| # taz.de -- Netflix-Serie „Liebe im Spektrum“: Kein Voyeurismus | |
| > Netflix beweist auch in der zweiten Staffel seiner Dating-Show für | |
| > Autisten wie sensibel Reality-TV sein kann. Und räumt dabei noch mit | |
| > Mythen auf. | |
| Bild: David und Abbey haben sich als Paar gefunden | |
| Verzweifelte Singles, die womöglich auch noch berühmt werden wollen, sind | |
| in Dating-Shows wie „Bachelor“, [1][„Princess Charming“] oder „Love I… | |
| zu sehen. Diese Sendungen sind bewusst auf den Voyeurismus der | |
| Zuschauer:innen ausgerichtet. Das muss man, na ja, mögen, oder besser: | |
| aushalten können. Anders ist das bei „Liebe im Spektrum“, einer | |
| Netflix-Produktion. | |
| Sie zeigt Menschen [2][mit Autismus] bei ihrer Suche nach der wahren Liebe. | |
| Ganz ohne Voyeurismus. Das Original stammt aus Australien und erschien ab | |
| 2020 mit zwei Staffeln auf Netflix. Die zweite Staffel der | |
| US-amerikanischen Variante ist aktuell abrufbar. | |
| Das Thema Autismus ist in der Popkultur seit einiger Zeit ziemlich | |
| angesagt. Da wäre die Serie „Atypical“, die einen autistischen Jugendlichen | |
| zeigt, der auf der Suche nach einer Partnerin ist. Oder die australische | |
| Highschool-Serie „Heartbreak High“, in der es in erster Linie auch um Liebe | |
| geht. Aber wie sieht die [3][Partnersuche für Autisten] in der Realität | |
| aus? | |
| ## Begleitet durch Autismus-Coach | |
| Sie ist, ähnlich wie bei [4][neurotypischen Menschen] (so werden in der | |
| Serie nichtautistische Menschen zu Autisten abgegrenzt), sehr schwierig. | |
| Besonders herausfordernd ist für sie, soziale Normen zu verstehen und ihnen | |
| entsprechend zu handeln. „Liebe im Spektrum“ lässt die Teilnehmer:innen | |
| damit aber nicht allein. In der aktuellen Staffel begleitet | |
| Autismus-Expertin Jennifer Cook, die selbst aus dem Spektrum ist, | |
| Teilnehmer:innen der Serie wie den 24-jährigen Tanner. Cook erklärt ihm | |
| zum Beispiel, dass er auf einem Date nicht nur über sich sprechen, sondern | |
| seinem Gegenüber auch Fragen stellen sollte. Tanner, so sieht man später, | |
| weiß das Erlernte bei seinem Date wunderbar umzusetzen. | |
| „Liebe im Spektrum“ ist ein feinfühliges, nahbares Format. Die Serie zeigt, | |
| dass es nicht den einen Menschen mit Autismus gibt, sondern die | |
| neurologische Störung ein Spektrum umfasst und sich in jedem Einzelnen | |
| anders zeigt. Und es gelingt ihr, mit Vorurteilen aufzuräumen: Denn ja, | |
| auch autistische Menschen haben ein Bedürfnis nach Liebe und Partnerschaft. | |
| 27 Jan 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Dritte-Staffel-Princess-Charming/!5963310 | |
| [2] /Expertin-ueber-Klischees-zu-Autismus/!5923006 | |
| [3] /Archiv-Suche/!265216&s/ | |
| [4] /Inklusive-Bildung-in-Hamburg/!5936174 | |
| ## AUTOREN | |
| Erica Zingher | |
| ## TAGS | |
| Dating | |
| Autismus | |
| Reality-Show | |
| Serien-Guide | |
| Netflix | |
| Reality-Show | |
| Reality-Show | |
| Serien-Guide | |
| Kolumne Fernsicht | |
| Schwerpunkt LGBTQIA | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Netflix-Show „Love is Blind: Germany“: Zu viel Fremdscham | |
| Die wahrscheinlich beste Show „Love is Blind“ hat einen deutschen Ableger, | |
| der nicht überzeugt. Wieso ist Reality-TV hierzulande eigentlich so cringe? | |
| Datingshow „Love is Blind: UK“: Suche der Normschönen | |
| Die erste Staffel „Love is Blind: UK“ funktioniert genauso gut wie das | |
| US-Original. Der Erfolg der Reality-Serie geht weiter. | |
| Amazon-Serie „Expats“ mit Nicole Kidman: Gemeinsam einsam | |
| Die Amazon-Serie „Expats“ erzählt von drei höchst unterschiedlichen | |
| US-Auswandererinnen in Hongkong. Ihr Verlorensein verbindet sie. | |
| TV-Show „Big Brother“ in Brasilien: Ein Land schaut auf sich selbst | |
| In Deutschland ist die Sendung „Big Brother“ eine alte Kamelle, in | |
| Brasilien ein Massenphänomen. Die Reality-Show zeigt das Land wie durch ein | |
| Brennglas. | |
| Dritte Staffel „Princess Charming“: „Darf ich Dich küssen?“ | |
| Nach Vorwürfen war unklar, ob die lesbische Datingshow weitergeht. Nun ist | |
| die 3. Staffel da und zeigt, wie romantisch Einvernehmlichkeit sein kann. | |
| Expertin über Klischees zu Autismus: „Kein Mensch hat nur Schwächen“ | |
| Silke Lipinski engagiert sich für die Rechte und Interessen autistischer | |
| Menschen. Die Leipzigerin ist selbst betroffen und forscht zum Thema. |