| # taz.de -- Neue Regierung in Österreich: Grünes Licht für Türkisgrün | |
| > Am Koalitionsvertrag mit der ÖVP gab es viel Kritik. Doch beim | |
| > Bundeskongress der Grünen stimmen über 90 Prozent der Delegierten dafür. | |
| Bild: Überzeugend: Parteichef Werner Kogler begeistert die Basis beim Bundesko… | |
| Wien taz | Ein deutliches Mandat für sein Koalitionsabkommen mit der | |
| konservativen ÖVP hat Österreichs Grünen-Chef Werner Kogler Samstag | |
| nachmittag in Salzburg vom Grünen Bundeskongress bekommen. 246 der 264 | |
| stimmberechtigten Delegierten gaben [1][trotz aller Vorbehalte gegen Teile | |
| des Pakts] ein positives Votum ab. Das entspricht 93,18 Prozent. Fast das | |
| „nordkoreanische Ergebnis“, das Kogler explizit nicht erwartet hatte. Einer | |
| Vereidigung der ersten österreichischen Bundesregierung mit grüner | |
| Beteiligung am kommenden Dienstag steht also nichts mehr im Wege. | |
| In einer [2][leidenschaftlichen Rede von mehr als einer Stunde] hatte | |
| Kogler gute Stimmung gemacht und den Grundstein für diese hohe Zustimmung | |
| gelegt: „Das, was wir hier leisten wollen, ist ein Risiko, aber es ist das, | |
| was man Pionierarbeit nennt.“ Mit Blick nach Berlin und Brüssel, wo diese | |
| Koalition nicht nur begrüßt, sondern als mögliches Modell für künftige | |
| Regierungen gesehen wird, klang es nicht wie Hochstapelei, wenn er | |
| verkündete: „Das, was wir hier tun, ist von europäischer Bedeutung.“ | |
| „Der rassistische und ausgrenzende Kurs im Bereich Migration geht weiter, | |
| die autoritäre Wende schreitet in vielen Bereichen voran – und bekommt im | |
| Bereich Klima und Umwelt einen grünen Anstrich“. Diese These wird von einer | |
| Gruppe junger Grüner vertreten, die vor fast drei Jahren aus der Partei | |
| ausgeschlossen wurden, daher den Bundeskongress nur aus der Ferne zu | |
| beeinflussen versuchten. Sie erkennen „ein Regierungsprogramm, welches die | |
| Industriellenvereinigung lobt, Liberale auf der ganzen Welt zum Jubeln | |
| bringt – und von zivilgesellschaftlichen Organisationen herbe Kritik | |
| einstecken muss“. | |
| Auch die in Salzburg vertretenen Jungen Grünen sehen „ein neoliberales | |
| Regierungsprogramm“. Der ÖVP-Chef und künftige Kanzler Sebastian Kurz sei | |
| „ein autoritärer Schwindler“, dem man nicht über den Weg trauen dürfe. E… | |
| Delegierte: „Es reicht nicht aus, dass wir die FPÖ verhindert haben. Wenn | |
| das größte Argument ist, dass keine rechtsextreme Partei regiert, dann | |
| sieht man, wie weit wir gekommen sind. Wir brauchen linke Mehrheiten.“ | |
| ## Das Wirken der FPÖ entschärft | |
| Von linken Mehrheiten ist Österreich allerdings meilenweit entfernt. | |
| Deswegen grenzt es an Heroismus, [3][wie die Verhandler] das rechte | |
| Migrations- und Sicherheitsprogramm aus Kurzens Wirken mit der FPÖ | |
| entschärft haben. Auch die Voraussetzungen für die viel diskutierte | |
| „Sicherungsverwahrung“ für potentielle Gefährder, sind so formuliert, dass | |
| es sie wahrscheinlich nie geben wird. Denn für eine Verfassungsänderung, | |
| die das erlauben würde, stehen die Grünen nicht zur Verfügung. | |
| Den Delegierten, die in der Generaldebatte am Samstag die Defizite im 326 | |
| Seiten starken Koalitionspapier kritisierten, rief der künftige | |
