| # taz.de -- Mutmaßlicher Spähangriff: Deutscher EU-Abgeordneter erstattet Str… | |
| > Der grüne Europaparlamentarier Daniel Freund wirft Ungarns | |
| > Ministerpräsidenten vor, auf seinen Geräten spioniert haben zu wollen – | |
| > und geht dagegen vor. | |
| Bild: Hält nicht viel von demokratischen Umgangsformen: Ungarns autokratischer… | |
| Brüssel dpa | Weil er Viktor Orbán eines mutmaßlichen Spähangriffs | |
| verdächtigt, geht der Grünen-Europabgeordnete Daniel Freund gegen Ungarns | |
| Ministerpräsidenten vor. Gemeinsam mit der [1][Gesellschaft für | |
| Freiheitsrechte (GFF)] erstattete Freund Strafanzeige gegen den ungarischen | |
| Regierungschef und gegen Unbekannt, wie aus einer Mitteilung hervorgeht. | |
| Eingereicht wurde die Strafanzeige bei der Staatsanwaltschaft Krefeld sowie | |
| bei speziellen Cybercrime-Anlaufstellen in Köln und Düsseldorf. | |
| Demnach hätten Angreifer im vergangenen Jahr erfolglos versucht, eine | |
| Spionagesoftware auf Freunds Geräten zu installieren. Die Attacke sei mit | |
| einer Software des Anbieters Candiru durchgeführt worden, die auch | |
| ungarische Behörden nutzten, hieß es. Freund habe den Angaben zufolge eine | |
| Mail mit einer fingierten Anfrage erhalten. Bei der Software reiche ein | |
| Klick auf einen manipulierten Link, damit sie sich installiere. | |
| „Nach Einschätzung der IT-Experten des EU-Parlaments könnte die ungarische | |
| Regierung hinter dem Lauschangriff auf mich stecken“, sagte Freund. Das | |
| überrasche ihn nicht, so der Abgeordnete weiter. „Orban verachtet | |
| Demokratie und Rechtsstaat. Sollte sich der Verdacht bestätigen, wäre das | |
| ein ungeheuerlicher Angriff auf das Europäische Parlament.“ In Europa solle | |
| niemand Angst haben müssen, überwacht zu werden, weil er sich für | |
| demokratische Werte einsetze. | |
| Daniel Freund hat sich wiederholt [2][gegen Orbán positioniert] und | |
| kritisiert etwa Korruption im Land sowie [3][rechtsstaatsfeindliche | |
| Politik]. Ziel der Strafanzeige nun sei es, dass Spyware-Angriffe | |
| aufgeklärt und verhindert werden, teilten der Grüne und die GFF mit. „Sie | |
| verletzen die Privatsphäre der Betroffenen massiv. Außerdem verstoßen sie | |
| gegen das IT-Grundrecht und gegen das Fernmeldegeheimnis.“ | |
| 15 Oct 2025 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://freiheitsrechte.org/ | |
| [2] /Viktor-Orban-beim-EU-Gipfel/!5977586 | |
| [3] /Orbans-NGO-Gesetz/!6086073 | |
| ## TAGS | |
| Europaparlament | |
| Ungarn | |
| Viktor Orbán | |
| Spionage | |
| Grüne Europa | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Maja T. | |
| Ungarn | |
| Ungarn | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Spionagevorwürfe gegen die AfD: Alles nur Parlamentarisches Fragerecht? | |
| Thüringens SPD-Innenminister wirft der AfD vor, sie arbeite mit Anfragen | |
| zur Infrastruktur eine „Auftragsliste des Kremls“ ab. Die reagiert empört. | |
| Aus ungarischer Haft: Grüne fordern Überstellung von Maja T. | |
| Vor einem Jahr wurde Maja T. nach Ungarn ausgeliefert. Mehrere Abgeordnete | |
| der Grünen fordern nun in einem Brief die Rückholung. | |
| Orbáns NGO-Gesetz: EU-Abgeordnete wollen Ungarn die Mittel streichen | |
| Ein neues Gesetz in Ungarn bedroht international finanzierte NGOs. Im | |
| EU-Parlament regt sich fraktionsübergreifend Widerstand dagegen. | |
| Orbans „Souveränitätsgesetz“: EU-Kommission verklagt Ungarn | |
| Immer wieder wird Budapest vorgeworfen, den Rechtsstaat auszuhöhlen. Die | |
| EU-Kommission kündigt eine Klage vor dem Europäischen Gerichtshof an. |