| # taz.de -- Parlamentspräsident hört auf: „Schon ein paar schlaflose Nächt… | |
| > Ralf Wieland (SPD) war zehn Jahre lang Präsident des Berliner | |
| > Abgeordnetenhauses. Nun hört er auf. Ein Rückblick im Interview. | |
| Bild: Ist bald nur noch als Büste im Parlament vertreten: Ralf Wieland (SPD) | |
| taz: Herr Wieland, das Ende Ihrer Zeit als Parlamentspräsident fällt | |
| ausgerechnet mit dem bislang weitreichendsten Volksentscheid Berlins | |
| zusammen. Hat da die direkte gegen die parlamentarische Demokratie | |
| gewonnen? | |
| Ralf Wieland: Ich glaube nicht, dass man in dem Zusammenhang von Gewinnern | |
| und Verlierern reden kann. Wir haben jetzt einerseits ein Ergebnis, dass | |
| der Senat ein Enteignungsgesetz vorlegen soll. Auf der anderen Seite haben | |
| wir ein frisch gewähltes Parlament, wo vier von sechs Parteien vorher | |
| erklärt haben, dass sie gegen diese Enteignung sind. Bei einer Partei, den | |
| Grünen, haben wir ein fast sozialdemokratisches Sowohl-als-auch und bei der | |
| Linkspartei klare Unterstützung für den Volksentscheid. Wie man das | |
| umsetzen will, weiß ich nicht. | |
| Ist das eine Schwäche des Verfahrens der Volksgesetzgebung, dass nicht | |
| zwingend ein Gesetzentwurf zur Abstimmung vorzulegen ist? | |
| Ja, das ist eben der große Nachteil. Beim Volksentscheid 2014, das | |
| Tempelhofer Feld nicht zu bebauen, gab es dafür keine parlamentarische | |
| Mehrheit – aber weil das Volk dem Gesetzentwurf direkt zugestimmt hat, | |
| brauchte sich das Parlament damit gar nicht zu beschäftigen. Ich als | |
| Präsident musste das Gesetz nur formal ausfertigen, der Regierende | |
| Bürgermeister musste es veröffentlichen, dann galt es. Jetzt aber ist es | |
| wie beim Volksentscheid zur Offenhaltung von Tegel 2016: Es ist bloß eine | |
| Aufforderung beschlossen worden. | |
| Und, wird etwas passieren? | |
| Ich sehe das Hauptproblem in der Frage, ob das Land Berlin einen | |
| Grundgesetzartikel, den es ja so in unserer Landesverfassung gar nicht | |
| gibt, auf Landesebene herunterziehen kann. | |
| Sie meinen, wie beim Mietendeckel: Ist Berlin überhaupt zuständig? | |
| So ist es. Und dann auch noch mit diesen Eckdaten, vor allem der Grenze von | |
| 3.000 Wohnungen. Da muss man genau schauen: Haben diese Unternehmen ihren | |
| Sitz in Berlin? Hätten wir darauf überhaupt Zugriff? Womit ist die | |
| Grenzziehung begründet – warum enteignen ab 3.000 Wohnungen und nicht ab | |
| 1.500 oder 4.168? Das muss ich doch vor Gericht begründen können. Mit einem | |
| fertigen Gesetzentwurf wäre das ziemlich schnell gegangen: Da hätten die | |
| Betroffenen sofort geklagt, und das wäre gleich bei Gericht gewesen. | |
| Und nun? | |
| Jetzt wird das ja viel, viel länger dauern, weil es erst mal einen | |
| verfassungskonformen Entwurf geben muss. | |
| Für wann erwarten Sie den? | |
| Da werden bestimmt anderthalb bis zwei Jahre ins Land gehen. Und nochmal: | |
| Das Ergebnis des Volksentscheid kann zwar den Senat zwingen, einen | |
| Gesetzentwurf vorzulegen. Aber es kann frei gewählte Abgeordnete nicht | |
| zwingen, diesem Entwurf zuzustimmen. Auch wenn manche so argumentieren: | |
| Rechtlich ist ein Volksentscheid nicht gewichtiger als ein vom Parlament | |
| beschlossenes Gesetz. Das Berliner Verfassungsgericht hat eindeutig | |
