| # taz.de -- Neuköllner Anschlagsserie: Das Vertrauen ist dahin | |
| > Die Opfer glauben nicht an den Aufklärungswillen der Behörden: Das wissen | |
| > jetzt auch die Sonderbeauftragten. Zwischenbericht vorgelegt. | |
| Bild: Kundgebung in Neukölln. „Solidarität mit den Betroffenen der rechtsex… | |
| Man könne nicht alles „zum dritten oder vierten Mal überprüfen“, sagt | |
| [1][Herbert Diemer]. „Wir haben uns deshalb auf eine ganzheitliche | |
| Betrachtung konzentriert und eigene Schwerpunkte gesetzt.“ Diemer, früher | |
| Generalbundesanwalt, und [2][Uta Leichsenring], einst Polizeipräsidentin in | |
| Eberswalde, untersuchen derzeit als unabhängige Sonderbeauftragte, ob es | |
| bei den Ermittlungen zur rechtsextremen Anschlagsserie in Neukölln | |
| Versäumnisse gab. Am Montag stellten sie im Innenausschuss des | |
| Abgeordnetenhauses ihren Zwischenbericht vor. Fazit: Die Betroffenen haben | |
| das Vertrauen in die Sicherheitsbehörden verloren. Tiefgreifende | |
| Versäumnisse seien der Polizei aber nicht vorzuwerfen. | |
| Die beiden prüfen s[3][eit vergangenem Oktober] die Ermittlungsvorgänge um | |
| die mindestens 72 Taten wie Brandstiftungen – begangen in der Mehrheit | |
| zwischen 2016 und 2018. Die Namen der mutmaßlichen Täter aus der Neuköllner | |
| Neonazi-Szene sind der Polizei seit Jahren bekannt, überführt werden | |
| konnten sie bisher nicht. | |
| Dabei ist die Untersuchung von Diemer und Leichensring nicht die erste: | |
| Vorher hatte bereits die beim Staatsschutz angesiedelte | |
| [4][Untersuchungsgruppe „Fokus“] den Komplex nach Schwachstellen | |
| durchforstet, danach die Terrorabteilung bei der Generalstaatsanwaltschaft. | |
| Letztere hatte im Dezember gegen die beiden [5][Hauptverdächtigen | |
| Haftbefehle] erwirkt, die aber außer Vollzug gesetzt wurden. Dagegen ist | |
| eine Beschwerde der Staatsanwaltschaft anhängig. | |
| Die mit sechs Unterstützungskräften ausgestattete | |
| Sonderbeauftragtenkommission hat laut Diemer 6.700 Aktenseiten von der | |
| Staatsanwaltschaft, 42 Gigabyte Daten von der Polizei und 10.000 Seiten vom | |
| Verfassungsschutz zur Verfügung gestellt bekommen. Von vornherein sei klar | |
| gewesen, dass man auch mit den Betroffenen das Gespräch suchen werde, sagte | |
| Leichsenring. Fünf Gespräche mit Geschädigten seien bereits erfolgt, drei | |
| weitere geplant. Den Kontakt habe man über die Mobile Beratungsstelle gegen | |
| Rechtsextremismus (MBR) hergestellt. | |
| Bei den Betroffenen sei ein großer Vertrauensverlust spürbar. Massive | |
| Zweifel an der Glaubwürdigkeit und Integrität von Polizeibeamten seien | |
| geäußert worden. | |
| Wiederholt sei bei den Gesprächen der Verdacht geäußert worden, dass es | |
| innerhalb der Ermittlungsbehörden, insbesondere der Polizei, | |
| rechtsextremistische Netzwerke gebe und die Aufklärung der Straftatenserie | |
| so verhindert worden sei. Die Kommission habe aber keine Anhaltspunkte für | |
| den Verrat von Dienstgeheimnissen aus dem polizeilichen Informationssystem | |
| feststellen können, so die Sonderbeauftragten. | |
| Was das angeht, stützt sich der Zwischenbericht auf den Abschlussbericht | |
| der Sonderermittlungsgruppe „Fokus“: Diesem zufolge war mit der Bearbeitung | |
| des Neukölln-Komplexes keiner jener Polizisten betraut, gegen die im | |
| Zusammenhang mit rechtsextremistisch motivierten Verhaltensweisen | |
| Disziplinarverfahren anhängig sind. | |
| Im zweiten Teil ihrer Tätigkeit wollen die Kommissionsmitglieder | |
| überprüfen, ob der Verfassungsschutz alle Möglichkeiten zur Übermittlung | |
| von Erkenntnissen an die Ermittlungsbehörden ausgeschöpft hat. Das gilt | |
| auch mit Blick auf das aktuelle Verfahren gegen die Hauptverdächtigen. Die | |
