Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Alle Artikel von Patricia Hecht
Unterhaltsvorschuss: Staat zahlte 3,2 Milliarden Euro
Mehrere Milliarden Euro haben Bund und Länder 2024 ausgegeben, um
Alleinerziehende zu unterstützen. Die Koalition will gegen die Ausfälle
vorgehen.
Studie zu Schwangerschaftsabbrüchen: Wann ist die Veröffentlichung?
Seit 2024 liegen dem Gesundheitsministerium Ergebnisse einer Studie zu
Abtreibungen vor, veröffentlicht sind sie nicht. Weil sie politisch nicht
genehm sind?
Kritik am Bundeshaushalt 2026: Hilfe kürzen, Waffen kaufen
Klingbeils Haushalt erntet Kritik von Umwelt- und Sozialverbänden:
Klimaschutz und Sozialausgaben würden leiden, während Unternehmen
profitieren.
Schlechte Bezahlung von Hebammen: Nur noch 104 Euro für drei Geburten auf einm…
Neue Vergütungsregeln könnten die Lage freiberuflicher Hebammen weiter
verschlechtern. Die ersten kündigen ihre Arbeit in Kreißsälen schon auf.
Debatte um Schwangerschaftsabbrüche: Kippt Schwarz-Rot nebenbei Paragraf 218?
Eine bislang kaum beachtete Stelle im Koalitionsvertrag deutet eine
Legalisierung früher Abtreibungen an. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Richter:innenwahl: Vereint im Kampf gegen Brosius-Gersdorf
Die konzertierte Kampagne gegen die Juristin erinnert stark an einen Fall
in den USA und zeigt: Die Neue Rechte folgt synchronisierten Strategien.
Rechte Hetze gegen Brosius-Gersdorf: Der lange vorbereitete Feldzug der Fundame…
Eine massive Kampagne von christlichen FundamentalistInnen hat die Wahl von
Frauke Brosius-Gersdorf vorerst verhindert. Wer genau steckt dahinter?
Urteil im Vergewaltigungsprozess: Betäubt, gefilmt und vergewaltigt
Tabea R. wäre fast gestorben. Nun wurde Marvin S. in Berlin zu 5 Jahren und
6 Monaten Haft wegen Vergewaltigung und Körperverletzung verurteilt.
Pride Month: Der Backlash gegen diverse Lebensformen
Weltweit orchestriert die extreme Rechte einen antifeministischen und
antiqueeren Backlash. Woher kommt dieser Hass? Und wie leisten wir
Widerstand?
Friedrich Merz' Queerfeindlichkeit: „Zirkuszelt“-Aussage erntet Kritik
Selbst aus den eigenen Reihen erntet der Kanzler Kritik. Zwei
Bundestags-VizepräsidentInnen kündigten an, den Berliner CSD zu eröffnen.
Antifeministische Allianz: Reich, radikal, mit Reichweite
AristokratInnen, religiöse ExtremistInnen und OligarchInnen machen Politik
gegen Frauen und Queers. Ein EPF-Bericht zeigt, wie groß ihr Einfluss ist.
Schutz von Prostituierten: Jenseits nackter Vorurteile
Das Prostituiertenschutzgesetz wirkt, stellt eine Studie fest. Doch
sinnvolle Verbesserungen werden wohl an der Union scheitern – aus purer
Ideologie.
Sexarbeit: Prostituierte geschützt, aber noch nicht genug
Seit 2017 gilt das Prostituiertenschutzgesetz. Es zeigt Wirkung, lautet das
zentrale Ergebnis einer Evaluation. Trotzdem müsse es verbessert werden.
Gleichstellung unter der CDU: Prien nun auch Frauenministerin
Karin Prien ist für vieles zuständig. Nun hat sie ihre erste
gleichstellungspolitische Rede vor dem Deutschen Frauenrat gehalten. Wie
kam sie an?
CSD-Absage der Bundestagsverwaltung: Klöckner macht Kulturkampf
Unter der Bundestagspräsidentin folgt eine anti-queere Geste auf die
andere. Statt „verbindend und verbindlich“ zu sein, provoziert und
polarisiert sie.
Queere Sichtbarkeit: Bundestagsgruppe darf nicht zum CSD
Erstmals dürfen queere Mitarbeitende des Bundestags nicht als Gruppe beim
Berliner CSD laufen. Am Verbot gibt es Kritik aller demokratischen
Parteien.
Frauengesundheit: Mutterschutz – auch ohne Kind
Dass Mutterschutz früher und trotz Fehlgeburt anerkannt wird, ist eine gute
Neuigkeit. Für reproduktive Gesundheit muss indes noch mehr passieren.
Vergewaltigungsprozess in Berlin: „Ich glaube ihm kein Wort“
Ein 38-Jähriger ist angeklagt, weil er eine junge Frau unter Drogen gesetzt
und vergewaltigt haben soll. Die Polizei hatte zunächst nicht ermittelt.
Raumfahrerin Rabea Rogge über Mission: „Raumfahrt sollte für alle da sein“
Rabea Rogge flog im April als erste deutsche Frau ins All. Ein Gespräch
über große Träume und die Privatisierung der Raumfahrt.
Sächsisches Innenministerium : Gleichstellungsposten auf der Kippe
Das CDU-geführte Innenministerium möchte so die Kommunen entlasten. Es gibt
Kritik von Gewerkschaften – und aus der eigenen Regierung.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.