| # taz.de -- Ökologischer Umbau der Wirtschaft: Glanz und Elend der Billionenfl… | |
| > Wie viel Öko-Wumms haben die EU-Gelder? Welche Zentralbank ist die | |
| > grünste? Warum sind Öl-Aktien schlecht fürs Depot? Neue Studien klären | |
| > auf. | |
| Bild: Die Europäische Zentralbank landet auf Platz 5 im Ranking der nachhaltig… | |
| Berlin taz | Das Geld liegt auf der Straße: Aus dem normalen EU-Budget und | |
| den Hilfsprogrammen nach Corona sollen in den 27 EU-Ländern bis 2027 über | |
| 1,8 Billionen Euro ausgegeben werden. Doch machen sie den Umbau zu einer | |
| klimaneutralen Wirtschaft möglich? | |
| Das haben sich die europäischen Umweltverbände unter Leitung des | |
| Klimanetzwerks CAN gefragt, die zusammen 47 Millionen SteurzahlerInnen | |
| repräsentieren. [1][Bei den „EUCashAwards“ können vom 12. bis 24. April | |
| alle mitstimmen,] wofür das EU-Geld am besten (und am besten nicht) | |
| ausgegeben werden sollte. | |
| Ein paar positive Beispiele: Belgien und Polen stecken einen Teil der | |
| Aufbaugelder in die Sanierung von Sozialwohnungen; die polnische Region | |
| Wielkopolska arbeitet am Kohleausstieg bis 2030; Spanien plant mit | |
| EU-Mitteln grüne Städte und Öko-Landwirtschaft. | |
| Aber die EU-Staaten können natürlich auch anders: In Ungarn und Bulgarien | |
| geht kaum Geld in die dringend nötige Gebäudesanierung, Deutschland | |
| vergisst den Naturschutz. Oder, ganz schlimm aus Sicht der Umweltgruppen: | |
| Bulgarien will mit dem Geld Straßen durch Naturgebiete bauen, in Tschechien | |
| könnten Oligarchen profitieren, in Spanien Qualzucht und in Deutschland | |
| Diesel-Lkws und Hybridautos. | |
| ## Geldpolitik der Zentralbanken kaum grün | |
| Das Projekt bietet nicht nur einen Einblick, wo das Geld hinfließen soll – | |
| sondern auch, welche Länder wofür Geld aus Brüssel bekommen: Ganz vorn | |
| stehen dabei Italien, Spanien, Polen und Frankreich, aufgeschlüsselt nach | |
| EU-Strukturhilfen, Coronahilfen, Agrarmitteln und Übergangsfonds. | |
| Wie das Kapital zirkuliert, das bestimmen weltweit die Zentralbanken. Die | |
| geben sich zwar seit einiger Zeit alle grün und nachhaltig – aber in ihrer | |
| Geldpolitik findet das bislang kaum Niederschlag. Das zumindest ist das | |
| Ergebnis einer Studie der Organisation [2][„][3][PositiveMoney“, die sich | |
| die Finanz- und Geldpolitik der G20-Staaten vorgenommen hat]. | |
| Fazit: „Während einige Institutionen konkrete Handlungen unternommen haben, | |
| um Umweltrisiken einzuschätzen und grüne Investments anzustoßen, scheuen | |
| alle vor Maßnahmen zurück, Finanzflüsse zu umweltschädigenden Aktivitäten | |
| zu entmutigen oder zu beschränken.“ | |
| Die Studie benotet die verschiedenen Zentralbanken und Währungshüter: | |
| Klassenbester (allerdings trotzdem nur mit einer Schulnote von 3 minus) | |
| wird die chinesische Zentralbank, gefolgt von Brasilien und Frankreich. Die | |
| Europäische Zentralbank landet auf Platz 5, die Bundesbank auf 7. | |
| Das vergleichsweise gute Rating von China und Brasilien, zwei Ländern mit | |
| massiven Umweltproblemen, begründet die Studie mit internen Reformen und | |
| grüner Ausrichtung der Geldpolitik. Grundsätzlich bleibt aber der Vorwurf: | |
| Alle Zentralbanken haben das Problem erkannt – aber die Finanzflüsse für | |
| fossile Energien und umweltschädliche Subventionen werden von ihnen nicht | |
| ausgetrocknet. | |
| Das geschieht offenbar aber zunehmend an den Aktienmärkten. Das legt | |
| zumindest eine aktuelle [4][Untersuchung des britischen Thinktanks | |
| CarbonTracker] nahe. Demnach ist im letzten Jahrzehnt der Wert von | |
| Aktienangeboten aus Unternehmen der Kohle-, Öl- und Gasbranche um 123 | |
| Milliarden Dollar gesunken. | |
| Insgesamt lagen die Erträge aus Beteiligungen an der fossilen Industrie nur | |
| etwa bei der Hälfte der Gewinne, die die Aktienindizes verzeichneten. | |
| Erneuerbare Energien dagegen legten kräftig zu: Ihre Erträge lagen um mehr | |
| als 50 Prozent über dem Schnitt. Im letzten Jahrzehnt wuchs der Wert der | |
| Anlagen um 77 Milliarden Dollar. | |
| „Die Investoren wachen auf“, sagt dazu Berichtsautor Henrik Jeppesen, | |
| „Unternehmen aus dem Bereich fossile Brennstoffe sind nicht mehr die | |
| Wachstumsgeschichte, die sie einmal waren.“ Der Klimawandel werde zunehmend | |
| zu einem bestimmenden Thema, und saubere Energien nähmen den Platz der | |
| Fossilen als sichere Investments ein. | |
| Allerdings immer noch auf einem niedrigeren Niveau, zeigt der Bericht: Denn | |
| über das letzte Jahrzehnt flossen noch 640 Milliarden Dollar in die | |
| Fossilen und nur 56 Milliarden in Erneuerbare. | |
| 31 Mar 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.cashawards.eu/ | |
| [2] https://www.cashawards.eu/ | |
| [3] http://positivemoney.org/wp-content/uploads/2021/03/Positive-Money-Green-Ce… | |
| [4] https://carbontracker.org/?lang=de | |
| ## AUTOREN | |
| Bernhard Pötter | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Geldpolitik | |
| Europäische Zentralbank | |
| USA | |
| Kohleförderung | |
| fossile Energien | |
| Nachhaltigkeit | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Steuer-Vorstoß von US-Finanzministerin: Apple soll zahlen | |
| US-Finanzministerin Janet Yellen will Steuerdiebstahl beenden. Es soll sich | |
| nicht mehr lohnen, Gewinne nach Irland oder Luxemburg zu verschieben. | |
| Nachhaltigkeit im Finanzwesen: Blackrock gibt weiter Kohle | |
| Der Finanzriese hatte angekündigt, 2020 klimafreundlicher investieren zu | |
| wollen. Kritiker:innen sprechen wegen großer Schlupflöcher von | |
| Greenwashing. | |
| Studie zum Ende fossiler Energie: Der Ölboom ist vorbei | |
| Eine Studie warnt vor dem Niedergang fossiler Energien wie Gas, Kohle und | |
| Öl. Das hätte fatale Folgen für das globale Finanz- und Wirtschaftssystem. | |
| Nachhaltigkeit im Finanzsystem: Grüne Geldanlagen wachsen | |
| So viel Geld wie nie wird nachhaltig angelegt – dahinter verbirgt sich mehr | |
| als Greenwashing. Trotzdem sind Öko-Siegel hilfreich. |