| vorhandenen Unterlagen sollten noch einmal zeitnah auf Relevanz überprüft | |
| werden, um gegebenenfalls weitere Behördenzeugnisse zu erstellen. | |
| Des Weiteren regen die Sonderbeauftragten an, die Kommunikation zwischen | |
| den Strafverfolgungsbehörden, den örtlichen Akteuren der Zivilgesellschaft | |
| und Behörden wie dem Bezirksamt Neukölln zu verbessern. Das gegenseitige | |
| Verständnis und Vertrauen könne so gestärkt werden mit dem Ziel, gemeinsam | |
| gegen die der Anschlagsserie zugrundeliegenden rechtsextremistischen | |
| Strukturen vorgehen zu können. | |
| Scharfe Kritik an dem Zwischenbericht äußerte der innenpolitische Sprecher | |
| der Linken, Niklas Schrader. Sein Eindruck sei, die Kommission versuche | |
| eine Art Vermittlungsrolle einzunehmen. Der Verdacht, aus der Polizei seien | |
| keine Dienstgeheimnisse weitergegeben worden, sei für ihn nicht ausgeräumt. | |
| Jahrelang habe es Pannen und Ermittlungsfehler gegeben, das spreche eher | |
| für ein Netzwerk als für Einzelfälle. | |
| Er fürchte, dass ein Untersuchungsausschuss weiterhin notwendig sei, sagte | |
| Schrader. „Es waren zu viele Fälle“, bekräftigte der innenpolitische | |
| Sprecher der Grünen, Benedikt Lux. Die Betroffenen haben ihre Forderung | |
| nach einem [6][parlamentarischen Untersuchungsausschuss] bereits im | |
| November 2019 mit einer Petition untermauert, die 25.000 Unterschriften | |
| trägt. | |
| Polizeipräsidentin Barbara Slowik kündigte im Ausschuss an, beim | |
| Landeskriminalamt werde ab dem 1. April eine neue Ermittlungsgruppe | |
| Verbindungen von Polizisten zu rechtsextremistischen Kreisen und Straftaten | |
| untersuchen. | |
| 22 Feb 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Archiv-Suche/!5443559&s=Herbert+Diemer+NSU&SuchRahmen=Print/ | |
| [2] /Archiv-Suche/!1338143&s=Plarre+Leichsenring&SuchRahmen=Print/ | |
| [3] /Sonderkommission-in-Berlin-ernannt/!5719004 | |
| [4] /Rechte-Anschlagsserie-in-Berlin-Neukoelln/!5713025 | |
| [5] /Rechtsextreme-Anschlagsserie-in-Neukoelln/!5743773 | |
| [6] /Rechte-Terrorserie-in-Neukoelln/!5722614 | |
| ## AUTOREN | |
| Plutonia Plarre | |
| ## TAGS | |
| Rechter Terror in Berlin-Neukölln | |
| Barbara Slowik | |
| Rechtsradikalismus | |
| Schwerpunkt Neonazis | |
| Abgeordnetenhaus | |
| Polizeigewalt | |
| Rechter Terror in Berlin-Neukölln | |
| Rechter Terror in Berlin-Neukölln | |
| Rechter Terror in Berlin-Neukölln | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neuköllner Anschlagsserie: „Schlag ins Gesicht“ | |
| Opfer von Neuköllner Anschlagsserie sowie Grüne und Linke üben scharfe | |
| Kritik am Zwischenbericht der Sonderermittler des Innensenators. | |
| Abgeordnetenhaus: Wider die Extreme | |
| In einer Debatte zu den Hanauer Morden vor einem Jahr wenden sich alle | |
| Redner gegen Extremismus. Die Grünen wollen eine Enquêtekommsion zu | |
| Rassismus. | |
| Polizeigewalt in Berlin: Polizeieinsatz mit (späten) Folgen | |
| Eine Demonstrantin erleidet bei antifaschistischer Demonstration | |
| Verletzungen – das ist rund 26 Jahre her. Der Rechtsstreit zieht sich bis | |
| heute hin. | |
| Rassistische Gewalt in Berlin: Rechter Tatort Neukölln | |
| Eine Karte von Aktivist:innen zeigt alle rassistischen Vorfälle in | |
| Neukölln seit 2016. 531-mal wurde geprügelt, beleidigt und zerstört. | |
| Rechtsextreme Anschlagsserie in Neukölln: Neonazi kommt frei | |
| Sebastian T., Verdächtiger der Neuköllner Anschlagsserie, wird aus der | |
| U-Haft entlassen. Die Opfer der Anschläge sind bestürzt. | |
| Rechtsextreme Terrorserie in Neukölln: Die Opfer klagen an | |
| Die Betroffenen der Anschlagsserie in Berlin-Neukölln haben kein Vertrauen | |
| mehr in die Polizei. Der Grund dafür sind Polizei-Verbindungen zu Tätern. |