| erklärt, dass beide auf Augenhöhe nebeneinander stehen. | |
| In Ihnen steckt ja trotz 10 Jahren als Präsident auch der langjährige Chef | |
| des Hauptausschusses, wichtigster Finanzpolitiker im Abgeordnetenhaus. Was | |
| sagt der zu der Sache? | |
| Der sagt, dass bei diesen Riesensummen, die da im Gespräch sind, 30 | |
| Milliarden und mehr, oft die Schuldenbremse vergessen wird. | |
| Laut Initiative soll es ja ganz ohne Geld aus dem Haushalt gehen. | |
| Das wird sich zeigen. Aber der Haushalt ist das eine, das andere ist das | |
| Grundsätzliche, ob eine Enteignung überhaupt rechtmäßig wäre und wann denn | |
| ein Eigentümerwechsel vollzogen würde. 2028? 2030? Oder vielleicht doch | |
| erst 2035? | |
| Sie könnten jetzt mit der Forderung, aus dem Amt gehen, dass ein | |
| Gesetzentwurf zwingend Teil eines Volksbegehrens sein muss. | |
| Es wäre besser. Aber andererseits gibt es ja auch Fragen, die nicht ein | |
| Gesetz voraussetzen. | |
| Wie bei der Abstimmung über die Offenlegung der Teilverkaufsverträge bei | |
| den Wasserbetrieben im Jahr 2010. | |
| Was dabei ja auch einige vergessen: Das Abgeordnetenhaus kann jeden | |
| Volksentscheid mit einfacher Mehrheit wieder kippen… | |
| …ungeschriebenes Gesetz aber war, dass das nicht in der derselben | |
| Wahlperiode passieren darf. | |
| Das ist ja auch sinnvoll. Jetzt ging das ja im Wahlkampf noch einen Schritt | |
| weiter: Da haben viele gesagt, dass eine Bebauung am Tempelhofer Feld nur | |
| nach einem neuen Volksentscheid möglich sein soll. | |
| Die CDU hat in ihrem Wahlprogramm etwas von einer Volksbefragung | |
| geschrieben.. | |
| … die es in unserer Berliner Verfassung gar nicht gibt. | |
| Wären Sie für so etwas? Der frühere Regierungschef Klaus Wowereit hatte das | |
| mal gefordert, um Dinge – etwa eine Olympia-Bewerbung – vorab klären zu | |
| können, bevor sich Fronten verhärten. Grüne und Linkspartei lehnen das als | |
| Demokratie von oben ab. | |
| Da gibt es auch bei mir Bedenken. Denn das ist auch nicht ganz | |
| ungefährlich: So etwas könnte von einem Senat genutzt werden, um sozusagen | |
| am Parlament vorbei zu regieren. Aber da schlagen zwei Herzen meiner Brust, | |
| denn es gibt ja gute Argumente dafür, etwas vorab klären zu können. Etwa | |
| eine Bewerbung für die Olympischen Spiele können Sie nicht angehen, ohne | |
| dass Sie sich vorher bei der Bevölkerung dafür grünes Licht geholt haben. | |
| Sonst fangen die Gegner sofort an, Unterschriften dagegen zu sammeln für | |
| einen Volksentscheid – der aber möglicherweise erst zwei Jahre später | |
| kommt, wenn die Sache weit fortgeschritten ist. Wenn eine Volksbefragung | |
| durchgeführt werden soll, dann nur mit 2/3-Mehrheit im Parlament. | |
| Nach zehn Jahren zurückschauend: Was war das prägendste Erlebnis Ihrer | |
| Präsidentschaft? | |
| Das waren ganz klar die vergangenen anderthalb Jahre der Coronapandemie. | |
| Die große Aufgabe war, die Arbeitsfähigkeit des Abgeordnetenhauses mit dem | |
| Gesundheitsschutz zusammenzubringen. Anfangs waren die Parlamente nicht so | |
| im Fokus. Aber aus der viel zitierten Stunde der Exekutive wurden ja Wochen | |
| und Monate – und irgendwann war nicht nur in Berlin, sondern auch im | |
| Bundestag und in anderen Ländern klar: Wenn man eine Akzeptanz in der | |
