| # taz.de -- Olaf Scholz und die Impfpflichtdebatte: Vorsicht vor Schnellschüss… | |
| > Bei der Impfpflicht führt Machtlogik in die Irre. Es wäre ein Zeichen von | |
| > Stärke, keine Entscheidung unter Zeitdruck zu fällen. | |
| Bild: Heikle Sache, die Impfpflicht | |
| Die Debatte über die Impfpflicht ist heikel. Denn eine Impfpflicht ist ein | |
| gravierender Eingriff in die Grundrechte. Sie muss präzise, wasserdicht und | |
| einleuchtend begründet sein. Nichts schadet da mehr als Eile oder selbst | |
| erzeugter Zeitdruck. Vor sechs Wochen [1][hat Olaf Scholz mehr oder weniger | |
| klar angekündigt], dass die Impfpflicht spätestens Ende März beschlossene | |
| Sache sein wird. Der Kanzler gab da den Macher, der weitblickend in die | |
| Zukunft schaut, seine Lieblingsrolle. | |
| Allerdings war es Machertum in Anführungszeichen, Entschlossenheit im | |
| Konjunktiv. Denn Scholz kündigte nicht an, das Kabinett auf Trab zu bringen | |
| und ein Gesetz vorzulegen, über das das Parlament ohne Fraktionszwang und | |
| per Gewissensentscheidung abstimmen kann. | |
| Nein, das Parlament soll lieber selbst regeln, was zu regeln ist. Und das | |
| ist eine ganze Menge – und das meiste unklar. Sollen alle Erwachsenen | |
| geimpft werden oder reicht, wie in Italien, die Impfpflicht für Ältere? Wie | |
| soll bestraft werden, wer sich verweigert? | |
| Oder bedeutet die „unbürokratische“ Art, die Impfpflicht einzuführen, von | |
| der Scholz redet, dass es eigentlich keine Überprüfung und Bestrafung von | |
| Verstößen geben wird? Was aber taugt eine mit viel Trommelwirbel | |
| verabschiedete Impfpflicht, bei der von Anfang an klar ist, dass sie kaum | |
| überprüft, geschweige denn sanktioniert wird? Wir wissen es nicht. | |
| ## Lieber zweimal mehr prüfen | |
| Um den Kanzler mit seiner forschen Ankündigung nicht im Regen | |
| stehenzulassen, drückt die SPD-Fraktion jetzt aufs Tempo. Ende Januar | |
| debattiert der Bundestag noch mal. Im März soll dann alles klar sein. In | |
| der Logik der Macht ist es zwingend, zu tun, was man angekündigt hatte, und | |
| sich nicht von der Opposition, die die widersprüchlichen Botschaften der | |
| Ampel genüsslich ausschlachtet, treibenzulassen. | |
| Aber Machtlogik führt hier in die Irre. Die Sache länger offen zu halten, | |
| mag den Nachteil haben, dass Impfskeptiker aberwitzige, abstruse Fake News | |
| produzieren können, welche Grausamkeiten da in Planung sind. Trotzdem ist | |
| es ein Zeichen von Stärke, keine Entscheidung unter Zeitdruck zu fällen und | |
| lieber zweimal mehr zu prüfen, was sinnvoll ist. | |
| Die Corona-Impfung ist viel komplizierter als die Masernimpfung. Der | |
| Impfschutz wirkt nur eine Zeit – auch Geimpfte können andere anstecken. Das | |
| spricht keineswegs gegen das Impfen, es lässt aber eine gesetzliche Pflicht | |
| fragwürdig erscheinen. Außerdem wird der Bundestag faktisch eine | |
| Impfpflicht gegen Virusmutationen beschließen, die jetzt noch niemand | |
| kennen kann. Unter Zeitdruck eine Impfpflicht auf Vorrat zu beschließen, | |
| ist ein zweifelhaftes Unterfangen. | |
| 12 Jan 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Die-Ampel-und-ihre-Impfpflicht-Plaene/!5824804 | |
| ## AUTOREN | |
| Stefan Reinecke | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Bundestag | |
| SPD | |
| Olaf Scholz | |
| Impfung | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Pflegekräftemangel | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nocebo-Effekt nach dem Impfen: Kochsalzlösung mit Nebenwirkung | |
| Viele fühlen sich nach einer Impfung müde und erschöpft. Die Gründe dafür | |
| sind falsche Zuordnung der Symptome und Erwartungen an die Impfreaktion. | |
| Impfpflichtdebatte im Parlament: Ein Gewinn für die Meinungsbildung | |
| Die Ampelkoalition tut sich schwer mit der Impfpflicht. Die angekündigte | |
| „Orientierungsdebatte“ im Bundestag ist daher der richtige Schritt. | |
| Nachrichten in der Coronakrise: Stiko empfiehlt Booster ab 12 | |
| Die Stiko empfiehlt Auffrischungsimpfungen schon für Kinder ab 12 Jahren. | |
| Die Vorsitzende des Ethikrats sieht die Bedingungen für eine Impfpflicht | |
| noch nicht erfüllt. | |
| Corona-Impfpflicht in der Pflege: Das Gesundheitsamt entscheidet | |
| Keine Impfung, kein Job: Wer in Pflegeberufen arbeitet, muss bis Mitte März | |
| geimpft sein. Dennoch könnte ungeimpftes Personal im Dienst bleiben. | |
| Allgemeine Corona-Impfpflicht: Impfpflicht lässt auf sich warten | |
| Bundeskanzler Olaf Scholz wollte eine allgemeine Impfpflicht schon im März | |
| einführen. Doch so schnell wird es nicht gehen. | |
| Allgemeine Corona-Impfpflicht: Schluss mit der unsinnigen Debatte | |
| Ob Impfpflicht oder nicht polarisiert die Gesellschaft. Um die Pandemie | |
| wirksam zu bekämpfen, wäre eine Impfpflicht ohnehin untauglich. |