| # taz.de -- Neue Regierungskoalition in Dänemark: Mehrheitsregierung nach 30 J… | |
| > Dänemarks Sozialdemokraten rücken weiter nach rechts. Dabei hätte | |
| > Ministerpräsidentin Frederiksen ihre Minderheitsregierung fortführen | |
| > können. | |
| Bild: Mette Frederiksen stellt die neue Regierung vor | |
| Stockholm taz | Sechs Wochen nach der Parlamentswahl hat Dänemark eine neue | |
| Regierung. Nach den längsten Regierungsverhandlungen der bisherigen | |
| dänischen Geschichte gibt es nach 30 Jahren erstmals wieder eine | |
| Mehrheitsregierung, die die bisherige und künftige Ministerpräsidentin | |
| Mette Frederiksen am Dienstagabend vorstellte. | |
| An den Vortagen hatten alle anderen Parteien, die noch an den | |
| Regierungsverhandlungen beteiligt gewesen waren, diese verlassen. Die zwei | |
| rechtsliberalen Parteien Venstre und Moderaterne waren übrig geblieben. Sie | |
| wollen nun [1][mit Frederiksens Sozialdemokraten eine Koalitionsregierung | |
| bilden]. Mit 93 der 179 Parlamentsmandate, inklusive der vier Mandate | |
| Grönlands und der Färöer, fällt diese Mehrheit zwar knapp aus. Seit Beginn | |
| der 1970er Jahre waren in Kopenhagen aber Minderheitsregierungen die Regel | |
| gewesen. | |
| Historisch ist auch, dass die „roten“ Sozialdemokraten und die „blaue“ | |
| Venstre, die „Erzfeinde in der dänischen Politik“, so die Tageszeitung | |
| Politiken, nun eine gemeinsame Regierung bilden. Das hatte es nach Ende des | |
| Zweiten Weltkriegs erst einmal 1978 gegeben. Und da platzte die Koalition | |
| schon nach 14 Monaten wieder. | |
| Man sei sich nicht in allem einig, erklärte Frederiksen am Mittwoch bei | |
| einer Pressekonferenz. Im künftigen Regierungsprogramm seien „einige Sachen | |
| klassisch rote, andere klassisch blaue Politik (…) Aber wir glauben, dass | |
| es Grundlagen für eine Zusammenarbeit gibt.“ Dabei machten die | |
| Sozialdemokraten ihren rechtsliberalen Koalitionspartnern erhebliche | |
| Zugeständnisse, die vor allem die oberen Einkommen steuerlich entlasten. | |
| Damit vollziehen die Sozialdemokraten, deren [2][Migrationspolitik bereits | |
| zu den restriktivsten] in Europa gehört, in einem weiteren Bereich einen | |
| Rechtsruck. Und weil das Programm der neuen Regierung neben den | |
| sozialpolitischen auch die klimapolitischen Ambitionen vermissen lässt, die | |
| ihre bisherige auf die Unterstützung von vier roten und grünen Parteien | |
| angewiesene Minderheitsregierung kennzeichneten, spricht die linke | |
| Einheitsliste schon jetzt von einer „vollständig kohlschwarzen Regierung“. | |
| ## Nerz-Skandal aus Eis gelegt | |
| Die konservative Zeitung Berlingske Tidende stellte in Frage, ob Mette | |
| Frederiksen eigentlich noch eine „richtige Sozialdemokratin“ sei. | |
| Ekstrabladet titelte schon vergangene Woche „blaue Mette“, am Mittwoch | |
| bekam sie das Etikett „Wendehals“. „Erhebliche Bauchschmerzen“ bei der | |
| sozialdemokratischen Basis erwartet der Kommentator des dänischen | |
| Rundfunks. Dabei ist Frederiksen nicht die einzige Vorsitzende der drei | |
| neuen Koalitionsparteien, die wegen der Prinzipien, die man nun der | |
| Zusammenarbeit opfert, in den eigenen Reihen auf Kritik stößt. | |
| Ein zentrales Wahlversprechen des Venstre-Vorsitzenden Jakob | |
| Ellemann-Jensen und seines Moderaten-Kollegen Lars Løkke Rasmussen war | |
| gewesen, den „Nerz-Skandal“ rechtlich prüfen zu lassen und Frederiksen | |
| dafür zur Verantwortung zu ziehen. Angesichts des von ihrer Regierung | |
| angeordneten [3][Abschlachtens von 15 Millionen Nerzen 2020] warf ihr ein | |
| im Sommer veröffentlichter Untersuchungsbericht die Verbreitung „objektiv | |
| gesehen grob irreführender Informationen“ vor. | |
| Seither schwebt über ihr das Damoklesschwert eines Reichsgerichtsverfahrens | |
| wegen Amtsvergehens. Doch um den in die Wege zu leiten bedürfte es einer | |
| Parlamentsmehrheit. Die gibt es nun nicht mehr. Ellemann-Jensen und Løkke | |
| Rasmussen machten eine Kehrtwende: Man könne eine Zusammenarbeit nicht mit | |
| juristischen Untersuchungen gegen die Regierungschefin vereinbaren. | |
| 14 Dec 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Parlamentswahl-in-Daenemark/!5892606 | |
| [2] /Asylpolitik-in-Daenemark/!5851667 | |
| [3] /Massentoetung-von-Nerzen-in-Daenemark/!5727956 | |
| ## AUTOREN | |
| Reinhard Wolff | |
| ## TAGS | |
| Dänemark | |
| Mette Frederiksen | |
| Sozialdemokraten | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Dänemark | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Erneuerbare Energien | |
| Dänemark | |
| Meeresschutz | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Experiment in Dänemark: Zwangsumsiedlung mit „Ghettoplan“ | |
| Mit Zwangsumsiedlungen will Dänemark Brennpunkte auflösen: Gebäude werden | |
| abgerissen, nicht nur migrantische BewohnerInnen vertrieben. | |
| Dänemarks Regierung unter Druck: Der Landesverrat, der keiner war | |
| Der angeblich größte Spionageprozess in Dänemarks Geschichte ist in sich | |
| zusammengebrochen. Jetzt wankt Regierungschefin Mette Frederiksen. | |
| Lkw-Maut in Dänemark: Trucker gegen Klima | |
| Dass die dänische Regierung eine Maut für Lkws einführen will, ist der | |
| Branche gar nicht genehm. Sie hat am Montag Verkehrsknotenpunkte blockiert. | |
| Ranking klimafreundlichster Staaten: Dänemark ist Weltmeister | |
| Das skandinavische Land schneidet im Klimaschutz-Ranking der Staaten am | |
| besten ab. Deutschland rutscht im Vergleich zum Vorjahr um drei Plätze ab. | |
| Parlamentswahl in Dänemark: Rücktritt trotz Sieg | |
| Dänemarks Ministerpräsidentin hat überraschend gewonnen. Aber statt ihre | |
| bisherige Regierung fortzusetzen, will sie offenbar etwas Neues | |
| ausprobieren. | |
| Dänemark weitet Schleppnetzverbot aus: Mehr Ruhe für den Kabeljau | |
| Die Fischerei mit Grundschleppnetzen schafft Wüsten am Meeresboden. | |
| Kopenhagen setzt nun ein Zeichen. Aber was ist mit der Flensburger Förde? |