| # taz.de -- Neue Vermögensstudie: Der Duft von Geld | |
| > Eine Statistik zeigt, dass deutsche Milliardäre wohl um 500 Milliarden | |
| > Euro vermögender sind als gedacht. Zeit, dass der Staat die Fakten | |
| > herausgibt. | |
| Bild: Vermögen ermöglicht nicht nur Yachten, wie hier in Monaco, sondern auch… | |
| Ups! [1][Eine Statistik des Netzwerks Steuergerechtigkeit und der | |
| Hans-Böckler-Stiftung] des DGB zeigt, dass deutsche Milliardäre wohl um 500 | |
| Milliarden Euro vermögender sind als angenommen. Diese Fehleinschätzung | |
| basiert nicht auf dem Rechenfehler eines Pisa-Erprobten. Dass diese Summe | |
| der öffentlichen Wahrnehmung durch die Lappen ging, liegt daran, dass | |
| unsere „Reichenlisten“ bisher nicht vollständig waren. Denn mindestens 11 | |
| Milliardäre kamen in diesen Listen, die unter anderem im Manager Magazin | |
| publiziert wurden, nicht vor. Unter anderem, weil sie sich erfolgreich | |
| rausklagten. | |
| In den vergangenen zwei Wochen gerieten Reiche auch aus anderen Gründen in | |
| die Schlagzeilen. Duft-Influencer und Millionär Jeremy Fragrance können | |
| manche nicht mehr ganz so gut riechen, seit er am Wochenende Werbung für | |
| Rechtsextreme auf Instagram machte. Anderen verdirbt die braune Soße den | |
| Erdbeergeschmack. Zumindest forderten manche den Müllermilch-Boykott, | |
| [2][nachdem Unternehmenschef Theo Müller Anfang Dezember gegenüber dem | |
| Handelsblatt Kontakte zur AfD einräumte]. | |
| Beide Fälle werfen Licht auf einen Aspekt, der in der Debatte über | |
| Vermögensverteilung ebenso diskutiert gehört wie die Frage der sozialen | |
| Gerechtigkeit. Nämlich dass Vermögen Einfluss auf Politik und ihre | |
| Interessenträger:innen ermöglicht. Denn wer im Wahlkampf wie viel | |
| Geld zur Verfügung hat, ist wesentlich von Parteispenden abhängig. Zwar | |
| spendeten weder Fragrance noch Müller, doch wenn sie wollten, könnten sie | |
| das unbegrenzt. In Deutschland gibt es für Parteispenden keine Obergrenze. | |
| Von Milliardärsspendern ist wohl deswegen eher selten die Rede, weil eher | |
| über Umwege Finanzspritzen gegeben werden – zuletzt im Fall der AfD. Im | |
| Jahr 2020 musste die Partei eine halbe Million Euro Strafe zahlen, als | |
| unter anderem bekannt wurde, dass der Duisburger Immobilienmilliardär | |
| Henning Conle seine Spende an die AfD verschleiert hatte. Eine Schweizer | |
| Firma hatte für ihn über 100.000 Euro an die Partei überwiesen. | |
| Mitunter kommt das Geld tatsächlich aus der Schweiz. [3][Aus dem Umfeld des | |
| Schweizer Milliardärs Christoph Blocher], der hinter der | |
| rechtspopulistischen SVP steht, flossen über Umwege nicht nur Spenden an | |
| die AfD, sondern auch an die FPÖ und den Rassemblement National. | |
| Vermögensverhältnisse werden verschleiert | |
| Doch nicht nur Spenden sind ein Weg für Superreiche, Politik zu machen. Bei | |
| den Donald Trumps dieser Welt führt der Weg direkt ins Parlament. Eine | |
| Studie des Fachmagazins [4][Perspectives on Politics] zeigte im Oktober, | |
| dass weltweit durchschnittlich 11 Prozent der Milliardäre politisch | |
| engagiert sind oder bereits ein Amt innehaben. Wenig überraschend meist im | |
| rechtskonservativen Spektrum. Wer viel Vermögen hat, macht tendenziell | |
| rechte Politik. Das ist nicht verwunderlich, sind es doch konservative | |
| Parteien, die die Vermögensverhältnisse aufrechterhalten. Und dazu gehört, | |
| sie zu verschleiern. | |
| Alles Mögliche müssen wir dem Staat melden – Wohnort, Alter, Geschlecht –, | |
| nur den Kontostand nicht. Vermögen gilt immer noch als Privatsache. Sogar | |
| 500 Milliarden Euro. Dabei wäre das Wissen darüber, wie das Vermögen | |
| verteilt ist, die Grundlage für eine politische Debatte darüber. | |
| Solange der Zugriff auf dieses Wissen von der Initiative privater | |
| Akteur:innen abhängig ist, bleibt die politische Diskussion eine | |
| Scheindebatte. Um sie glaubwürdig zu führen, müsste die Politik erst Fakten | |
| schaffen. Das wäre gar nicht schwer. Der erste Schritt wäre eine amtliche | |
| Vermögensstatistik. Klingt zwar nicht so dufte wie „Fragrance“ – ist es | |
| aber. | |
| 13 Dec 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.boeckler.de/de/pressemitteilungen-2675-deutsche-milliardenvermo… | |
| [2] https://www.handelsblatt.com/unternehmen/handel-konsumgueter/muellermilch-m… | |
| [3] https://jacobin.de/artikel/marsch-auf-den-grossen-kanton-caspar-shaller-svp… | |
| [4] https://www.cambridge.org/core/journals/perspectives-on-politics/article/bi… | |
| ## AUTOREN | |
| Lara Ritter | |
| ## TAGS | |
| Vermögen | |
| Studie | |
| Reichtum | |
| GNS | |
| IG | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Schwerpunkt Parteispenden-Watch | |
| Parteispenden | |
| Schwerpunkt Armut | |
| Inflation | |
| Schwerpunkt AfD | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Schräge Forderungen im Wahlkampf: Märchen vom Fleiß | |
| Das Kapital für sich arbeiten zu lassen, ist in der Regel lukrativer, als | |
| selbst einer Arbeit nachzugehen. Das sollte sich dringend ändern. | |
| Großspenden an die Parteien 2024: Die Neue macht das Rennen | |
| Kurz vor Jahresende sieht alles danach aus, dass das BSW die | |
| Parteispendenrallye gewinnt. Und die Kleinpartei Volt schneidet besser ab | |
| als die Grünen. | |
| Großspenden an Parteien: Geldsegen für CSU, CDU und AfD | |
| Firmen, Verbände und Einzelpersonen waren wieder spendabler als 2022. Vom | |
| Rekordjahr 2021 ist man aber noch weit entfernt. | |
| Studie der Böckler-Stiftung: Armut gefährdet die Demokratie | |
| In den vergangenen Jahren nahm der Abstand zwischen Arm und Reich in | |
| Deutschland zu, so die Böckler-Siftung. Das setze die Gesellschaft unter | |
| Druck. | |
| Vermögensungleichheit in Deutschland: Hohe Kanten, tiefe Gräben | |
| Laut einer Studie der Bundesbank hatten die Deutschen im Jahr 2021 mehr | |
| Vermögen. Die Ungleichheit sinkt, bleibt im EU-Vergleich aber hoch. | |
| Großspende für die AfD: AfD erbt Millionen | |
| Ein Ingenieur aus Niedersachsen hinterlässt der rechten Partei sieben | |
| Millionen Euro. Es ist die höchste Spende, die jemals an die Partei floss. |