| # taz.de -- Neuer Ökothriller von Ned Beauman: Profit und Buße | |
| > Ned Beauman erzählt mit grimmigem Humor vom Artensterben. Sein neuer | |
| > Roman „Der Gemeine Lumpfisch“ ist ein ziemlich hochtouriger Ökothriller. | |
| Bild: Lumpfische schauen tatsächlich manchmal so rachlüstig, wie Ted Beauman … | |
| Das jüngst von den Umweltverbänden gefeierte Abkommen zum Schutz der | |
| Weltmeere – ob es den „Gemeinen Lumpfisch“ in Neds Beaumans gleichnamigen | |
| Roman wohl gefreut hätte? Oder hätte er als intelligentester Fisch auf | |
| diesem Planeten so seine Zweifel an der Wirksamkeit gehabt? Die Vermutung | |
| liegt nahe, zumal er, zumindest in diesem Werk, als ausgerottet gilt. | |
| Und damit fangen die Probleme von Mark Halyard, seines Zeichens | |
| Umweltverträglichkeitskoordinator bei der Brahmasamudram Mining Company, | |
| an. Halyard ist Teil der Extinktionsindustrie, die das Aussterben der Arten | |
| managt, seitdem die Weltkommission zur Bekämpfung des Artensterbens | |
| Zertifikate ausgibt, die auf dem freien Markt gehandelt werden können: „Die | |
| Idee war, die Menge an Zertifikaten nach und nach herunterzuschrauben, | |
| sodass der Preis steigen würde, bis sie quasi unbezahlbar waren und die | |
| Leute einfach nur von ihrem Einfallsreichtum Gebrauch machen mussten, um zu | |
| vermeiden, dass Gattungen ausgerottet wurden.“ | |
| So weit die von Lobbyverbänden und Konzernen mit Ausnahmen durchlöcherte | |
| Theorie, die in der Praxis dafür sorgt, dass Zertifikate günstig zu haben | |
| sind und das Artensterben munter weitergeht. Doch ist es mitnichten diese | |
| globale ökologische Katastrophe, die Halyard Kopfschmerzen bereitet, | |
| sondern seine private ökonomische Fehlkalkulation – er hat sich mit | |
| Leerverkäufen von Lumpfisch-Zertifikaten verspekuliert. | |
| Als Gourmet in dystopischen Zeiten, der für Menüs, die einfach nach Essen | |
| schmecken, exorbitante Summen hinblättert, wähnte er seine Chance auf | |
| schnellen Geldgewinn gekommen, als er von den Plänen der Weltkommission | |
| hört, die eine Spezies nicht mehr als ausgestorben definieren will, „selbst | |
| wenn die lebende Population bei null lag, solange genügend Relikte davon in | |
| den weltweiten Biobanken aufbewahrt wurden“. Mit abgezweigtem Firmengeld | |
| wettet er auf fallende Preise. | |
| Ein Hackerangriff auf sämtliche Biobanken, der alle Genomdaten und | |
| Gewebeproben vernichtet, macht seinen Plan zunichte – die Preise für | |
| Zertifikate steigen ins Astronomische. | |
| ## Aberwitzige Preise | |
| Pech auch, dass sein Unternehmen gerade dort Ressourcen abbaut, wo der | |
| Gemeine Lumpfisch sein letztes Habitat gefunden hatte und der Bericht der | |
| Kognitionsexpertin Karin Resaint den bislang unauffälligen Fisch nun als | |
| intelligent klassifiziert – jetzt braucht es 13 Zertifikate statt einem, um | |
| ihn legal auszulöschen. Halyard müsste die Zertifikate zu den aberwitzigen | |
| Preisen zurückkaufen – oder nachweisen, dass der Fisch nicht ausgestorben | |
| ist. | |
| Die Tierschützerin Resaint hingegen will die Menschheit für ihre Untaten | |
| büßen sehen und hatte deshalb große Hoffnung in den Gemeinen Lumpfisch | |
| gesetzt, denn dieser ist nicht nur intelligent, sondern auch rachsüchtig. | |
| Als er in einem Internetvideo aus einem finnischen Migrantenlager | |
| auftaucht, macht sich das odd couple auf, um den letzten Vertreter seiner | |
| Art zu finden. | |
| „Venomous Lumpsucker“ ist der fünfte Roman des britischen Romanciers und | |
| Journalisten Ned Beauman. Dem Vernehmen nach hat Archery Pictures die | |
| TV-Rechte gekauft, und da darf man sich auf Action gefasst machen. Der | |
| Near-Future-Öko-Thriller ist ziemlich hochtourig erzählt, Turbulenzen und | |
| Twists folgen Knall auf Fall, und obwohl alles immer schlimmer und | |
