| # taz.de -- Ökobilanz Elektro-Roller: „Zu Fuß gehen ist besser“ | |
| > E-Scooter sind sinnvoll, wenn sie die Leute davon abbringen, Auto zu | |
| > fahren, sagt der Hamburger Umweltökonom Grischa Perino. | |
| Bild: Jetzt auch in Hannover: E-Scooter | |
| taz: Herr Perino, die Verleiher von E-Scootern behaupten, [1][die Roller | |
| seien nachhaltig]. Ist das so? | |
| Grischa Perino: Für eine Gesamtbeurteilung ist es schlichtweg noch zu früh. | |
| Die Idee ist, dass es die Roller in Kombination mit dem ÖPNV leichter | |
| machen, auf das eigene Auto zu verzichten. Werden Mobilitätsmodi ersetzt, | |
| die sonst zur Verschmutzung geführt hätten, ist das auf der Plus-Seite | |
| anzurechnen. | |
| Und die Negativ-Seite? | |
| Hier stellt sich die Frage, welche Schäden verursachen die Scooter selbst, | |
| und da müssen wir unterscheiden: Die Herstellung verbraucht Materialien und | |
| verursacht Emissionen. Für Batterien werden zum Beispiel seltene Rohstoffe | |
| benutzt. Wie nachhaltig das im Detail ist, hängt von der jeweils | |
| verwendeten Technologie ab. In der Nutzung entstehen erst mal vor Ort keine | |
| Emissionen, aber Radwege können verstopft oder die Roller in die Landschaft | |
| geworfen werden. | |
| Können E-Roller eine Alternative zum Auto darstellen, [2][so wie es der | |
| Bundesverkehrsminister behauptet?] | |
| Wohl nur für die letzte Meile zwischen Bahnhof und Zielort oder für | |
| Bewohner der Innenstadt. Menschen, die im Hamburger Umland wohnen, werden | |
| nicht mit dem E-Scooter in die Innenstadt fahren. Der erste Teil des | |
| Pendels – also vom Wohnort zum ersten Bahnhof – wäre vermutlich wichtiger, | |
| da die Distanz oft größer ist. Und ob da E-Scooter funktionieren, müsste | |
| man noch sehen. | |
| Ist es wirklich umweltfreundlich, für die sogenannte letzte Meile ein | |
| E-Gefährt zu benutzen? | |
| Nur dann, wenn man sonst das Auto genommen hätte. Aber zu Fuß gehen oder | |
| ein Leihfahrrad wären noch besser. | |
| Welche Rolle spielt die Herkunft des Stroms? | |
| Der Stromsektor in Deutschland unterliegt dem [3][europäischen | |
| Emissionshandelssystem]. Selbst wenn durch die Nutzung der Elektroroller | |
| die Nachfrage nach Strom steigt, führt das nicht direkt zu mehr | |
| CO2-Emissionen, weil der Emissionshandel die Gesamtmenge an CO2-Emissionen | |
| deckelt. Es würde deshalb lediglich eine Verschiebung von Emissionen | |
| bedeuten, aber keinen Zuwachs. Um die CO2-Emissionen, die mit der | |
| Stromerzeugung verbunden sind, muss man sich also erst mal keine Sorgen | |
| machen, in der Beziehung sind die E-Scooter klimaneutral. Die Batterien | |
| sind was anderes: Die beanspruchen Ressourcen, die selten sind und auch | |
| nicht immer unter idealen Bedingungen abgebaut werden – das gilt aber auch | |
| für Laptops und Handys. Da sollte man nach Alternativen suchen, die diese | |
| Problematik nicht haben. | |
| Aber der Strom wird auch in [4][Kohlekraftwerken] erzeugt. | |
| Ein Teil stammt aus Kohlekraftwerken, aber diese unterliegen eben dem | |
| Emissionshandel. Es gibt nur eine begrenzte Anzahl an Zertifikaten, die | |
| einem erlauben, eine Tonne CO2 zu verursachen. Ein Kohlekraftwerk muss für | |
| jede Tonne, die es verursacht, so ein Zertifikat einreichen. Benötigt das | |
| Kraftwerk das Zertifikat nicht, wird es zum Beispiel an ein Aluminiumwerk | |
| oder an ein anderes Kohlekraftwerk oder eine Fluglinie verkauft. Die | |
| Gesamtmenge an CO2-Emissionen bleibt die gleiche. Dem Klima ist es egal, wo | |