| Sozialminister Rudi Anschober in Erinnerung: „Wir haben 30 Grauslichkeiten | |
| aus diesem Programm herausverhandelt“. [4][Leonore Gewessler, die ein | |
| Super-Umwelt- und Infrastrukturministerium] übernehmen wird, forderte Mut | |
| für die Regierungsbeteiligung ein. Man könne das gesamte Projekt nur | |
| gemeinsam stemmen. | |
| Der grüne Bundeskongress, der mindestens einmal im Jahr zusammentreten | |
| muss, ist laut Statuten das „höchste entscheidungs- und willensbildende | |
| Organ der Bundespartei“. Es repräsentiert nicht die Basis, sondern setzt | |
| sich aus Funktionären der Länder und verschiedenen Gremien zusammen. Man | |
| kann also damit rechnen, dass aus den Basisorganisationen noch sehr viel | |
| mehr Kritik zu hören sein wird. Zunächst hat Werner Kogler mit seinem Team | |
| aber grünes Licht für seine „Pionierarbeit“. | |
| 4 Jan 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Neue-Regierung-in-Oesterreich/!5653446 | |
| [2] https://tvthek.orf.at/profile/Bundeskongress-der-Gruenen/13889814/Bundeskon… | |
| [3] /Neue-Regierung-in-Oesterreich/!5649849 | |
| [4] /Oesterreichs-gruene-Superministerin/!5650055 | |
| ## AUTOREN | |
| Ralf Leonhard | |
| ## TAGS | |
| Wahl Österreich | |
| Österreich | |
| Grüne Partei Österreich | |
| Werner Kogler | |
| Koalition | |
| Österreich | |
| Wahl Österreich | |
| Grüne Partei Österreich | |
| Österreich | |
| Sebastian Kurz | |
| Werner Kogler | |
| ÖVP | |
| Wahl Österreich | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Regierungsknatsch in Österreich: Knast auf Verdacht? | |
| Die ÖVP dringt auf eine Präventivhaft für „Gefährder“. Die Grünen waren | |
| bislang dagegen. Das Thema könnte zur ersten Belastungsgprobe werden. | |
| Türkis-grüne Koalition in Österreich: Resignation wäre reaktionär | |
| Die Grünen haben sich für die Koalition mit dem Rechtspopulisten Sebastian | |
| Kurz verbiegen müssen. Nur: Die Alternativen wären noch schlimmer. | |
| Schwarz-Grün in Österreich: Fremdscham bei deutschen Grünen | |
| Deutsche Grüne kritisieren ihre Pendants aus Österreich für Zugeständnisse | |
| an die Rechten. Die Parteifchefin sagt, das werde es in Deutschland nicht | |
| geben. | |
| Österreichs künftige Justizministerin: Rechte Hasstiraden | |
| Die FPÖ will verhindern, dass Alma Zadić Justizministerin wird. Den | |
| Rechtsaußen in Österreich passt ihre Herkunft nicht. | |
| Neue Regierung in Österreich: Medienkanzler Kurz | |
| Die Medienstrategie von Österreichs türkis-grüner Regierung wird direkt im | |
| Kanzleramt angesiedelt sein. Und ist damit in den Händen der ÖVP. | |
| Neue Regierung in Österreich: Aus Blau wird Grün | |
| Die ÖVP regiert künftig nicht mehr mit der rechtsextremen FPÖ, sondern mit | |
| den Grünen. Wie erfolgreich hat der neue Koalitionspartner verhandelt? | |
| Neue Regierung in Österreich: Hintertürchen im Koalitionsvertrag | |
| ÖVP und Grüne dürfen bei asylpolitischen Fragen auch außerhalb der | |
| Koalition Mehrheiten suchen. Allerdings nur bei „besonderen | |
| Herausforderungen“. | |
| Österreichs grüne Superministerin: Gestatten, Gewessler | |
| Die 43-Jährige Leonore Gewessler ist der Shooting-Star der österreichischen | |
| Grünen. Nun soll sie erste Klimaministerin werden. |