| abstruser kommt, sind die Begebenheiten nur eine Drehung weiter von unserer | |
| aktuellen Realität entfernt. | |
| ## Jetztzeit im Krisenmodus | |
| Beaumans Schreibweise erinnert in ihrem grimmigen Humor und den seltsamen | |
| Szenerien an [1][Margaret Atwoods Dystopien,] von denen sie sagte, dass sie | |
| nichts erfunden habe, alles sei irgendwo schon mal dagewesen. | |
| Im „Lumpfisch“ verschlingen sich reale Bezüge – Stichwort: Emissionshand… | |
| – mit medialen: In biblischer Manier regnet es Schwärme toter Mücken vom | |
| Himmel, ein grassierender, Tier und Mensch entstellender Pilz erinnert an | |
| den zombifizierenden Cordyceps der Serie „The Last of Us“ (der in | |
| Wirklichkeit nur Ameisen zombifiziert, aber der von Beaumann detailliert | |
| beschriebenen Wespe Adelognathus marginatum ähnelt, die ihre Eier in einer | |
| Ameise ausbrütet, bis diese stirbt); von rachsüchtigen Meereswesen ganz zu | |
| schweigen – [2][„Der Schwarm“ lässt grüßen]. Auch eigenmächtige KIs, | |
| Tierschützer in Otterkostümen und größenwahnsinnige Milliardäre mischen | |
| mit. | |
| Die Stärke des Romans liegt nicht allein in seinem gnadenlosen Tempo, mit | |
| dem er die Jetztzeit in ihrem | |
| Schlag-auf-Schlag-Krisen-und-Katastrophen-Modus kongenial nachbildet, | |
| sondern in seiner unbestechlichen und erzählerisch stringent | |
| durchgehaltenen Sicht auf die Dinge: Ökologie? Fehlanzeige. Die Ökonomie | |
| bestimmt, wo die Reise hingeht: „Linke behaupteten manchmal, dass es in | |
| einem kapitalistischen System niemals eine Lösung für das Artensterben | |
| geben könne, die nicht von Profitgier und Missbrauch geprägt war, weil der | |
| freie Markt wie eine bösartige KI sei, unendlich viel hinterhältiger als | |
| die Menschen, die glaubten, ihn einhegen zu können.“ | |
| Am Ende der 2020er Jahre haben weder staatliche Maßnahmen noch | |
| Ökoterrorismus etwas gebracht. Zeit vielleicht für Resaints Idee, „jedem | |
| der hunderttausend reichsten Menschen auf der Erde nach dem Zufallsprinzip | |
| eine gefährdete Spezies zuzuweisen und sie dann darüber zu informieren, | |
| dass sie erhängt werden, sollte die ihnen zugewiesene Spezies jemals | |
| aussterben“. Der Gemeine Lumpfisch wäre sicher begeistert. | |
| 31 Mar 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Margaret-Atwoods-Die-Zeuginnen/!5624819 | |
| [2] /ZDF-Serie-Der-Schwarm/!5914052 | |
| ## AUTOREN | |
| Elke Brüns | |
| ## TAGS | |
| Literatur | |
| Ökologie | |
| Artensterben | |
| Fische | |
| Thriller | |
| Dystopie | |
| Dystopie | |
| Schwerpunkt Leipziger Buchmesse 2024 | |
| Literatur | |
| Feminismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Weltuntergang als Geschäftsmodell: Gegen das tägliche Gift | |
| Weltuntergänge und Dystopie-Erzählungen sind die erfolgreichste Art der | |
| Profitmaximierung. Dabei sollten vielmehr positive Utopien verkauft werden. | |
| Neuer Roman von Bov Bjerg: Gefühle in Überdosis | |
| Heute erscheint Bov Bjergs neuer satirisch-dystopischer Roman. „Der | |
| Vorweiner“ erzählt von einer medial und emotional kontrollierten | |
| Klassengesellschaft. | |
| Neuer Krimi von Wolf Haas: Ist menschliches Herz Biomüll? | |
| „Müll“ heißt der neunte Fall von Privatdetektiv Brenner. Er beschäftigt | |
| sich mit abfallwirtschaftlichen und transplantationsjuristischen Fragen. | |
| Naturgeschichten von T. C. Boyle und Craig Foster: Die Liebe zu Affen und Kraken | |
| Neue Romane und Filme beleuchten einen Kulturwandel im Verhältnis von | |
| Mensch und Tier. Dazu gehören Werke von T. C. Boyle und Craig Foster. | |
| Regisseurin über Ökofeminismus-Thriller: „Wut ist hyperpräsent“ | |
| Der neue Film von Agnieszka Holland wird kontrovers aufgenommen. Ein | |
| Gespräch über Ökologie, Feminismus und Künstler als Staatsfeinde. |