| das CO2 ausgestoßen wird. Die einzige Möglichkeit, den Ausstoß zu | |
| vermeiden, wäre, die Obergrenze im Emissionshandel zu ändern. Das ist in | |
| erster Linie Aufgabe der Politik. Die [5][Reform des Emissionshandels im | |
| letzten Jahr] war da ein Fortschritt, aber da ist noch Luft nach oben. | |
| Welches ist das klimafreundlichste Fortbewegungsmittel in den Innenstädten? | |
| Zu Fuß gehen und Fahrrad fahren sind allemal besser als ein E-Scooter. Im | |
| Vergleich zu öffentlichem Nahverkehr, insbesondere U- und S-Bahn, zieht er | |
| vermutlich ebenfalls den Kürzeren. | |
| Was bringen E-Scooter also für eine Reduktion von CO2-Emissionen? | |
| Das hängt hauptsächlich davon ab, wie sie genutzt werden. Wenn sie dazu | |
| führen, dass weniger Auto gefahren wird, dann helfen sie bei der Reduktion | |
| von CO2-Emissionen, sonst vermutlich nicht. Was wichtig ist: Autoabgase | |
| unterliegen nicht dem Emissionshandel. Diese Emissionen zu reduzieren ist | |
| tatsächlich ein Beitrag zum Klimaschutz. | |
| 6 Aug 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.zeit.de/mobilitaet/2019-07/elektroroller-e-scooter-nachhaltigke… | |
| [2] https://www.spiegel.de/auto/aktuell/e-scooter-spass-fuers-wochenende-statt-… | |
| [3] https://www.bmu.de/themen/klima-energie/emissionshandel/emissionshandel-was… | |
| [4] https://energiesysteme-zukunft.de/themen/debatte/hilft-oder-bremst-der-emis… | |
| [5] /Preissteigerung-im-Emissionshandel/!5520309/ | |
| ## AUTOREN | |
| Julika Kott | |
| ## TAGS | |
| Verkehrswende | |
| E-Scooter | |
| Emissionshandel | |
| Elektromobilität | |
| Ressourcenverbrauch | |
| Verkehrswende | |
| E-Scooter | |
| E-Roller | |
| Ökologischer Fußabdruck | |
| Verkehrswende | |
| Großstadt | |
| Regine Günther | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kampf gegen Plastikmüll: Gegen die Verschwendung | |
| In Japan werden jährlich 130 Millionen Schirme verkauft. Ein Start-up will | |
| das Land nun dazu erziehen, den Regenschutz mehr als einmal zu benutzen. | |
| Gastkommentar Verkehrspolitik: Extra-Urlaubstag für Radler! | |
| Radfahren verursacht keine Abgase und verringert das Stauaufkommen. Aber | |
| soll, wer mit dem Rad zur Arbeit kommt, auch einen Extra-Urlaubstag | |
| bekommen? | |
| E-Scooter im Straßenverkehr: Im Chaos wenigstens blinken | |
| E-Tretroller verschlimmern die aggressive Lage auf den Straßen. Sie müssen | |
| mit Blinkern nachgerüstet werden, fordert GdP-Chef Oliver Malchow. | |
| Streit um E-Scooter: Abstinent ins Sommerloch geblinkt | |
| Der SPD-Abgeordnete Lauterbach spricht sich für eine Null-Promille-Grenze | |
| bei E-Scootern aus. Die Polizeigewerkschaft fordert eine Blinkerpflicht für | |
| die Elektro-Tretroller. | |
| Das Problem mit den E-Rollern: Chaos mit Ansage | |
| E-Roller sind nicht mehr zu übersehen – und machen die Großstädte unsicher. | |
| Nicht nur das. Wir zeigen die größten Schwachstellen. | |
| E-Scooter in Hamburg: Die neuen Rambos | |
| Während E-Scooter in Hamburg überall herumstehen, sind Niedersachsen und | |
| Bremen von der Roller-Schwemme verschont geblieben. Noch. | |
| E-Scooter in Städten: Ökologisch desaströs | |
| Anders als behauptet stehen die neuen E-Scooter in den Großstädten nicht | |
| für Nachhaltigkeit und CO2-Vermeidung. Deshalb sollten sie wieder weg. | |
| Unfallexperte über E-Scooter: „Das war das Risiko nicht wert“ | |
| Dass vor allem Touristen die E-Scooter nutzen, sei nicht der Sinn des neuen | |
| Mobilitätsangebots, sagt der Unfallforscher Siegfried Brockmann. |