| # taz.de -- Nazi-Fußballfans bei Lok Leipzig: „Sieg Heil“ gerufen? Nicht d… | |
| > Lok-Leipzig-Fans sollen in Berlin „Sieg Heil“ gebrüllt haben. Der Verein | |
| > sagt, die Zeugen hätten sich verhört, die Fans hätten „Niemals“ gerufe… | |
| Bild: Ein Augenzeuge berichtet, die Lok-Leipzig-Fans hätten „von Stalingrad … | |
| Der Regionalligist Lok Leipzig stellte seinen Anhängern am Dienstag einen | |
| Persilschein aus. Von vielen Augen- und Ohrenzeugen hatte die Bild-Zeitung | |
| berichtet, die beim Spiel zwischen Altglienicke und Leipzig am Sonntag im | |
| Berliner Jahnsportpark aus der Gästekurve „Sieg Heil“-Rufe gehört haben. | |
| Der Staatsschutz ermittelt. | |
| [1][Auf seiner Homepage stellte Lok Leipzig nun klar]: „Wir können komplett | |
| ausschließen, dass unsere Fans derartiges gesungen haben.“ Man verfüge über | |
| Videomaterial, das diese Vorwürfe „eindeutig entkräftet“. Und man stellte | |
| eine mögliche Verwechslung in den Raum. | |
| „Niemals“ statt „Sieg heil“ sollen die Anhänger am Ende eines Fanlieds | |
| gebrüllt haben, das auf die Melodie des Songs „Auld Lang Syne“ aus dem Film | |
| „Bridges of Waterloo“ gesungen wird. Im ursprünglichen Text, erklärte der | |
| Regionalligist, heiße es auch „von Rostock bis nach Liverpool“. | |
| Ein Augen- und Ohrenzeuge, der sich bei der taz gemeldet hat, berichtet | |
| wiederum, die Fans hätten „von Stalingrad bis an die Spree“ gesungen. Und | |
| er erzählt, ebenfalls „Sieg Heil“-Rufe aus dem Leipziger Block gehört zu | |
| haben. Dazu hätten viele ihren Arm in die Luft gestreckt. Die um ihn | |
| herumstehenden Zuschauer hätten die Rufe ebenso vernommen. Auch ein | |
| MDR-Mitarbeiter, den er gefragt habe, hätte „Sieg Heil“ verstanden. | |
| Unterdessen droht der Verein den Medien, die „derartige Verunglimpfungen“ | |
| verbreiten und „[2][damit die Werte unseres Vereins wissentlich und völlig | |
| sinnfrei beschmieren]“, mit juristischen Schritten. | |
| Und zu den Besuchern im Jahnsportpark hält der Klub fest: „Die aktiven | |
| Fangruppen, die unsere Mannschaft gestern in Berlin unterstützt haben, sind | |
| Fangruppierungen, die sich strikt gegen Rassismus und gegen Diskriminierung | |
| positionieren.“ | |
| 23 Oct 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.lok-leipzig.com/verein/news/detail/article/stellungnahme-des-1-… | |
| [2] /Diskussion-nach-U19-Fussballspiel/!5503865 | |
| ## AUTOREN | |
| Johannes Kopp | |
| ## TAGS | |
| Sachsen | |
| Fußball | |
| Fußballfans | |
| Hooligans | |
| Rechtsextremismus | |
| Schweiß | |
| AfD Bremen | |
| Fußballfans | |
| Leipzig | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kolumne Ball und die Welt: Abstieg, auch politisch und moralisch | |
| Nach dem Abstieg fordern die Fans der Grasshoppers Zürich das Team auf, | |
| Trikots und Hosen auszuziehen. Ein Lehrstück über Politik im Fußball. | |
| Kommentar Fußball und die AfD: Vorstoß ohne Reichweite | |
| Werder und sein Präsident verfolgen einen fortschrittlichen Ansatz. Aber | |
| Rechte aus dem Stadion zu halten, ist leider nicht so einfach. | |
| Rechtsextreme Fußballfan-Gruppierungen: Kein Einzelfall | |
| „Kaotic Chemnitz“ gelang es am Sonntag, 800 Menschen zu mobilisieren. Die | |
| Gruppierung hat Verbindungen zur Neonaziszene. Allein ist sie nicht. | |
| Jugendfußballer in Leipzig: Lok wieder mal entgleist | |
| Lok Leipzig hat seit Jahren mit rechtsextremen Fans zu kämpfen. Nun hat ein | |
| Jugendtrainer Nachwuchsfußballer zum Zeigen des Hitlergrußes angestiftet. |