| Bevölkerung für die ganzen Coronamaßnahmen sicherstellen will, dann muss | |
| man jetzt auch das Parlament wieder mit ins Spiel bringen. | |
| Von einem verkleinerten Notparlament war mal die Rede, es gab hybride | |
| Ausschusssitzungen mit Abgeordneten im Saal und zu Hause am Computer und | |
| immer neue Einschätzungen zur Ansteckungsgefahr. | |
| Das hätte ich mir auch nicht träumen lassen, dass ich mich mit über 60 | |
| Jahren noch mal mit dem Thema beschäftigen muss, was eigentlich Aerosole | |
| sind. | |
| Wie sind Sie da durchgekommen? | |
| Wir hatten sowohl bei den Abgeordneten als auch in der Verwaltung und bei | |
| den Mitarbeitern der Fraktion Infektionen, auch schwere Erkrankungen. Wir | |
| haben aber niemanden verloren. Das hätte mich auch sehr belastet, denn ich | |
| hatte ja eine Verantwortung für diese Menschen, die mir anvertraut waren. | |
| Und ich gebe zu, ich hatte schon ein paar schlaflose Nächte. | |
| Ihre zweite Amtszeit ab 2016 war auch vom Einzug der AfD geprägt, die einen | |
| raueren Ton ins Parlament brachte. Aber manche aus anderen Fraktionen | |
| scheinen sich da anzugleichen: In Ihrer letzten Plenarsitzung belegte ein | |
| SPDler einen Rechtsaußen-Abgeordneten mit dem Begriff „Arsch“. | |
| Die AfD hat tatsächlich dazu beigetragen, dass der Ton rauer wurde, und | |
| nicht immer hat die andere Seite adäquat darauf reagiert. | |
| Die zentrale Frage ist ja: Ab wann schreitet man ein? | |
| Ich vergleiche das immer mit Fußball-Schiedsrichtern. Die müssen irgendwann | |
| spüren, dass sie eingreifen müssen, weil ihnen sonst das Spiel entgleitet. | |
| Im Hinterkopf hat man bei Ermahnungen und Ordnungsrufen auch, dass | |
| Betroffene dagegen klagen können und sagen: Das ist Meinungsfreiheit. Noch | |
| heikler wäre es, Abgeordnete wegen einer Äußerung auszuschließen. Das muss | |
| gerichtsfest sein. | |
| Wird sich dieses Niveau noch mal zurückdrehen lassen? In der fast | |
| halbierten AfD-Fraktion sind einige der schlimmsten Zwischenrufer nicht | |
| mehr drin. | |
| Das bleibt abzuwarten. | |
| Dass Sie 1973 schon mit 16 in die SPD eingetreten sind, dürfte viel mit | |
| einer bestimmten Person zu tun haben – wir sitzen hier in Ihrem Büro ja vor | |
| einer Willy-Brandt-Statue. | |
| Eindrucksvoll, oder? Das war ja die Zeit mit der Debatte um die | |
| Ostverträge, mit dem „Willy wählen“-Wahlkampf von 1972. Da gab es ein zum | |
| Teil vergiftetes Klima und eine wahnsinnige Polarisierung der Gesellschaft. | |
| Das hat man sogar auf dem Dorf in der Nähe von Trier mitgekriegt, in dem | |
| ich damals lebte. Außerdem, und das wird heute oft vergessen, war die | |
| sozialliberale Koalition eine Koalition der Modernisierung: von der | |
| Absenkung der Volljährigkeit über den Abtreibungsparagrafen 218 bis zur | |
| betrieblichen Mitbestimmung. Das alles waren Gründe für mich, mich | |
| politisch zu engagieren und in die SPD einzutreten. | |
| Mit 16 wegen Willy Brandt in die SPD – was würde Sie heute mit 64 in Ihre | |
| Partei ziehen? | |
| Das sind nach wie vor unsere Grundwerte Freiheit, Gerechtigkeit, | |
| Solidarität und das Ziel, einen Ausgleich in der Gesellschaft zu finden und | |
| Chancengleichheit herzustellen. Das sehe ich auch heute so in keiner | |
| anderen Partei. | |
| Zu Ihrer Bilanz gehört ja auch, dass aus dem Teilzeit- ein | |
