor, veröffentlicht sind sie nicht. Weil sie politisch nicht
genehm sind?
Kritik am Bundeshaushalt 2026: Hilfe kürzen, Waffen kaufen
Klingbeils Haushalt erntet Kritik von Umwelt- und Sozialverbänden:
Klimaschutz und Sozialausgaben würden leiden, während Unternehmen
profitieren.
Schlechte Bezahlung von Hebammen: Nur noch 104 Euro für drei Geburten auf einm…
Neue Vergütungsregeln könnten die Lage freiberuflicher Hebammen weiter
verschlechtern. Die ersten kündigen ihre Arbeit in Kreißsälen schon auf.
Debatte um Schwangerschaftsabbrüche: Kippt Schwarz-Rot nebenbei Paragraf 218?
Eine bislang kaum beachtete Stelle im Koalitionsvertrag deutet eine
Legalisierung früher Abtreibungen an. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Richter:innenwahl: Vereint im Kampf gegen Brosius-Gersdorf
Die konzertierte Kampagne gegen die Juristin erinnert stark an einen Fall
in den USA und zeigt: Die Neue Rechte folgt synchronisierten Strategien.
Rechte Hetze gegen Brosius-Gersdorf: Der lange vorbereitete Feldzug der Fundame…
Eine massive Kampagne von christlichen FundamentalistInnen hat die Wahl von
Frauke Brosius-Gersdorf vorerst verhindert. Wer genau steckt dahinter?
Urteil im Vergewaltigungsprozess: Betäubt, gefilmt und vergewaltigt
Tabea R. wäre fast gestorben. Nun wurde Marvin S. in Berlin zu 5 Jahren und
6 Monaten Haft wegen Vergewaltigung und Körperverletzung verurteilt.
Pride Month: Der Backlash gegen diverse Lebensformen
Weltweit orchestriert die extreme Rechte einen antifeministischen und
antiqueeren Backlash. Woher kommt dieser Hass? Und wie leisten wir
Widerstand?
Friedrich Merz' Queerfeindlichkeit: „Zirkuszelt“-Aussage erntet Kritik
Selbst aus den eigenen Reihen erntet der Kanzler Kritik. Zwei
Bundestags-VizepräsidentInnen kündigten an, den Berliner CSD zu eröffnen.
Antifeministische Allianz: Reich, radikal, mit Reichweite
AristokratInnen, religiöse ExtremistInnen und OligarchInnen machen Politik
gegen Frauen und Queers. Ein EPF-Bericht zeigt, wie groß ihr Einfluss ist.
Schutz von Prostituierten: Jenseits nackter Vorurteile
Das Prostituiertenschutzgesetz wirkt, stellt eine Studie fest. Doch
sinnvolle Verbesserungen werden wohl an der Union scheitern – aus purer
Ideologie.
Sexarbeit: Prostituierte geschützt, aber noch nicht genug
Seit 2017 gilt das Prostituiertenschutzgesetz. Es zeigt Wirkung, lautet das
zentrale Ergebnis einer Evaluation. Trotzdem müsse es verbessert werden.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.