| # taz.de -- Orbans „Souveränitätsgesetz“: EU-Kommission verklagt Ungarn | |
| > Immer wieder wird Budapest vorgeworfen, den Rechtsstaat auszuhöhlen. Die | |
| > EU-Kommission kündigt eine Klage vor dem Europäischen Gerichtshof an. | |
| Bild: Nicht erfreut: Der ungarische Ministerpräsident Viktor Orban | |
| Brüssel dpa | Die EU-Kommission will Ungarn erneut wegen mutmaßlicher | |
| Verstöße gegen europäisches Recht vor dem Europäischen Gerichtshof | |
| verklagen. Grund sei diesmal das nationale Gesetz über die „Verteidigung | |
| der Souveränität“, teilte die Brüsseler Behörde mit. | |
| Sie sieht darin unter anderem Verstöße gegen Grundsätze der Demokratie, der | |
| freien Meinungsäußerung und der Vereinigungsfreiheit. Konkret geht es den | |
| Angaben zufolge auch um die Achtung des Privat- und Familienlebens und das | |
| Recht darauf, vertraulich mit Anwältinnen und Anwälten sprechen | |
| beziehungsweise schreiben zu können. | |
| Mit dem im Dezember verabschiedeten [1][Gesetz wurde ein neues „Amt für | |
| Souveränitätsschutz“] eingerichtet, das eventuelle Bedrohungen Ungarns aus | |
| dem Ausland überwachen soll. Das bereits geltende Verbot der | |
| Parteienfinanzierung aus dem Ausland wurde damit auf Vereine und andere | |
| Organisationen ausgeweitet. Verantwortlichen dieser Organisationen, die | |
| versuchen, Finanzquellen aus dem Ausland zu verschleiern, drohen zudem drei | |
| Jahre Freiheitsentzug. | |
| ## „Amt für Souveränitätsschutz“ besonders in der Kritik. | |
| „Das Gesetz verleiht dem Amt einen sehr weiten Ermessensspielraum für die | |
| Ermittlungen – insbesondere, was den Zugang zu Informationen betrifft –, | |
| und gestattet es dem Amt, in die Ermittlungstätigkeit anderer Behörden | |
| einzugreifen“, teilte die EU-Kommission mit. Die Befugnisse und der große | |
| Ermessensspielraum werde Folgen etwa für Nichtregierungsorganisationen, | |
| [2][Medien und Journalisten haben] und wohl nicht verhältnismäßig sein. | |
| Der Grünen-Abgeordnete Daniel Freund sagte, das Gesetz „stammt aus dem | |
| Lehrbuch Wladimir Putins und kommt ganz konkret gegen die Zivilgesellschaft | |
| in Ungarn zum Einsatz“. | |
| ## Bei Verurteilung droht eine Geldstrafe | |
| Bereits im Februar hatte die Brüsseler Behörde wegen des neuen Gesetzes | |
| [3][ein sogenanntes Vertragsverletzungsverfahren gegen Budapest | |
| eingeleitet]. Ungarn hielt jedoch an dem Gesetz fest. Sollte die Klage der | |
| Kommission nun erfolgreich sein und der Europäische Gerichtshof Budapest | |
| verurteilen, droht bei einem weiteren Festhalten an dem Gesetz eine | |
| Geldstrafe. | |
| Es wäre nicht die erste Geldstrafe gegen Ungarn. Der EuGH verhängte | |
| beispielsweise im Juni eine Strafe, weil Ungarn aus EuGH-Sicht gegen das | |
| EU-Asylrecht verstößt. Da Ungarn die 200-Millionen-Euro-Strafe nicht | |
| bezahlt hat, will die Europäische Kommission das Geld von künftigen | |
| EU-Zahlungen an Budapest abziehen. | |
| 3 Oct 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Pressefreiheit-in-Ungarn/!5977766 | |
| [2] /Ungarische-Autoren-ueber-Kulturbetrieb/!6000065 | |
| [3] /EU-Verfahren-gegen-Ungarn/!5991233 | |
| ## TAGS | |
| Ungarn | |
| Viktor Orbán | |
| Europäische Union | |
| Schwerpunkt Pressefreiheit | |
| Wladimir Putin | |
| Europaparlament | |
| Ungarn | |
| Ungarn | |
| Ungarn | |
| Ungarn | |
| Ungarn | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Mutmaßlicher Spähangriff: Deutscher EU-Abgeordneter erstattet Strafanzeige ge… | |
| Der grüne Europaparlamentarier Daniel Freund wirft Ungarns | |
| Ministerpräsidenten vor, auf seinen Geräten spioniert haben zu wollen – und | |
| geht dagegen vor. | |
| Razzia im Geheimdienst: Ungarn ließ offenbar EU-Beamte überwachen | |
| Der ungarische Auslandsgeheimdienst ließ offenbar EU-Ermittler beobachten. | |
| Diese ermittelten wegen Geschäften von Orbáns Schwiegersohn. | |
| Nationalfeiertag in Ungarn: Orbán sieht Verschwörung aus Brüssel | |
| Beim Gedenken an den Volksaufstand 1956 setzte Ungarns Premier die EU mit | |
| Russland gleich. Grund dafür ist wohl Orbáns Herausforderer Petér Magyar. | |
| EU gegen Orbans Migrationspolitik: Weniger EU-Geld für Ungarn | |
| Ungarns Regierung von Victor Orban weigert sich, eine Strafe wegen | |
| Asylrechtsverstößen zu zahlen. Nun behält die EU Gelder aus dem Haushalt | |
| ein. | |
| Rechtsstaatlichkeit in der EU: Noch reichlich Luft nach oben | |
| Die EU-Kommission legt einen Bericht zum Rechtsstaat in den | |
| Mitgliedsstaaten vor. Vor allem an Ungarn gibt es wieder viel Kritik, aber | |
| nicht nur. | |
| EU-Verfahren gegen Ungarn: „Souveränitätsgesetz“ hat Folgen | |
| Laut EU-Kommission verstößt Ungarns Gesetz gegen „ausländische Einmischung… | |
| gegen Grundrechte. Orbán könnte das im EU-Wahlkampf nutzen. |