| Vollzeitparlament geworden ist, was Ihr Vorgänger, Walter Momper, abgelehnt | |
| hatte. | |
| Ja, er gehörte zu denen, die befürchteten, dass die Verbindung zur | |
| Wirtschaft und zum Arbeitsleben abbrechen würde. Diese Verbindung ist nicht | |
| unwichtig. Aber sie war schon immer eine Fiktion: Wer sein Mandat richtig | |
| wahrnahm, der konnte meist nur dann nebenher noch berufstätig sein, wenn er | |
| selbstständig war und seine Zeit frei einteilen konnte, beispielsweise als | |
| Anwalt. Eine Verkäuferin im Einzelhandel konnte das nicht. Im Ergebnis | |
| waren viele Vollzeit-Parlamentarier, wurden aber nach Teilzeit bezahlt. Und | |
| was noch gravierender war: Es gab auch nur eine Teilzeit-Ausstattung, was | |
| Mitarbeiter und Büros angeht. | |
| In einem Punkt haben Sie sich nicht durchsetzen können: Sie wollten damit | |
| einhergehend auch eine Verkleinerung des Parlaments. | |
| Ich wäre dafür gewesen, in die Verfassung als Grundgröße 100 oder 110 | |
| Mandate statt 130 aufzunehmen. Dafür habe ich immer geworben, bin aber auch | |
| bei sehr fortschrittlichen Leuten auf Widerstand gestoßen. | |
| Was ist das eigentlich für ein Gefühl, dieses Gebäude zu verlassen und zu | |
| wissen: Da steht jetzt bald eine Büste und erinnert noch zu meinen | |
| Lebzeiten an mich als Präsident? | |
| Ich gebe zu, dass mich dieser Gedanke schon mehrmals beschäftigt hat und | |
| ich immer zugesehen habe, ihn schnell wieder zu verdrängen. So richtig kann | |
| ich mir das noch nicht vorstellen, weil so eine Büste ja normalerweise | |
| etwas ist, was historisch ganz weit nach hinten weist. Also, es fühlt sich | |
| ein bisschen komisch an. | |
| 12 Oct 2021 | |
| ## AUTOREN | |
| Stefan Alberti | |
| ## TAGS | |
| SPD Berlin | |
| Landespolitik | |
| Enteignung | |
| Abgeordnetenhaus | |
| Abgeordnetenhaus | |
| Schwerpunkt Wahlen in Berlin | |
| Schwerpunkt Wahlen in Berlin | |
| Ausländerwahlrecht | |
| R2G Berlin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Büstenenthüllung im Abgeordnetenhaus: Ein Schnäuzer fast wie Ebert | |
| Richtig Lust hatte der einstige Abgeordnetenhauspräsident Ralf Wieland | |
| (SPD) nicht drauf – nun gibt es trotzdem eine Büste von ihm im | |
| Landesparlament. | |
| Vorne im Abgeordnetenhaus: Wieder keine Frau im Chefsessel | |
| Die SPD nominiert Dennis Buchner (44) als neuen Parlamentspräsidenten. Eine | |
| Frau war zuletzt 1995 in diesem Amt: Hanna-Renate Laurien von der CDU. | |
| Mögliche Koalitionen in Berlin: SPD und Grüne ringen um die Macht | |
| Eine Ampel oder wieder SPD, Grüne und Linke? In Berlin hat sich die Frage | |
| nach der Koalition zu einem Machtkampf entwickelt. Der Ausgang ist | |
| ungewiss. | |
| Berlinwahl lokal: Was macht eigentlich Müller? | |
| Nicht nur neue Vor- und Nachnamen: In vielen Bezirken und Wahlkreisen sind | |
| Veränderungen möglich oder stehen spannende Duelle an. | |
| Hunderttausende dürfen nicht wählen: Keiner fragt sie! | |
| Ausschließlich deutsche Staatsbürger*innen sind wahlberechtigt. Über | |
| ein Fünftel der erwachsenen Berliner*innen kann deshalb nicht | |
| abstimmen. | |
| Generaldebatte im Abgeordnetenhaus: Time to say Goodbye | |
| In der letzten Sitzung vor der Wahl herrscht Abschiedsstimmung im | |
| Parlament. Regierungschef Müller attackiert die neue AfD-Frontfrau. |