| # taz.de -- Nobelpreis für Physik: Preis für deutschen Klimaforscher | |
| > Der Physik-Nobelpreis geht in diesem Jahr unter anderem an den | |
| > Meteorologen Klaus Hasselmann. Ausgezeichnet wird seine Arbeit zur | |
| > globalen Erwärmung. | |
| Bild: Ausgezeichnet mit dem wichtigsten Wissenschaftspreis: Klaus Hasselmann | |
| Stockholm taz/dpa | Den diesjährigen Nobelpreis für Physik erhält unter | |
| anderem der deutsche Meteorologe Klaus Hasselmann zusammen mit seinem | |
| Kollegen Syukuro Manabe aus den USA für Forschungen rund um den Klimawandel | |
| und die globale Erwärmung. Das gab die Königlich Schwedische Akademie der | |
| Wissenschaften in Stockholm am Dienstag bekannt. | |
| Hasselmann wird geehrt für seine physikalischen Modelle für eine | |
| „zuverlässige Vorhersage der Erderwärmung“. Der 90-jährige Manabe und der | |
| 89 Jahre alte Hasselmann hätten mit ihrer Forschung den Grundstein unseres | |
| Wissens über das Erdklima und den Einfluss des Menschen darauf gelegt, | |
| teilte das Nobelpreiskomitee mit. Beginnend in den 1960er-Jahren habe | |
| Manabe demonstriert, wie die Zunahme von Kohlendioxid in der Atmosphäre zu | |
| einem globalen Temperaturanstieg führt. | |
| Etwa ein Jahrzehnt später habe Hasselmann ein Modell geschaffen, das Wetter | |
| und Klima verband und erklären half, warum Klimamodelle trotz der scheinbar | |
| chaotischen Natur des Wetters verlässlich sein können. | |
| Der Nobelpreis für Physik wird auch in diesem Jahr zweigeteilt. Ebenfalls | |
| ausgezeichnet wird der italienische Physiker und Hochschullehrer Giorgio | |
| Parisi. Parisi, der an der Universität La Sapienza in Rom arbeitet, wird | |
| für die Entdeckung geehrte, wie das Zusammenspiel von Unordnung und | |
| Fluktuationen physikalische Systeme von der atomaren bis hin zur | |
| planetarischen Ebene bestimmt. Alle drei hätten mit ihrer Forschung die | |
| Grundlage für das Wissen über das Erdklima und den Einfluss des Menschen | |
| gelegt und die Theorie ungeordneter Materialien und zufälliger Prozesse | |
| revolutioniert. Nach der Bekanntgabe sagte Parisi, es sei sehr dringlich, | |
| starke Entscheidungen in hoher Geschwindigkeit zu fällen, um dem | |
| Klimawandel entgegenzutreten. | |
| Im vergangenen Jahr hat der deutsche Astrophysiker Reinhard Genzel den | |
| Physik-Nobelpreis erhalten. Nun wurden seine Nachfolger bekanntgegeben. Wie | |
| im Vorjahr sind die Nobelpreise mit zehn Millionen schwedischen Kronen | |
| (rund 980.000 Euro) pro Kategorie dotiert. | |
| Genzel und die US-Forscherin Andrea Ghez hatten 2020 die eine Hälfte des | |
| Preises erhalten, während die andere Hälfte an den Briten Roger Penrose | |
| gegangen war. Die drei waren damit für ihre [1][Erforschung von Schwarzen | |
| Löchern] geehrt worden. | |
| Insgesamt haben 215 Preisträgerinnen und Preisträger die Auszeichnung in | |
| der Kategorie Physik bislang erhalten, der US-Forscher John Bardeen dabei | |
| gleich zweimal, insgesamt erhielten bisher vier Frauen die Auszeichnung in | |
| Physik. Der erste Preisträger war der deutsche Physiker Wilhelm Conrad | |
| Röntgen, der den Preis 1901 für die Entdeckung der nach ihm benannten | |
| Röntgenstrahlen erhalten hatte. | |
| Häufig gehen der Preis in Physik und die weiteren wissenschaftlichen | |
| Auszeichnungen an zwei oder drei Wissenschaftler gleichzeitig, die entweder | |
| gemeinsam oder zum selben Fachgebiet geforscht haben. Am Montag war den | |
| US-Forschern [2][David Julius (USA) und Ardem Patapoutian der Nobelpreis | |
| für Physiologie oder Medizin zugesprochen worden.] Die beiden haben | |
| Zellrezeptoren entdeckt, über die Menschen Temperaturen und Berührungen | |
| wahrnehmen. | |
| Verliehen werden die prestigeträchtigen Nobelmedaillen und Diplome | |
| traditionell am 10. Dezember, dem Todestag von Preisstifter und | |
| Dynamit-Erfinder Alfred Nobel (1833-1896). Wer dann gemeinsam mit den | |
| Ausgezeichneten in Medizin und in Physik geehrt wird, entscheidet sich in | |
| den nächsten Tagen: Am Mittwoch werden die Preisträger in Chemie ebenfalls | |
| von der Königlich-Schwedischen [3][Akademie der Wissenschaften] verkündet, | |
| am Donnerstag folgt in der Schwedischen Akademie die Bekanntgabe des | |
| Literaturnobelpreisträgers. Am Freitag ist dann in Oslo der | |
| Friedensnobelpreis dran, am nächsten Montag wiederum in Stockholm der Preis | |
| für Wirtschaftswissenschaften, der als einziges nicht auf Nobels Testament | |
| zurückgeht. | |
| 5 Oct 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Nobelpreis-fuer-Physik/!5718772 | |
| [2] /Nobelpreistraeger-fuer-Medizin/!5801465 | |
| [3] /Das-Weltall-im-Interview/!5508308 | |
| ## TAGS | |
| Nobelpreis | |
| Physik | |
| Naturwissenschaft | |
| Stockholm | |
| GNS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Medizin | |
| Physik | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nobelpreis für Physik: Wichtige Botschaft | |
| Der Nobelpreis ist für Klimaforscher Klaus Hasselmann eine späte | |
| Anerkennung. Er betont die Rolle der Wissenschaft beim Kampf gegen die | |
| Erderwärmung. | |
| Nobelpreis für Klimaforscher: Klaus Hasselmann gewinnt | |
| Der Hamburger Meteorologe Klaus Hasselmann musste 89 Jahre alt werden, bis | |
| er mit dem Physik-Nobelpreis ausgezeichnet wurde. | |
| Nobelpreis für Medizin: Aus der Zeit gefallen | |
| Das Nobelkomitee hat sich dagegen entschieden, Verdienste um die | |
| mRNA-Forschung auszuzeichnen. Das ist mutlos und zeigt: Der Preis ist ein | |
| Relikt der Vergangenheit. | |
| Nobelpreisträger für Medizin: Forscher fürs Gefühl | |
| Der US-Sinnesphysiologe David Julius und der libanesisch-amerikanische | |
| Molekularbiologe Ardem Patapoutian erhalten den Medizin-Nobelpreis. | |
| Nobelpreis für Physik: Erforschung von schwarzen Löchern | |
| Der Physiknobelpreis 2020 geht an Forscher*innen aus den USA, | |
| Großbritannien und Deutschland. Andrea Ghez ist die vierte Frau, die diese | |
| Auszeichnung erhält. |